Bimetall

Bimetall

Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind. Charakteristisch ist die Veränderung der Form bei Temperaturänderung. Diese äußert sich als Verbiegung. Ursache ist der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient der verwendeten Metalle. Diese Metalle können zum Beispiel Zink und Stahl sein oder auch Stahl in Kombination mit der Legierung Messing.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Prinzipskizze Bimetall

Zwei Metalle mit unterschiedlichem Längenausdehnungskoeffizienten verlängern sich bei Erwärmung um unterschiedliche Strecken. Verbindet man die beiden Enden zweier Metallstreifen, zum Beispiel durch Nieten oder Walzen, führt die unterschiedliche Verlängerung zu einer Verbiegung des Bimetallstreifens.

Herstellung

Bimetalle werden üblicherweise in Blech- oder Bandform hergestellt.

Die blanken, von Oxidschichten freien Metallbleche werden dabei unter Druck aufeinandergewalzt. In der Kontaktzone entsteht durch Kaltverschweißung eine unlösbare Verbindung.

Bei einer anderen Ausführung werden die Metallenden deckungsgleich mit Durchgangsbohrungen versehen und miteinander vernietet oder auch verschraubt.

Anwendung

Bimetallfeder für Startautomatik

Bei Automobil-Vergasern mit einer Startautomatik wird die Starterklappe der Automatik mit einer beheizten Spiral-Bimetallfeder nach der Warmlaufphase des Motors wieder in Normalstellung gebracht.

Zeigerthermometer mit gewickelten Bimetallstreifen

Wegen der temperaturabhängigen Formänderung von Bimetallen lassen sich Bimetallthermometer oder Temperaturschalter herstellen. Dazu wird ein Ende eines solchen Streifens befestigt; bei einer Temperaturveränderung verbiegt sich der Streifen, das freie Ende verändert seine Position und bewegt einen Zeiger (zum Beispiel im Thermometer oder ähnlichen Dinge ) oder einen Kontakt.

Anwendung in einem amerikanischen, elektromechanischen Dämmerungsschalter für die Straßenbeleuchtung. Aufbau aus einem lichtabhängigen Widerstand(LDR, rechts), der in Reihe mit der Heizspule (orange) des Thermo-Bimetallschalter geschaltet ist. Im Dunkeln steigt der elektrische Widerstand des LDR, durch erkalten verbiegt sich das Bimetall und schaltet den Stromkreis ein.

Bimetalle werden zu Steuerungszwecken, wie zur temperaturabhängigen automatischen Betätigung von Ventilen, Schaltvorgängen und teilweise auch in Messinstrumenten verwendet.

In einem Temperaturschalter öffnet bzw. schließt ein Bimetallstreifen in Abhängigkeit von der Temperatur einen Kontakt, der zum Beispiel eine Heizung ein- bzw. ausschaltet.

Dauerbrandöfen besitzen teilweise einen kräftigen Bimetallstreifen, der direkt einen Schieber für die Zuluft betätigt.

Historische Kühlwasserthermostaten im Kraftfahrzeug enthielten ein Bimetall, heutige Thermostaten werden dagegen durch eine im Kühlmittelstrom liegende Kapsel betätigt, die mit einem so genannten Dehnstoff (einem Wachs) gefüllt ist.

Anwendung finden Bimetallschalter in vielen Wärmegeräten, zum Beispiel bei der Temperaturregelung von Bügeleisen und Boilern, zur Steuerung von Kaffeemaschinen, Toastern, Wasserkochern und zur Auslösung von Leitungsschutzschaltern (Sicherungsautomaten).

Wird ein Bimetall in den Stromfluss einer Glühlampe eingebaut und in der Nähe der Glühwendel platziert, so beginnt die Lampe nach kurzer Aufheizzeit zu blinken. Durch das Aufheizen wird der Stromfluss unterbrochen; beim Abkühlen wird der Stromkreis wieder geschlossen. Entsprechend funktioniert ein Bimetallrelais.

Probleme durch den Bimetalleffekt

In vielen Bereichen führt der Bimetalleffekt zu Problemen bzw. es muss ein konstruktiver Aufwand betrieben werden, um solche zu vermeiden.

Die oben beschriebenen Bimetalle sind bewusst flache Bauteile ("Streifen"). Wenn man jedoch dreidimensionale Bauteile (z.B. L-Profile, T-Profile, H-Profile, Bauteile mit rechteckigem Querschnitt) aus Metallen mit verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten aneinanderfügt (z.B. schraubt, nietet, klebt) und das Konstrukt stark erwärmt, dann verbiegt sich das Konstrukt oft so, dass auch nach dem Wieder-Abkühlen verbogen bleibt.

