Betulin

Betulin
Strukturformel
Struktur von Betulin
Allgemeines
Name Betulin
Andere Namen
  • Betulinol
  • (3β)-Lup-20(29)-en-3,28-diol
  • 3a-Hydroxymethyl-1-isopropenyl -5a,5b,8,8,11a-pentamethyl- icosahydro-cyclopenta[a]chrysen-9-ol
Summenformel C30H50O2
CAS-Nummer 473-98-3
PubChem 72326
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 442,72 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

257 °C[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Betulin, (3β)-Lup-20(29)-en-3,28-diol, zählt zu den pentacyclischen Triterpenen. Diese besitzen einen C30-Körper, dessen Grundgerüst auf fünf Kohlenwasserstoffringen basiert. Aufgrund der Struktur des Betulins, die sich aus vier Sechsringen und einem Fünfring zusammensetzt, gehört es zur Triterpengruppe der Lupane.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte des Betulins reicht weit zurück. 1788 entdeckte der Chemiker Johann Tobias Lowitz die Substanz und beschrieb sie mit folgenden Worten: „Die kleinen weißen Flocken, welche auf der weißen Rinde des Birkenholzes erscheinen, wenn es in einer bestimmten Nähe an offenes Feuer gebracht wird, und die von Zeit zu Zeit verfliegen, sind eine sehr artige, weiße, zarte Vegetation, die ich erst durch Zufall bemerkte, und sie dann durch Übung schön und häufig sammeln lernte."[2]

Vorkommen

Pentacyclische Triterpene sind im Pflanzenreich weit verbreitet. So besteht Birkenkork bis zu 40 Prozent aus pentazyklischen Triterpenen. Bis zu 34 Prozent der Trockenmasse des weißen Birkenkorks entfallen auf Betulin, im Durchschnitt sind es 22 Prozent. Damit ist Betulin das Haupttriterpen des Birkenkorks. Weitere Komponenten sind die Lupane Lupeol und Betulinsäure sowie Erythrodiol und Oleanolsäure, die zur Gruppe der Oleanane gehören. Sie besitzen, anders als die Lupane, ein Grundgerüst bestehend aus fünf Sechsringen. Neben dem Birkenkork kommt Betulin beispielsweise in geringeren Konzentrationen in den Wurzeln und den Blättern der Weiß-Esche (Fraxinus americana) sowie in den Blättern und der Rinde der amerikanischen Eberesche (Sorbus americana) vor.

Biologische Bedeutung

Für Betulin sind zahlreiche pharmakologische Wirkungen beschrieben. Betulin wirkt

  • antientzündlich
  • antibakteriell
  • antiviral
  • hepatoprotektiv und
  • antitumoral.

Dieses breite Wirkspektrum macht Betulin für die Wissenschaft besonders interessant.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Betulin bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  2. Lowitz: "Über eine neue, fast benzoeartige Substanz der Birken", 1788, 312–317.

Literatur

  • Alakurtti, S., T. Makela, et al.: "Pharmacological properties of the ubiquitous natural product betulin", Eur J Pharm Sci., 2006.
  • Ekman, R.: "The Submarin monomers and triterpenoids from the outer bark of Betula verrucosa EHRH", Holzforschung, 1983, 37 (4), S. 205–211.
  • Gong, Y., K. M. Raj, et al.: "The synergistic effects of betulin with acyclovir against herpes simplex viruses", Antiviral Res, 2004, 64 (2), S. 127–130.
  • Hayek, E. W. H., Jordis, U, Moche, W, Sauter, F.: "A bicentennial of Betulin", Phythochemistry, 1989, 28 (9), S. 2229–2242.
  • Laszczyk, M., Jäger, S., et al.: "Physical, chemical and pharmacological characterization of a new oleogel-forming triterpene extract from the outer bark of birch (betulae cortex)", Planta Med., 2006, 72 (15), S. 1389–1395.
  • Oh, S. H., J. E. Choi, et al.: "Protection of betulin against cadmium-induced apoptosis in hepatoma cells", Toxicology, 2006, 220 (1), S. 1–12.
  • Reyes, C. P., M. J. Nunez, et al.: "Activity of lupane triterpenoids from Maytenus species as inhibitors of nitric oxide and prostaglandin E2", Bioorg Med Chem, 2006, 14 (5), S. 1573–1579.
  • Römpp: Lexikon der Chemie, Thieme Verlag, Stuttgart 1990.
  • Weigenand, O., Hussein, A.A., Lall, N. et al.: "Antibacterial activity of Naphtoquinones and triterpenoids from euclea natalensis root bark", J Nat Prod, 2004, 67, S. 1936–1938.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betulin — Bet u*lin, n. [L. betula birch tree.] (Chem.) a term originally applied to a substance obtained as a resin or tar by extraction from the outer bark of the common European white birch ({Betula alba}); now referring to the chemical compound… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Betŭlin — Betŭlin, von Lowitz 1788 in der Oberrinde der Birke als eigene Substanz ausgeschieden, von John 1811 als eigener Pflanzenstoff aufgestellt. Man erhält ihn durch Ausschwitzen aus, bis zum Dämpfen erhitzter Birkenrinde, als ein Gespinnst von weißer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Betulin — Chembox new Name = Betulin ImageFile = Betulin.svg ImageName = Betulin IUPACName = 3a Hydroxymethyl 1 isopropenyl 5a,5b,8,8,11a pentamethyl icosahydro cyclopenta [a] chrysen 9 ol OtherNames = lup 20(29) ene 3β,28 diol Section1 = Chembox… …   Wikipedia

  • betulin — ˈbechələ̇n noun ( s) Etymology: International Scientific Vocabulary betul (from New Latin Betula, genus name of Betula alba) + in : betulinol * * * betulin ( …   Useful english dictionary

  • betulin — noun A naturally abundant triterpene, commonly isolated from the bark of birch trees, that can be converted to betulinic acid …   Wiktionary

  • betulin — bet·u·lin …   English syllables

  • betulin(ol) —   n. resinous extract of birch bark; birch camphor …   Dictionary of difficult words

  • Betula alba — Betulin Bet u*lin, n. [L. betula birch tree.] (Chem.) a term originally applied to a substance obtained as a resin or tar by extraction from the outer bark of the common European white birch ({Betula alba}); now referring to the chemical compound …   The Collaborative International Dictionary of English

  • birch camphor — Betulin Bet u*lin, n. [L. betula birch tree.] (Chem.) a term originally applied to a substance obtained as a resin or tar by extraction from the outer bark of the common European white birch ({Betula alba}); now referring to the chemical compound …   The Collaborative International Dictionary of English

  • C30H50O2 — Betulin Bet u*lin, n. [L. betula birch tree.] (Chem.) a term originally applied to a substance obtained as a resin or tar by extraction from the outer bark of the common European white birch ({Betula alba}); now referring to the chemical compound …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”