- Berstorff
-
Berstorff GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1897 Sitz Hannover, Deutschland Mitarbeiter 654 (2005) Umsatz 152,1 Mio. Euro[1](2005) Produkte Maschinen, Anlagen Website www.berstorff.de Die Berstorff GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Hannover. Es gehört zur Krauss-Maffei-Gruppe. Im Juli 2007 fusionierte die Berstorff GmbH mit dem Münchener Unternehmen Krauss-Maffei und trägt nun den Namen KraussMaffei Berstorff GmbH.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Erfinder und Konstrukteur Hermann Berstorff (1846 – 1934) gründete 1897[2] in Hannover das Unternehmen Hermann Berstorff Maschinenbauanstalt. Er produzierte Schlauchmaschinen, Schneckenpressen und später Walzwerke. Wegen der starken Nachfrage kam es 1901 zu einer Betriebsverlagerung innerhalb von Hannover. 1919 wurde das heutige Firmengelände erworben, wo 1937 eine erste Halle entstand.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden rund 60 % der Firmengebäude bei Bombenangriffen zerstört, die vor allem den nahe gelegenen Raffinerien (Deurag-Nerag) und der Misburger Zementindustrie galten.
Heute zählt Berstorff zu den weltweit führenden Anbietern von Maschinen und Anlagen für die Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk.
Berstorff beschäftigt weltweit rund 650 Mitarbeiter, davon 500 im Hauptsitz in Hannover und weitere 150 in Deutschland, Russland, Volksrepublik China, Frankreich, Singapur und USA. 2008 betrug der Umsatz circa 155 Millionen Euro.
Produkte
Die Bertorff GmbH wurde gegründet, um Spezialmaschinen für die Gummi- und Kabelindustrie anzufertigen. Ihr Gründer hatte langjährige Erfahrung in diesen Branchen. So wurde mit der Berstorff-Auma eine kontinuierlich arbeitende Vulkanisiermaschiene entwickelt.[2]
Die Berstorff GmbH stellt Extruder für Kunststoffe und Kautschuk sowie komplette Fertigungslinien für die Compoundierung, physikalische Verschäumung und Folien- und Plattenextrusion her.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wir über uns. Abgerufen am 23. August 2011.
- ↑ a b Hans Tischert: Stätten Deutscher Arbeit. Europa-Pressedienst, Berlin-Charlottenburg 1956, S. 11--17.
52.381939.824513Koordinaten: 52° 22′ 55″ N, 9° 49′ 28″ O
Wikimedia Foundation.