- Bernhardin von Siena
-
Bernhardin von Siena (* 8. September 1380 in Massa Marittima; † 20. Mai 1444 in L’Aquila) ist ein italienischer Heiliger.
Leben
Bernhardin machte sich 1400, als eine Pest in seiner Vaterstadt Siena wütete, durch aufopfernde Krankenpflege verdient.
Im Jahr 1402 trat er in den Franziskanerorden ein, als Generalvikar war er dort für die Einführung und Durchsetzung der strikten Ordensregeln in mehr als 500 Klöstern verantwortlich. Seine Predigten wurden unter den Päpsten Martin V. und Eugen IV. sowie auf dem Konzil von Basel als häretisch angeklagt. Diese Klagen wurden jedoch immer zurückgewiesen. Er war der Lehrer von Johannes Capistranus.
Bernhardin starb 1444 und wurde 1450 heilig gesprochen. Sein Grab liegt nach seinem eigenen Wunsch in seiner letzten Wirkungsstätte L’Aquila. In der Geschichte der Predigt gilt er als einer der ausgezeichnetsten Vertreter der volksgemäßen Beredsamkeit.
-
Eremo delle Carceri, Assisi: Siegel des Heiligen Bernhardin
Literatur
- Iris Origo: Der Heilige der Toskana: Leben und Zeit des Bernardino von Siena, Beck 1989.
- "Il processo di canonizzatione di Bernardino da Siena (1445–1450), hg. v. Letizia Pellegrini (Analecta Franciscana XVI), Grottaferrata 2009.
Weblinks
Commons: Bernardino of Siena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bernhardin von Siena. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Kategorien:- Heiliger (15. Jahrhundert)
- Franziskaner
- Historische Person (Italien)
- Historischer Jakobspilger
- Geboren 1380
- Gestorben 1444
- Mann
-
Wikimedia Foundation.