- Bethlehemkirchplatz
-
Der Bethlehemkirchplatz ist ein kleiner Stadtplatz im Berliner Bezirk Mitte, der nach der Bethlehemskirche benannt wurde, die dort bis zu ihrer Zerstörung 1943 stand.
Der Platz trägt keine Hausnummern und befindet sich in der südlichen Friedrichstadt. Der dreieckige Platz wird nördlich von der Krausenstraße mit den Wohnhäusern der Bulgarischen Botschaft begrenzt. Westlich verläuft die Biegung der Mauerstraße mit neuen und alten Wohn- und Geschäftshäusern. Östlich befindet sich das Philip-Johnson-Haus, dessen Hauptfassade zur Friedrichstraße zeigt. Die Geschichte des eigentlichen Platzes ist alt, allerdings existiert der Name erst seit dem 1. Januar 1999.
Ein Mosaik in der Platz-Pflasterung zeigt den Grundriss und die Stelle, an der die Kirche ursprünglich einmal stand. Mitten auf dem Platz steht die Skulptur „Houseball“ von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen. Sie symbolisiert ein Bündel Hausrat. Es war eben nicht viel, was die Flüchtlinge aus Böhmen mitnehmen konnten.
Bethlehemskirche
Wikimedia Foundation.