Berufswahl

Berufswahl

Die Berufswahl ist die Entscheidung über das Ergreifen oder Ändern des ausgeübten Berufs oder die Aufnahme einer Berufsausbildung.

Es handelt sich um eine unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen und Einflüssen stehende, in der Regel wiederholt sich einstellende, interaktive Lern- und Entscheidungsphase, deren jeweiliges Ergebnis dazu beiträgt, dass Menschen unterschiedliche berufliche Tätigkeiten ausüben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Möglichkeit (und Notwendigkeit) einer Berufswahl ist Folge der Berufsfreiheit. Eine freie Berufswahl war bis in das 19. Jahrhundert hinein durch eine Vielzahl von gesetzlichen Einschränkungen und berufsständischer Regeln eingeschränkt.

In der DDR bestand eine starke Einschränkung der Möglichkeit der Berufswahl. Es bestand ein "Prozess der Zuführung des Arbeitskräftenachwuchses" als Teil der Arbeitsplätzelenkung. Die Aufgabe, den geplanten Bedarf der Betriebe und die Wünsche der Jugendlichen in Einklang zu bringen, hatte die Schule[2]. Der Abschluss eines Ausbildungsvertrages bedurfte der Zustimmung des Amtes für Arbeit. Faktisch war Schülern und Eltern das in der Verfassung der DDR von 1974[3] beschriebene Recht auf freie Berufswahl genommen[4]. Weiterhin war die Umsetzung des eigenen Berufswunsches von der politischen Zuverlässigkeit und der sozialen Herkunft abhängig.

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Berufswahl lediglich durch die Qualifizierung und das reale Angebot von Arbeits- und Ausbildungsplätzen eingeschränkt.

Bedingungsfaktoren der Berufswahl

Die Berufswahl als Entscheidungsprozess hängt von einer Vielzahl endogener und exogener Bedingungsfaktoren ab.[5]

Endogene Faktoren

Als innere (endogene) Bedingungsfaktoren der Berufswahl werden jene Determinanten bezeichnet, welche die individuellen Entscheidungskriterien für die Selektion der Berufswahlalternativen als Grundlage haben. Dazu gehören physische Voraussetzungen (Geschlecht, Alter), aber auch Eignung (schulische Leistung), Neigung im Sinne von Interessen des Einzelnen und sonstige endogene Faktoren wie Verantwortungs- und Entscheidungsfähigkeit.

Exogene Faktoren

Äußere (exogene) Faktoren der Berufswahl sind diejenigen gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen und Kriterien, welche außerhalb des Einwirkungsbereichs des Jugendlichen liegen. Die Berufswahlentscheidung hängt dabei von verschiedenen Lebensbereichen wie Familie, Schule und Peergroups, aber auch der aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarktlage ab.

Fünf Schritte zur Berufswahl

Das Zusammenspiel endogener und exogener Bedingungsfaktoren formt beim Berufswählenden bestimmte Vorstellungen und Erwartung an die Arbeitswelt. Ein Modell in fünf Schritten zur Berufswahl könnte wie folgt aussehen:

  • Selbsterkenntnis: Was sind meine Fähigkeiten und Interessen?
  • Informationen über die Berufswelt
  • Gegenüberstellung der Selbsterkenntnis und der gewonnenen Informationen
  • Eingrenzung der Wahlalternativen: Rangreihe bevorzugter Berufe, Praktika
  • Berufswahlentscheidung: Eingrenzung auf den gewünschten Beruf, Überprüfung der Ausbildungsmarktlage.

Den Prozess der Berufswahl des Einzelnen zu begleiten und zu unterstützen, das ist eine Aufgabe der Einrichtung Schule in ihrer Qualifikations- und Sozialisationsfunktion.

Berufswahlvorbereitung in Schulen

Neben dem Elternhaus und den Freunden kommt der Institution Schule als ein exogener Bedingungsfaktor eine bedeutsame Rolle der Berufswahlvorbereitung zu: Schulen leisten erste didaktische Schritte zur Hinführung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt.

Es ist die Aufgabe der Lehrenden, individuelle Fähigkeiten der Schüler wie Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung zu stärken und Kompetenz zu vermitteln, welche die Arbeitsmarktfähigkeit sicherstellen. Im Speziellen durch das Fach Arbeitslehre sollten den Schülern technische, ökonomische und soziale Grundfähigkeiten und -kenntnisse näher gebracht werden. Das geschieht mit dem Ziel, die Schüler zu einer ersten Berufs- und Ausbildungsentscheidung zu befähigen. Die Haupt- und Realschulen, teilweise auch Gymnasien, organisieren dazu Betriebspraktika, damit werden den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Berufs- und Arbeitstätigkeiten ermöglicht, die wesentlich der Berufswunschkontrolle dienen, aber auch Einblicke in andere Berufe (Zweitpraktika) bieten sollen.

