Binchois

Binchois
Gilles Binchois (rechts), zusammen mit Guillaume Dufay

Gilles Binchois, auch de Bins, Binch, Binche, (* um 1400 in Mons (?); † 20. September 1460 in Soignies) war Komponist, Dichter und Kleriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Binchois war der Sohn des Jean de Binch († 1425(?)) und dessen Frau Jeanne, geborene Paulouche († 1426(?)), hochangesehenen Bürgern. Er hatte wenigstens zwei Brüder: Andrj, der ihn überlebte, und Ernoul, der zwei Töchter hinterließ.

Seine erste Ausbildung dürfte Binchois im Umkreis des Monser Hofes erfahren haben. Wahrscheinlich erhielt Binchois auch eine Ausbildung zum Chorsänger.

Im Dezember 1419 ist Binchois als Organist von Sainte-Waudru in Mons nachweisbar; dieses Amt übte er bis 1423 aus. Am 28. Juli 1423 zahlte er der Stadt Mons einen Geldbetrag für das Privileg, nach Lille umziehen zu dürfen.

Schnell kam er in Kontakt mit den englischen Besatzern. Wahrscheinlich trat er in den Dienst des William de la Poles, des Grafen und späteren Herzogs von Suffolk (1396-1450). Ein Dokument aus dem Jahr 1427 berichtet, dass Suffolk 1424 nach einem Sturz vom Pferd in ParisBinchoizangewiesen habe, das RondeauAinsi que a la foiz my souvientzu schreiben, und dassBinchoizin einer späteren Auseinandersetzung mit zwei Normannischen Dienern Suffolks eher den Herzog von Burgund als den Herzog von Gloucester unterstützt habe. Im April 1425 folgte er dem Grafen in den Hennegau. Wahrscheinlich bezieht sich auf diese Zeit die Überlieferung, dass Binchois in seiner Jugend Soldat gewesen sei.

Noch vor 1430, wahrscheinlich kurz vor 1427, wurde Binchois Mitglied der burgundischen Hofkapelle. Sein Dienstherr war der kunstliebende und in legendärem Luxus lebende Philipp der Gute, unter dessen Regierung Burgund eine Phase der kulturellen Blüte erlebte. Stets durfte sich Binchois der besonderen Gunst seines Dienstherren erfreuen und wurde von diesem reichlich mit Pfründen versorgt.

Sein erstes Kanonikat erhielt er bereits am 7. Januar 1430 an Saint-Donatian in Brügge. Diese Pfründe war mit einer halbjährlichen Residentpflichten verbunden. 1437 verlieh der Herzog Binchois Pfründe an Sainte-Waudru in Mons an Saint-Pierre in Cassel.

Die folgenden Jahre Binchoiswaren erfüllt von seinen Aufgaben als Mitglied der herzoglichen Kapelle, in deren Hierarchie er immer weiter nach oben stieg, und seinen Aufgaben als Kanoniker in Brügge. Für gewöhnlich reiste der Herzog mit seiner Kapelle; Binchois hat ihn, wenn immer möglich, begleitet.

Um 1437 wurde Binchois Honorarsekretär des Hofes. Im Juni 1437 erhob ihn der Bischof von Cambrai in den Rang eines Sub-Diakons. Einen Monat später schickte Binchois, offensichtlich auch mit magischen Ritualen vertraut, an die Herzogin einen Ring, der gegen Zahnweh wirksam sein sollte.

1452 verlieh der Herzog Binchois die Propstwürde des Kollegiatsstiftes Saint-Vincent in Soignies und zugleich ein Kanonikat. Soignies war für seine hervorragende Musikpflege bekannt, in dieser Beziehung nur mit Cambrai und Condé zu vergleichen. Zur Zeit Binchois besaßen die Komponisten Guillaume de Malbecque (Guillermus Modatoris) und Johannes Regis Kanonikate am Stift.

