Demag

Demag
Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1910
Auflösung 1973
Sitz Duisburg
Branche Maschinenbau
Rüstungsindustrie
Stahlindustrie

Demag (Deutsche Maschinenbau-Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Siemag AG (Tochtergesellschaft der SMS GmbH) zu finden, aber auch bei Siemens und in einer Reihe anderer Gesellschaften.

Inhaltsverzeichnis

Demag als unabhängiger Konzern

Von der Demag 1935 gebauter Portalkran in der Teilestraße, Berlin-Tempelhof, Industriedenkmal

Der Demag-Konzern entstand 1910 in Duisburg durch den Zusammenschluss der Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG, Wetter an der Ruhr, der Duisburger Maschinenbau AG, Duisburg, und der Benrather Maschinenfabrik GmbH, Benrath (1896 gegr.).

Die Märkischen Maschinenbau-Anstalt L. Stuckenholz AG geht auf die im Jahre 1819 gegründeten Mechanische Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr zurück. Bereits 1840 begann man mit dem Bau von Kränen.

In diesem Bereich wurde Demag zu einem der führenden Unternehmen. So konstruierte man 1910 den bis dato weltgrößten Schwimmkran für die Werft Harland & Wolff in Belfast, die diesen zum Bau der Passagierschiffe Olympic und Titanic benötigte. Das Nachfolgemodell („Langer Heinrich“, 250 t Hebekraft) dieses Krans, der von 1913 bis 1915 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven gebaut wurde, existiert sogar noch heute (Standort: Genua). Zudem wurden auch Lokomotiven, Eisenbahn-Güterwaggons sowie - während des Zweiten Weltkriegs, von September 1942 bis April 1945 - im Werk DEMAG Fahrzeugwerk GmbH in Berlin-Staaken (Albrechtshof) bzw. Falkensee Panzerfahrzeuge (v.a. Bergepanther) produziert.

In Zusammenarbeit mit der Carlshütte wurde am Standort Duisburg 1907 ein „Kranschaufler“ gefertigt. Die Bezeichnung Bagger war damals noch den Schürfgeräten mit Eimerketten vorbehalten. Der eigentliche Bau von Seilbaggern für den Baustellen- und Industrieeinsatz begann 1925[1] in Duisburg, bevor 1939 die neue Baggerfabrik in Düsseldorf-Benrath den Betrieb aufnahm. Dort wurde 1954 auch der erste vollhydraulische Bagger entwickelt, der noch heute auf dem Betriebsgelände zu besichtigen ist.

Übernahme durch Mannesmann 1973

Nachdem Demag auf dem Sektor der Baumaschinen und Fahrzeugkrane, der Fördertechnik (Hallenkrane, Regalförder- und -bediengeräte, Lager- und Kommissioniertechnik), der Hüttentechnik (komplette Hüttenwerke, aber speziell z. B. Stranggießanlagen), der Verdichter- und Drucklufttechnik sowie der Kunststofftechnik (Spritzgießmaschinen) technisch zu den weltweit führenden Herstellern gehörte, wurde die Firma 1973 durch den Mannesmann-Konzern mit Sitz in Düsseldorf übernommen.

1983 gründeten die Mannesmann-Demag AG und das US-Unternehmen Wean United Inc. aus Pittsburgh eine gemeinsame Tochtergesellschaft mit Namen Mannesmann Demag Wean Co für den Stahlwerksbau.

Folgende Umstrukturierungen waren die wichtigsten der Demag innerhalb von Mannesmann:

  • Im Teilbereich Baumaschinen wurde 1996 ein Joint-Venture mit dem japanischen Hersteller Komatsu geschlossen, der den Bereich Großbagger aus der Baumaschinensektion schließlich ganz übernahm und in Komatsu Mining umbenannte.
  • Der Bereich der Hütten- und Walztechnik mit Sitz in Duisburg ging an Schloemann-Siemag (SMS), nachdem diese Sparte mit einem US-Auftrag hohe Verluste einfuhr. Sie wird heute unter dem Namen SMS Siemag weitergeführt.
  • Die Sparte Drucklufttechnik ging 1996 an CompAir, damals Teil der britischen Siebe/Invensys-Gruppe, inzwischen aber ein selbständiges Unternehmen; der ehemalige Demag-Standort Simmern/Hunsrück besteht weiterhin.

Aktuell (11/2010) wird die Drucklufttechnik, insbesondere Druckluftwerkzeuge und -Motoren, von der Firma MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart, unter dem Markennamen MANNESMANN DEMAG weitergeführt.