Geschlechtsspezifische Berufswahl

Beratungsangebote

Um die Berufswahl zu unterstützen, bestehen eine Vielzahl von Angeboten der Berufsberatung, Ausbildungsberatung und Studienberatung.

Als staatliche Institution, die professionelle Berufsberatung anbietet, ist die Berufsberatung der Agentur für Arbeit zu nennen. Im Vordergrund steht hier ein kostenloses persönliches Beratungsgespräch mit einem Berufsberater oder einer Berufsberaterin. Neben einer Stärken-/Schwächenanalyse werden hier vor allem persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, Selbstinformationswege und Informationen über den hiesigen Ausbildungsmarkt thematisiert.

Kritik am Begriff

Es stellt sich die Frage, ob der Terminus Berufswahl im Sinne von "Wahl des Berufes" überhaupt gerechtfertigt ist. Die Vielfalt an individuellen, institutionellen und sozioökonomischen Bestimmungsfaktoren[6] und Restriktionen lässt eher einen Arbeits- und Berufsfindungsprozess[7] als eine Berufswahl vermuten.

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Busshoff, Ludger: Berufswahl. Theorien und ihre Bedeutung für die Praxis der Berufsberatung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1989, ISBN 3-17-010865-4.
  2. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25. Februar 1965.
  3. Verfassung der DDR. Art 25 (4)
  4. Wolfgang Zimmermann: Die industrielle Arbeitswelt der DDR. Hamburg 2002, ISBN 3-8258-5670-4, S. 508.
  5. Blasche, Drescher, Schoof: Bedingungsfaktoren der Berufswahl, Unterrichtsmaterial zur Arbeits-, Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. 2. Auflage, Druck Verlag, Hannover 1985, ISBN 3-925658-09-2.
  6. Manfred Tessaring (Hrsg.): Ausbildung im gesellschaftlichen Wandel. Ein Bericht zum aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung in Europa. Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften, Luxemburg 1999, ISBN 92-828-6149-X.
  7. Lothar Beinke: Berufswahl. Bock Verlag, Bad Honnef 1999, ISBN 3-87066-753-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berufswahl — Berufswahl, s. Beruf, S. 738 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berufswahl — profesijos rinkimasis statusas T sritis švietimas apibrėžtis Ilgalaikis sprendimų, kuo būti, kaitos procesas iki galutinio apsisprendimo (žr. apsisprendimas). Jis prasideda ankstyvojoje vaikystėje ir tęsiasi iki profesijos įgijimo, o dažnai ir… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Berufswahl — Be|rufs|wahl 〈f. 20; unz.〉 Wahl eines Berufes (den man erlernen möchte) * * * Be|rufs|wahl, die <o. Pl.>: Entscheidung für einen Beruf. * * * Be|rufs|wahl, die <o. Pl.>: Entscheidung für einen Beruf …   Universal-Lexikon

  • Berufswahl — Be|rufs|wahl, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 3-Stufen-Theorie — Die Dreistufentheorie ist eine vom Bundesverfassungsgericht im Apothekenurteil entwickelte Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Rahmen der Einschränkung der Berufsfreiheit. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Stufen 2 Hintergrund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Stufen-Theorie — Die Dreistufentheorie ist eine vom Bundesverfassungsgericht im Apothekenurteil entwickelte Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Rahmen der Einschränkung der Berufsfreiheit. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Stufen 2 Hintergrund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stufentheorie (Recht) — Die Dreistufentheorie ist eine vom Bundesverfassungsgericht im Apothekenurteil entwickelte Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Rahmen der Einschränkung der Berufsfreiheit. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Stufen 2 Hintergrund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreistufentheorie — Die Dreistufentheorie ist eine vom Bundesverfassungsgericht im Apothekenurteil entwickelte Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Rahmen der Einschränkung der Berufsfreiheit. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Stufen 2 Hintergrund der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gender Wage Gap — (gelegentlich auch Gender Pay Gap) ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und der Soziologie, der den durchschnittlichen Unterschied der Stundenlöhne zwischen Männern und Frauen in der gesamten Volkswirtschaft beschreibt.[1] Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsberatung — Be|rufs|be|ra|tung 〈f. 20〉 Beratung (Jugendlicher) bei der Berufswahl * * * Be|rufs|be|ra|tung, die: [von der Arbeitsagentur durchgeführte] Beratung in allen Fragen der Berufswahl, der Ausbildung u. des beruflichen Fortkommens. * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”