Als Propst übte Binchois die weltliche Gewalt aus. Er war verpflichtet, sich jährlich wenigstens 32 Wochen in Soignies aufzuhalten. Seit 1453 gehörte er deshalb der burgundischen Kapelle nur noch pro forma an, wurde gleichwohl bis zu seinem Tod weiter besoldet. Er bewohnte ein Mietshaus des Stifts. Die Magd Bellotte le Meskine und der junge Diener Martin bediente ihn.

Um den 5. September 1460 erkrankte Binchois schwer und starb am 20. September. Er hinterließ ein erhebliches Vermögen. Seine letzte Ruhestätte fand er im Chor der Kollegiatskirche. Sein Grabmal wurde im 18. Jahrhundert zerstört.

Johannes Ockeghem komponierte auf Binchois Tod dieDeploration sur la mort de Binchois’, Guillaume Du Fay, den Verlust eines Freundes beklagend, das Rondeau En triumphant de Cruel Dueil.

Abgesehen von einer Miniatur (1451) ist kein Portrait Binchoisnachzuweisen. Der Kunsthistoriker Erwin Panofsky hat 1949 die Hypothese aufgestellt, dass dasBildnis des Tymotheosvon Jan van Eyck Binchois darstelle. Doch dieser Hypothese wird entgegen gehalten, dass der Dargestellte kein Notenblatt in der Hand halte. Mittlerweile sieht man in diesem Bildnis ein Selbstportrait van Eycks.

Was Martin le Franc 1440 in einer berühmten Stelle seinesLe champion des dameszum ersten Male ausgesprochen hat: dass Binchois nicht weniger als Guillaume Du Fay für die Herausbildung eines neuen, englisch inspirierten Stils verantwortlich sei, gehört seit Johannes Tinctoris zum Grundstock musikgeschichtlicher Einsichten. John Dunstable, Binchois und Guillaume Du Fay wurden als die wichtigsten Lehrer der nachfolgenden Komponistengeneration verehrt. Viel bewundert ist bis heute Binchoismelodischer Erfindungsreichtum.

Werke

Fragmenta missarum

  1. Kyrieangelorum’;
  2. Kyrieapostolorum’, ‘de martiribusoderbrevioris perfecta’;
  3. Kyrie [cunctipotens];
  4. Kyriede dominicaoderde beata Maria’;
  5. Kyrieferiale’;
  6. Kyriein simplici die’;
  7. Gloria und Credo;
  8. Gloria und Credobrevioris imperfecta per medium’;
  9. Gloriahominibusund Credofactorem’;
  10. Gloria;
  11. Gloria;
  12. Credo;
  13. Credoaversioderautenti triti irregularis’;
  14. Sanctus und Agnus;
  15. Sanctus und Agnus für tiefe Stimmen;
  16. Sanctus und Agnus [ferialie];
  17. Sanctus und Agnus;
  18. Sanctus;
  19. Agnus Dei.

Psalmen und Lobgesänge

  1. In exitu Israel (Psalm 113);
  2. Magnificat primi toni;
  3. Magnificat secundi toni;
  4. Magnificat tertii toni;
  5. Magnificat [quarti toni];
  6. Magnificat sexti toni ad omnes versus;
  7. Magnificat octavi toni;
  8. Te Deum laudamus.

Kleinere geistliche Werke

  1. A solis ortus cardine;
  2. Asperges me (1);
  3. Asperges me (2);
  4. Ave regina celorum;
  5. Beata nobis gaudia;
  6. Da pacem Domine;
  7. Deo gracias;
  8. Dixit sanctus Philippus;
  9. Domitor Hectoris Paride;
  10. Felix namque es;
  11. Gloria laus et honor;
  12. Inter natos mulierum (1);
  13. Inter natos mulierum (2);
  14. Nos qui vivimus;
  15. Nove cantum melodie /Tanti gaude germinis/ ... enixa meritis (für die Taufe des Prinzen Anthoine von Burgund am 18. Januar 1431);
  16. Passions en nouvelle maniere’ (1438, verloren);
  17. Quem terra pontus;
  18. Salve sancta parens (1);
  19. Salve sancta parens (2);
  20. Sancti Dei omnes;
  21. Ut queant laxis;
  22. Veneremur virginem;
  23. Veni Creator Spiritus;
  24. Vox de celo ad Anthonium.

