Bierfiedler

Bierfiedler
Folkländer, Folkländer Bierfiedler,
Bierfiedler, Die sieben Leben
Gründung 1976
Auflösung 1991
Wiedervereinigung 1994
Genre Folk
Website [1]
Gründungsmitglieder
Gesang Elke Raaz
Gesang, Konzertina, Waldzither, Banjo Jürgen B. Wolff
Violine, Fiedel Gabi Lattke
Akkordeon, Gitarre, Mundharmonika, Gesang Horst Gröschel
Gesang Wolfgang Leyn
Gitarre, Gesang Peter Uhlmann
Kontrabass, Drehleier Ulli Doberenz

Folkländer war eine der erfolgreichsten Folkbands der DDR. Sie benannte sich nach zahlreichen Umbesetzungen mehrfach um, blieb aber im Kern die gleiche Band, die bis heute existiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Folkländer wurde 1976 von Jürgen B. Wolff und anderen Studenten in Leipzig gegründet und gehörte damit zu den ersten Folkbands in der DDR.

Zur damaligen Besetzung gehörten Horst Gröschel, Gabi Lattke, Wolfgang Leyn, Elke Raaz, Peter Uhlmann und Jürgen Wolf. Ende 1976 kam Uli Doberenz, 1978 Erik Kross und 1979 Manfred Manne Wagenbreth zur Band.

Der Name der Band beruht auf einem Wortspiel aus Folk und Vogtländer, da zwei der Gründungsmitglieder aus dem Vogtland stammen. 1976 organisierte Folkländer die 1. DDR-offene Folkwerkstatt in Leipzig. Nach einigen Umbesetzungen war Folkländer zeitweise ein Trio. 1980 begann die Zusammenarbeit mit der Tanzgruppe Kreuz und Square. Im selben Jahr erschien bei Amiga die Folk-LP Frisch auf ins weite Feld, auf der unter anderem fünf Folkländer-Titel vertreten waren. Im Folgejahr erweiterte sich die Band zeitweilig zur Folkländer Bigband. Im Januar 1982 entstand unter Leitung von Jürgen B. Wolff die Folk-Oper Die Boten des Todes, deren Premiere aber verboten wurde. Die Folkländer-LP Wenn man fragt, wer hat's getan erschien im Folgemonat. Die Gruppe verschrieb sich nun gemeinsam mit Kreuz und Square dem „Folkstanz“. Parallel dazu erfolgte die Umbenennung der Band in Folkländer Bierfiedler. 1985 wurde die Amiga-LP Folk's Tanz Haus veröffentlicht.

Bandgründer und Sänger Jürgen B. Wolff verließ im Februar 1985 die Folkländer Bierfiedler und wurde Mitglied des Folk-Kabaretts Duo Sonnenschirm. Die Folkländer Bierfiedler lösten sich 1991 auf und gründete sich 1994 als Bierfiedler neu. Parallel gründeten 1998 einige Mitglieder sowie wiederum Jürgen B. Wolff die Leipziger Folk Session Band. Die Band Bierfiedler wiederum nannte sich Anfang 2004 in Die sieben Leben um, unter welchem Namen sie bis heute in leicht geändertem Stil auftritt. Von März bis Juni 2008 ist die Band auf Abschiedstournee.

Musik

Anfangs war die Musik der Band hauptsächlich von westdeutschen Folk-Formationen wie Zupfgeigenhansel oder Liederjan beeinflusst. Einige Stücke dieser Gruppen wurden von Folkländer interpretiert und durch eigene Werke ergänzt. Folkländer spielten neben überwiegend fröhlichen Wander-, Gesellen- und Trinkliedern verstärkt ernste Stücke, die vom Elend der Menschen vergangener Zeiten handelten. Dies kann als eine Bekennung zum Sozialismus, aber auch als Kritik an den realen Zuständen in der DDR aufgefasst werden.

Einige Stücke der Band wurden im gemäßigten (also für Bewohner Mitteldeutschlands gut verständlichen) vogtländischen Dialekt gesungen. Als Beispiel sei die vogtländische Übersetzung des australischen Antikriegslieds Waltzing Matilda genannt.

