- Bingelkräuter
-
Bingelkräuter Einjähriges Bingelkraut, männliche Pflanze
Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden Eurosiden I Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales) Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) Gattung: Bingelkräuter Wissenschaftlicher Name Mercurialis L. Die Bingelkräuter (Mercurialis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Der wissenschaftliche Gattungsname Mercurialis leitet sich vom römischen Gott Mercurius ab, der der Sage nach die Heilkräfte der Pflanze entdeckt haben soll.
Der deutsche Name "Bingelkraut" stammt vermutlich von Bunge=Knolle bzw. Bingel=Hoden, und bezieht sich auf die stachelig-haarigen Früchte, die oft paarweise stehen.
Man findet es auch unter den Volksnamen Schuttbingel, Wintergrün, Hundskohl sowie Büngelkraut.
Beschreibung
Es handelt sich um ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, seltener auch um verholzende Pflanzen, die keinen Milchsaft enthalten. Die gegenständigen, oft gezähnten Laubblätter sind je nach Art breit eiförmig bis lanzettlich-eiförmig.
Die meisten Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), wobei die männlichen Blüten geknäuelt in blattachselständigen Ähren stehen, die weiblichen ebenfalls in Ähren oder in blattachselständigen Knäueln. Da die obersten Laubblätter oft etwas gedrängt stehen, überragen die Ähren sie allerdings meist weit, so dass der Eindruck von endständigen Ähren entsteht. Die Blüten sind unauffällig grün oder gelblichgrün, und haben nur einen drei- oder vierzähligen Blütenhüllblattkreis. Die männlichen Blüten besitzen meist acht bis 15(selten bis 20) Staubblätter. Die weiblichen Blüten enthalten außer dem zwei- bis dreiteiligen Fruchknoten nur Staminodien.
Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die Samen besitzen einen Arillus.
Verbreitung, Standortansprüche und Arten (Auswahl)
Die Gattung enthält je nach Auffassung ungefähr acht bis zehn Arten, von denen die meisten aus dem westlichen Mittelmeergebiet kommen, ein oder zwei aus dem gemäßigten Europa (M. perennis und M. ovata), und eine (M. leiocarpa) bis nach Ostasien verbreitet ist.
In Mitteleuropa finden sich die folgenden Arten:
- Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua)
- Eiblättriges Bingelkraut (Mercurialis ovata), wird oft auch als Unterart ssp. ovata von M. perennis aufgefasst.
- Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis L.)
Weitere Arten:
- Mercurialis ambigua
- Mercurialis corsica
- Mercurialis huetii
- Mercurialis leiocarpa Sieb. & Zucc.
- Mercurialis tomentosa
Heilwirkung
Bingelkräuter finden heute kaum noch als Heilpflanze Verwendung. Ihre abführende Wirkung ist belegt.[1]
Giftigkeit
Einzig dem Wald-Bingelkraut wird eine leichte Giftigkeit zugeschrieben. Der höchste Wirkstoffgehalt wird bei der Fruchtreife erreicht. Vergiftungen beim Mensch sind kaum möglich. Aufgrund dessen, dass Tiere größere Mengen mit Nahrung aufnehmen reagieren Pferde, Schweine oder Wiederkäuer eher sensibel.[1]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b L. Roth et al.: Giftpflanzen - Pflanzengifte - Giftpflanzen von A-Z, Notfallhilfe, Allergische und Phototoxische Reaktionen, 5. erweiterte Auflage, Nikol-Verlag, 2008, S. 495+496, ISBN 3-86820-009-6
Literatur
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-06-012539-2
- Urania Pflanzenreich. Band 3: Blütenpflanzen 1, 1. Ausgabe. Urania-Verlag, Leipzig 1991, ISBN 3-332-00367-4.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
- Hayashi Yasaka: Nihon-no Yasou. Yama to Keikoku Sha. Tokyo 1983, ISBN 4-635-09016-7
- Das große Buch der Heilpflanzen von Pahlow
Weblinks
-
Commons: Bingelkräuter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung in der Flora of China. (engl.)
- Beschreibung in der Western Australian Flora. (engl.)
- Euphorbiaceae in Espana. (PDF-Datei; 1,81 MB)
- Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.