Rondeaux

  1. Adieu adieu mon joieulx souvenir;
  2. Adieu jusques je vous revoye;
  3. Adieu mamour et ma maitresse;
  4. Adieu ma doulce...;
  5. Adieu mes tres belle amours;
  6. Ainsi que a la foiz my souvient;
  7. Amoureux suy et me vient toute joye;
  8. Amours et quas tu en pensé;
  9. Amours et souvenir de celle;
  10. Ay douloureux disant helas;
  11. Bien puist...;
  12. Cest assez pour morir de dueil;
  13. Comme femme desconfortée;
  14. De plus en plus se renouvelle;
  15. Depuis le congé que je pris;
  16. En regardent votre tres doulx mantiens;
  17. En sera il mieulx a voustre cuer;
  18. Esclave puist yl devenir;
  19. Helas que poray je plus faire;
  20. Jamais tant que je vous revoye (2);
  21. Je me recommande humblement;
  22. Je ne fai tousjours que penser;
  23. Je ne pouroye estre joyeux;
  24. Je ne vis onques le pareille;
  25. Joyeux penser et souvenir;
  26. La merchi ma dame et Amours;
  27. Lami de ma dame ist venu;
  28. Les tres doulx jeux du viaire ma dame;
  29. Liesse ma mandé salut;
  30. Ma léesse a changié son nom;
  31. Marguerite, fleur de valeur;
  32. Mes yeulx ont fait mon cuer porter;
  33. Mon cuer chante joyseusement;
  34. Mon doulx espoir tres desireux las;
  35. Mon seul et souverain desir;
  36. Mort en merchy;
  37. Nous vous verens bien Malebouche;
  38. Plains de plours et gemissemens;
  39. Pour prison ne pour maladie;
  40. Qui veut mesdire si mesdie;
  41. Quoy que Dangier, malebouche et leur gent;
  42. Rendre me vieng a vous sauve la vie;
  43. Se je souspire, plains et pleure;
  44. Se jeusse un seul peu desperanche;
  45. Se la belle na le voloir;
  46. Seule esgarée de tout joyeulx plaisir;
  47. Tant plus ayme plus suy mal amé;
  48. Tout a par moy afin quon ne me voie;
  49. Toutes mes joyes;
  50. Tristre plaisir et douleureuse joye;
  51. Vostre alée me desplait tant;
  52. Vostre tres douls regart plaisant;
  53. [Textlos].

Balladen

  1. Adieu mon amoureuse joye;
  2. Amours merchi de trestout mon pooir;
  3. Dueil angoisseus rage demeseurée;
  4. Jay tant de deul que nul homs peit avoir;
  5. Je loe Amours et ma dame mercye;
  6. Ma dame que jayme et croy;
  7. Mesdisans mont cuidié desfaire.

Bergerette, Kombinationschanson

Eine textlose Bergerette; Filles a marier ne vous mariez (Kombinationschanson)