Die Werkzeugfirma Strohm GmbH & Co. KG hat den Namen Mannesmann DEMAG (ca. 2009) gekauft und zunächst unter Mannesmann Demag Drucklufttechnik S.A.R.L. & Co. KG, Stuttgart, firmiert. Im Oktober 2009 erfolgte die Umbenennung in MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG.[2]

Die Kunststoffmaschinenaktivitäten von Mannesmann-Demag wurden später (1999) innerhalb des Mannesmann-Konzerns mit der Kunststofftechnikproduktion von Krauss-Maffei (ihrerseits ab 1989 durch Mannesmann erworben) zur Mannesmann Demag Krauss Maffei fusioniert und bildeten den einen Teil der Mannesmann Atecs, einer Holding, die alle nicht-Telecom Aktivitäten des Mannesmann Konzerns umfasste. Die allgemeinen Maschinenbauaktivitäten von Krauss Maffei und die Wehrtechnik gingen später an Linke/Hoffmann/Busch. Später hieß diese Holding „MPM“ (Mannesmann Plastics Machinery) mit den Haupttöchtern Demag Plastics und Krauss-Maffei.

Auflösung im Rahmen der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone

Ab 1990 war Mannesmann, der sich schon vorher vom reinen Stahl- und Röhrenkonzern zu einem breit agierendem Technologie- und Maschinenbaukonzern entwickelt hatte, mit dem Erwerb der D2-Mobiltelefonlizenz in das dem Konzern bisher fremde Gebiet des Mobilfunks eingestiegen. Diese Konzernsparte wuchs in den Folgejahren dynamisch, provozierte aber die Übernahme durch den britischen Mobilfunkkonzern Vodafone, der Anteile an D2 besaß, mit dem Mannesmann aber über den Zukauf des Anbieters „orange“ in Großbritannien in Wettbewerb trat.

Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone, die zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 als wirtschaftsgeschichtlicher Krimi über die Bühne ging, wurden sämtliche Industrieaktivitäten von Mannesmann, die kurz vorher bereits als „Atecs“ - „advanced technologies“ zusammengefasst worden waren, um Mobilfunk und Industrieaktivitäten strategisch zu trennen, an ein Konsortium von Siemens und Bosch verkauft. Dieses Konsortium teilte die einzelnen Gesellschaften dann auf, gliederte sie jeweils in die neuen Muttergesellschaften Siemens und Bosch ein oder verkaufte sie, wie Teile von Sachs, vormals Fichtel & Sachs, an die ZF Friedrichshafen, gleich weiter. Die bei Atecs vorhandenen Demag-Sparten kamen zu Siemens. Es waren die Demag-Kunststofftechnik (mit Krauss-Maffei), die Demag-Verdichtertechnik und die Demag-Fördertechnik, zu der die Demag-Fahrzeugkrane und die Firma Gottwald gehörten.

Der weitausgehend größte Teil der bei Siemens verbleibenden ehemaligen Demag-Töchter wurden 2001 an den amerikanischen Finanzinvestor KKR weiterveräußert (siehe nächster Abschnitt). Die danach noch bei Siemens verbleibenden Aktivitäten wurden jedoch auch weitgehend restrukturiert und inzwischen fast vollständig veräußert:

  • So wurde die Sparte der Auto- und Mobilkrane mit zwei Werken in Zweibrücken (Dinglerstraße und Wallerscheid), die im Rahmen der Veränderungen der Sparte Baumaschinen Teil der Sparte Fördertechnik (Dematic) wurde, dann im August 2002 von den amerikanischen Baumaschinenproduzenten Terex übernommen. Der Markenname Demag blieb zunächst in der Marke „Terex-Demag“ erhalten.
  • Der Teil der Sparte Fördertechnik, die kurz vor dem Verkauf von Atecs bereits als „Dematic“ umfirmiert worden war, nämlich die System- und Lagertechnik mit Sitz in Offenbach am Main, verblieben zunächst bei Siemens und wurden unter Verbleib des neuen Namens Dematic mit anderen Siemens Teilbereichen („assembling“) innerhalb von Siemens fortgeführt. Sie behielten zunächst den Namen als Siemens-Dematic und wurden dann 2005 in Siemens L & A - „logistics and assembly“ - umbenannt. Teile des neuen Siemensbereiches „L & A“ wurden 2006 erneut zurück in Dematic umbenannt und an den Finanzinvestor Triton verkauft.
  • Weitere Teile der Fördertechnik, nämlich die (nichtmobile) Krantechnik mit Sitz in Wetter / Ruhr, wurden von Siemens als Demag Cranes & Components (DCC) zunächst als GmbH geführt. Sie erhielten also den Traditionsnamen Demag zurück.
  • Die Sparte Verdichtertechnik firmierte zuletzt unter Demag Delaval Turbomachinery mit Standorten in Duisburg, Hengelo und Trenton. Das Unternehmen produziert Hochleistungskompressoren für die Petro-, chemische- und allgemeine Industrie und vertreibt diese weltweit. Es wurde 2001 in den Siemens-Bereich „Power“ eingegliedert.