Die auftretende Kraft kann so stark sein, dass Verbindungen (z.B. Schrauben) zwischen den beiden zerstört werden.

Beispiel

Viele Haustüren - sogenannte flügelüberdeckende Haustüren - haben einen Rahmen aus PVC (meist mit Stahlkern) und außen ein Flügelblatt aus Aluminium. Gerade dann wenn dieses einen dunklen Farbton hat, führt Sonneneinstrahlung zu einer starken Erwärmung des Aluminiumblattes (das oft 2 mm dick ist). Der dahinterliegende PVC-Rahmen erwärmt sich kaum bzw. wegen seiner Bautiefe (z.B. 70 mm) nicht durchgehend. Die Tür verzieht sich sichtbar; oft ist sie wegen ihrer Verformung im erwärmten Zustand nur mit Mühe (oder gar nicht) abzuschließen. Da Stahl einen kleineren Ausdehnungskoeffizient hat, verwenden einige Firmen deshalb inzwischen Stahl statt Aluminium.

Siehe auch

  • Stromsensor - In Motorschutzschaltern und Leitungsschutzschaltern werden Bimetall-Streifen verwendet, die entweder selbst vom Strom durchflossen werden oder eine dicke Heizwicklung tragen
  • der Bimetall-Thermostat wurde 1830 in England von Andrew Ure (1778–1857) erfunden
  • Invar - eine Eisen-Nickel-Legierung mit 36 % Gehalt an Nickel (FeNi36 / 1.3912). 'Invar' verwendet man auch als Oberbegriff für eine Gruppe von Legierungen und Verbindungen, welche die bemerkenswerte Eigenschaft besitzen, in bestimmten Temperaturbereichen anomal kleine oder zum Teil negative Wärmeausdehnungskoeffizienten zu haben.
  • Aktor (Wandler; auch: Aktuator) - setzt ein Signal in mechanische Bewegung um und greift so regulierend in das Regelungssystem ein
  • K-Jetronic - ein mechanisch-hydraulisch gesteuertes, antriebsloses Einzel-Einspritzsystem für Ottomotoren, bei dem der Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt wird. Hersteller Robert Bosch GmbH, seit 1973 eingesetzt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bimetall — Bimetallstreifen * * * Bi|me|tall 〈n. 11; unz.〉 zwei aufeinandergeschweißte Metallstreifen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten [<lat. bis „doppelt“ + metallum „Metall“] * * * Bi|me|tall [↑ bi (3)]: aus zwei versch., mechanisch… …   Universal-Lexikon

  • Bimetall — bimetalas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. bimetal vok. Bimetall, n rus. биметалл, m pranc. bimétal, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Bimetall-Kondensatableiter — Übersicht Kondensatableiter Bimetall Kondensableiter sind Temperaturkontrollableiter, die nicht der Sattdampfkurve folgen. Die Ableittemperatur wird manuell reguliert, so dass diese Ableiter in verschiedensten Anlagen genutzt und installiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Bimetall — Bi|me|tall 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 zwei aufeinander geschweißte Metallstreifen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bimetall — Bi|me|tall das; s, e <zu ↑bi... u. ↑Metall> Streifen aus zwei miteinander verbundenen, verschiedenen Metallen, der sich bei Erwärmung aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung krümmt (bei Auslösevorrichtungen u. Messinstrumenten in der… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bimetall — Bi|me|tall (Elektrotechnik zwei miteinander verbundene Streifen aus verschiedenem Metall) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bimetallstreifen — Bimetall …   Universal-Lexikon

  • Elektro-Motorschutz — Schaltzeichen eines Motorschutzschalters. Das Symbol „I>“ symbolisiert eine Strombegrenzung, die rechteckige Schleife steht für einen Bimetall Auslöser Der Motorschutz (zum Beispiel ein Motorschutzschalter) schützt Elektromotoren (meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorschutzrelais — Schaltzeichen eines Motorschutzschalters. Das Symbol „I>“ symbolisiert eine Strombegrenzung, die rechteckige Schleife steht für einen Bimetall Auslöser Der Motorschutz (zum Beispiel ein Motorschutzschalter) schützt Elektromotoren (meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Motorschutzschalter — Schaltzeichen eines Motorschutzschalters. Das Symbol „I>“ symbolisiert eine Strombegrenzung, die rechteckige Schleife steht für einen Bimetall Auslöser Der Motorschutz (zum Beispiel ein Motorschutzschalter) schützt Elektromotoren (meist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”