Unechte, unterschobene, zweifelhafte Werke

  1. Mess-Zyklus mit tropiertem KyrieOmnipotens Pater’;
  2. MissaPax vobis ego sum;
  3. Gloria;
  4. Gloria;
  5. Magnificat sexti toni;
  6. Alma Redemptoris mater;
  7. Beate mater;
  8. Quam pulchra es;
  9. Virgo prefulgens;
  10. Ce mois de mai;
  11. Je cuidoye estre conforté;
  12. Va tost mon amoureux desir;
  13. Dame que jay loingtamp servie;
  14. Esprix damours lautre jour;
  15. Faisons bonne chiere et lie;
  16. Soyés loyal a vo povoir;
  17. Veuillés hoster de che dangier;
  18. Adieu ma tresbelle maistresse;
  19. Bien vienguant ma tres redoubtée;
  20. De ceste joieuse advenue;
  21. Je ne porroye plus durer;
  22. Je vous salue ma maistresse;
  23. La tresorire de bonté;
  24. Lune tresbelle lune clere lune;
  25. Mon coeur avoec vous sen va;
  26. Bien viegnes mon prinche gracieux;
  27. Je natens plus de resonfort;
  28. Lonneur de vous dame sans per;
  29. Tous desplaisir men sont;
  30. Va ten mon desir gracieux.

Siehe auch

Franko-flämische Schule

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BINCHOIS — GILLES DE BINCHE dit (1400 env. 1460) Compositeur franco flamand, le plus célèbre représentant de l’école bourguignonne; ses chansons polyphoniques profanes, dont 55 sont connues, figurent parmi les plus belles du genre. Il écrivit aussi de… …   Encyclopédie Universelle

  • Binchois —   [bɛ̃ ʃwa], de Binche [də bɛ̃ːʃ], Gilles, frankoflämischer Komponist, * Mons um 1400, ✝ Soignies (Hennegau) 20. 9. 1460; war 1430 56 Kaplan der burgundischen Hofkapelle. Seine Werke (erhalten sind Messsätze, etwa 30 Motetten und Hymnen sowie 55… …   Universal-Lexikon

  • Binchois — Gilles Binchois Guillaume Dufay (à gauche) et Gilles Binchois (à droite), dessinés en 1451. Gilles Binchois, aussi connu sous les noms Gilles de Binche et Gilles de Bins, (Mons, ca 1400 Soignies, le 20 septembre 1460) est un compositeur …   Wikipédia en Français

  • Binchois, Gilles — ▪ Flemish composer in full  Gilles Egidius Binchois, Binchois  also spelled  De Binche  born c. 1400, Mons, Hainaut [now in Belgium] died Sept. 20, 1460, near Mons       Flemish composer of church music and of secular chansons that were among the …   Universalium

  • Binchois — Fr. /baonn shwann /, n. Gilles Du. /khil euhs/; Fr. /zheel/ or Egidius Du. /ay khee dee oos /, c1400 60, Flemish composer. * * * …   Universalium

  • Binchois — Fr. /baonn shwann /, n. Gilles Du. /khil euhs/; Fr. /zheel/ or Egidius Du. /ay khee dee oos /, c1400 60, Flemish composer …   Useful english dictionary

  • Gilles Binchois — Binchois (a la derecha), con Guillaume Dufay. Gilles Binchois, también conocido como Gilles de Binchois, de Binche o Gilles de Bins (Mons, Bélgica, c. 1400 † Soignies, Bélgica, el 20 de septiembre de 1460), fue un compositor franco flamenco, uno… …   Wikipedia Español

  • Binchois, Gilles — (1400 1460)    One of the major composers associated with the flowering of music at the court of the dukes of Burgundy in the 15th century Netherlands. Although he produced much liturgical music, he is best known for his secular chansons (songs)… …   Historical Dictionary of Renaissance

  • Binchois, Gilles — (c. 1400, Mons, Hainault [modern Belgium]– 20 September 1460, Soignies, France)    Composer mostly known today for his secular chansons for the Burgundian court (served c.1430–death), he also wrote sacred music in a comparatively conservative… …   Historical dictionary of sacred music

  • Gilles Binchois — (rechts), zusammen mit Guillaume Du Fay Gilles Binchois, auch de Bins, Binch, Binche, (* um 1400 in Mons (?); † 20. September 1460 in Soignies) war ein franco flämischer Komponist, Dichter und Kleriker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/172507 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”