- Bioelemente
-
Als Bioelemente bezeichnet man in den biologischen Wissenschaften chemische Elemente, die am Aufbau von Lebewesen beteiligt sind. Die wichtigsten Bioelemente sind Kohlenstoff und Wasserstoff, die in der molekularen Struktur aller bioorganischen Moleküle enthalten sind. Dazu gehören vor allem Proteine, Kohlenhydrate und Fette.
In fast allen Biomolekülen findet man auch Sauerstoff. Lediglich einige biogene Kohlenwasserstoffe enthalten keinen Sauerstoff.
Proteine, die sich aus kettenförmig verknüpften Aminosäuren bilden, enthalten immer Stickstoff, meist auch Schwefel. Auch Verbindungen, die im Stoffwechsel der Tiere, Pflanzen, Pilze, Protisten und Bakterien aus Aminosäuren gebildet werden, enthalten Stickstoff-Atome in ihren Molekülen. Dazu gehören so wichtige Biomoleküle wie das Chlorophyll, die Nucleobasen, ATP, NADPH, Acetylcholin oder viele Alkaloide wie das Nikotin.
Phosphor kommt als Zentralatom in der Phosphatgruppe vor. Folglich enthalten wichtige Biomoleküle, die Phosphatreste enthalten, auch dieses Element. DNA, RNA, ATP und ADP, NADH und NADPH sowie viele phosphorylierte Stoffwechselzwischenprodukte sind Beispiele.
Alle 10 Bioelemente in aufgelisteter Form:
Wikimedia Foundation.