Charakteristisch für die Musik der Band war in den Anfangsjahren die unverwechselbare Stimme Wolffs; nach seinem Weggang wurde Manfred Wagenbreth Leadsänger.

Diskografie

Folkländer

LPs

  • 1980: Frisch auf ins weite Feld (Sampler mit fünf Stücken von Folkländer (Amiga)
  • 1981: Wenn man fragt, wer hat's getan (Amiga)

Folkländer Bierfiedler

LPs

1985: Folk's Tanz Haus (Amiga)

CDs

  • 1991: Krach auf dem Heimweg

Bierfiedler

CDs

  • 1995: Der nächste Dampfer
  • 1995: Live at Killiwilly, mit Wimmerschinken (Löwenzahn)
  • Unser Handwerk ist verdorben (Löwenzahn)
  • 2000: Das Beste & Reste (Löwenzahn)
  • 2001: Unterm böhmischen Wind (Löwenzahn)
  • 2002: Nimm von mir (Löwenzahn)

Die sieben Leben

CDs

  • 2004: Die sieben Leben (Löwenzahn/Heideck)
  • 2005: Jeder weiß bescheid (Löwenzahn)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bierfiedler — 1. Ein Bierfiedler geigt sich eher zehnmal in die Hölle, als einmal in den Himmel. 2. Ein Bierfiedler liebt sein Haus wie den Kamm die Laus. Frz.: Il est comme les ménétriers qui ne trouvent pas de pire maison que la leur. [Zusätze und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bierfiedler, der — Der Bierfiedler, des s, plur. ut nom. sing. in niedrigen Ausdrücken, ein eben so niedriger Musicant, der den Gästen in den Bierhäusern aufspielet; im Oberdeutschen Scheergeiger, in Baiern Scherzlgeiger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Folkländer Bierfiedler — Folkländer, Folkländer Bierfiedler, Bierfiedler, Die sieben Leben Gründung 1976 Auflösung 1991 Wiedervereinigung 1994 Genre Folk Website [1] Gründungsmi …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Leben — Folkländer, Folkländer Bierfiedler, Bierfiedler, Die sieben Leben Gründung 1976 Auflösung 1991 Wiedervereinigung 1994 Genre Folk Website [1] Gründungsmi …   Deutsch Wikipedia

  • Folkländer — Folkländer, Folkländer Bierfiedler, Bierfiedler, Die sieben Leben Allgemeine Informationen Genre(s) Folk Gründung 1976 Auflösung 1991 Neugründung …   Deutsch Wikipedia

  • Geigen — 1. Geige den Leuten wie du willst, allen geigst du selten recht. – Simrock, 3182; für Waldeck: Curtze, 352, 468. Lat.: Ne Jupiter quidem omnibus. (Schonheim, N, 10.) 2. Geigen können wir, aber nicht fingern, sagte der Meister zu seinen Jüngern.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Elisabeth Tschech — Heinrich Ludwig Tschech (* 28. April 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) war ein ehemaliger Bürgermeister von Storkow (Brandenburg), der am 26. Juli 1844 ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erik Kross — (* 5. Februar 1956 in Leipzig) ist ein deutscher Komponist und Musiker. In seiner Kindheit erhielt er an der Musikschule Klavier , Kirchenorgel sowie Musiktheorieunterricht. Nach dem Abitur studierte er Klavier am Konservatorium in Cottbus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Tschech — (nach der Daguerreotypie vom Vortag des Attentats) Heinrich Ludwig Tschech (* 28. April 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) war ein ehemaliger Bürgermeister von …   Deutsch Wikipedia

  • Fiedel — Fiedel, 1) so v.w. Bogeninstrument; daher Fiedelbogen, so v.w. Violinbogen, s.u. Bogen 1); 2) so v.w. Violine, mit dem Nebenbegriff eines schlechten Instrumentes; daher Fiedler (Bierfiedler), ein in Schenkwirthschaften, namentlich auf Dörfern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”