Restrukturierung und Verkäufe durch KKR

Im Herbst 2001 verkaufte Siemens Kernaktivitäten der ehemaligen Demag (Demag Cranes, Gottwald und MPM) sowie ein Sammelsurium anderer ehemaliger Siemens-Sparten, im Fall Stabilus auch von Mannesmann stammend, an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), der sie in der in Luxemburg firmierenden Demag Holding S.à r.l. zusammenfasste. An dieser Gesellschaft hielt Siemens noch 19 %. Bis Anfang 2008 hatte diese Demag Holding alle wesentliche Unternehmensteile veräußern können:

  • Das unter dem Namen Stabilus laufende Automobilzuliefergeschäft (Produzent von Gasdruckfedern (kurz: Gasfedern) und hydraulischen Dämpfern), ehemals ein Teil von Fichtel & Sachs (ehemals Mannesmann), mit Sitz in Koblenz, wurde 2004 an den Finanzinvestor Montagu verkauft.
  • Die ehemaligen Siemens-Sparten Landis & Gyr, ein Schweizer Hersteller von Zählern, der zwischenzeitlich „metering“ hieß, und Omnetica, ein britischer IT-Serviceleister, wurden ebenfalls 2004 veräußert.
  • Die Restrukturierungen der Demag-Kranaktivitäten (DCC GmbH) führten zur Schließung des Werkes Bad Bergzabern (Kleinhebezeuge) und eines Teilwerkes in Wetter an der Ruhr (schwere Industriekrane, sog. „Prozesskrane“) sowie zu umfassendem Personalabbau. 2006 dann wurde Demag Cranes, gemeinsam mit dem traditionellem Hafenkranhersteller Gottwald (früher auch Mobilkrane), der zu Mannesmannzeiten dem Fahrzeugkranwerk Zweibrücken zugeordnet war, als DC AG (Demag Cranes AG) an die Börse gebracht.
  • Die Kunststofftechnik firmiert zunächst unter dem Namen MPM (Mannesmann Plastics Machinery), heute als Krauss-Maffei. Zu dieser Holding gehören die Demag Plastics Group, die Krauss-Maffei Kunststofftechnik, München, die Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz, und die Berstorff GmbH, Hannover. Die Aktivitäten im Kunststoffmaschinenbau der heutigen Sumitomo SHI Demag, die mit Hauptsitz in Schwaig bei Nürnberg, einem Kleinmaschinenwerk in Wiehe, Produktionsstandorten in Ningbo (China) und einem Gemeinschaftsunternehmen in Chennai (Indien) Spritzgießmaschinen herstellt. Der Standort in Strongsville (Ohio, USA) wurde im Jahre 2007 geschlossen und fungiert nun lediglich als Servicestandort. Der gesamte Bereich Kunststofftechnik wurde 2006 an einen weiteren Finanzinvestor, Madison Dearborn, weiterveräußert. 2008 verkaufte der Investor die Demag Plastics Group, welche anschließend von dem japanischen Konzern Sumitomo übernommen wurde.
  • Der Unternehmensteil Argillon (Technische Keramik, zwischenzeitlich unter dem Namen „Ceramics“ firmierend, ehemals ein Teil von Siemens) wurde im Dezember 2007 für 214 Millionen Euro an Johnson Matthey aus Großbritannien verkauft.

Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung ist die Restrukturierung der Demag Holding durch KKR, da sie neben anderen Fällen die von Franz Müntefering 2006 angestoßene „Heuschreckendebatte“ auslöste.

Einzelnachweise

  1. Seilbagger um 1932
  2. IHK Magazin Wirtschaf, abgerufen am 31. Oktober 2011

Weblinks

 Commons: Demag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demag — Cranes AG Industry Engineering and service Founded 1910 Headquarters Düsseldorf, Germany Products …   Wikipedia

  • DEMAG — (Deutsche Maschinenbau Aktiengesellschaft) war ein deutscher Industriekonzern, dessen Einzelunternehmen heute verstreut sind. Sie sind unter anderem mittlerweile in der SMS Demag AG (Tochtergesellschaft der SMS GmbH) zu finden, aber auch bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Demag Cranes — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE000DCAG010 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Demag Cranes & Components — Demag Cranes AG Unternehmensform Aktiengesellschaft[1] ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Demag Cranes AG — Тип Акционерное общество (Германия) Листинг на бирже …   Википедия

  • Demag Cranes — AG Création 2006 Action DE000DCAG010 Siège social …   Wikipédia en Français

  • DEMAG — Deutsche Maschinenfabrik Aktiengesellschaft EN [name German Machine Production Plant Company] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Donald DeMag — (died 8 December 1954) was the last person executed by Vermont. Prior to his death sentence, DeMag had been sentenced to life imprisonment after being convicted of murder. In 1952, DeMag and fellow prisoner Francis Blair escaped from the state… …   Wikipedia

  • SMS Demag — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel oder Absc …   Deutsch Wikipedia

  • Terex Demag MAC 50 — Der Terex Demag MAC 50 (Military All Terrain Crane[1]) ist ein Fahrzeugkran, der für das US Marine Corps auf Basis des AC50 1 von Terex entwickelt wurde. Es wurden vier Prototypen im Werk Zweibrücken zu Testzwecken gebaut. Ein Auftrag über 130… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”