- Biskupin
-
Biskupin
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Landkreis: Żnin Gmina: Gąsawa Geographische Lage: 52° 47′ N, 17° 44′ O52.78872222222217.729611111111Koordinaten: 52° 47′ 19″ N, 17° 43′ 47″ O Einwohner: 320
Telefonvorwahl: (+48) 52 Kfz-Kennzeichen: CZN Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Biskupin [bʲi'skupʲin] (deutsch 1940–45 Urstätt) ist ein prähistorisches Dorf im Powiat Żniński in der Gemeinde Gąsawa, Wojewodschaft Kujawien-Pommern (Polen). Man datiert Biskupin heute auf etwa 700–400 v. Chr. Ein Teil der Kultur wird in die ältere Eisenzeit (Hallstattzeit) gestellt, einen anderen Teil rechnet man stilistisch der spätbronzezeitlichen Lausitzer Kultur zu.
Das ehemals befestigte Dorf wurde 1933 erstmals systematisch untersucht und gilt heute als eines der wichtigsten Beispiele aus der älteren Eisenzeit. Daneben findet man im Norden des heutigen Polen eine Reihe weniger gut erhaltener Siedlungen vergleichbarer Konstruktion und Kultur.
Das Dorf bot etwa 1000 Bewohnern zusammen mit Rindern, Schweinen und Kleinvieh Platz. Das Dorf lag auf einer 6900 m² großen Insel im Biskupiner See und war auf Pfählen im See gebaut, mit Zugang über eine einzige Brücke sowie durch Boote.
Dem feuchten Untergrund ist die Erhaltung eines großen Teils der hölzernen Bauten zu danken. Hölzernes Buhnenwerk sowie ein umlaufender Holz-Erde-Ringwall, dem hölzerne Innenbauten Halt verliehen, umgaben die Insel. Eine einzige Torgasse durchschnitt den Ringwall. Ein mit Holz befestigter Damm verband die Insel mit dem Seeufer. Die Siedlung selbst bestand aus etwas über 100 in Blockhausbauweise errichteten Holzhäusern, die in 13 parallelen Zeilen angeordnet waren. Zwischen den Häuserzeilen verliefen, mit Bohlen belegte Straßen. Die Häuser waren gleich groß (8 X 9 m). Jedes besaß an der Südseite einen Vorraum, dazu einen (oft in eine größere und eine kleinere Abteilung unterteilten) Hauptraum mit steinernem Herd. Das Siedlungsbild lässt einheitliche Planung erkennen.
Heute ist eine Rekonstruktion des Dorfes als Freilichtmuseum zu besichtigen. Die Anlage wird vom Archäologischen Museum Warschau verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Rezeption
Die in Toronto lebende Schriftstellerin Anne Michaels hat Biskupin und seinen Entdeckern in ihrem 1996 erschienenen Roman 'Fluchtstücke' (Originaltitel 'Fugitive Pieces') ein literarisches Denkmal gesetzt.
Bibliografie
Romanliteratur
- Anne Michaels: Fluchtstücke. Berlin Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-8270-0230-3
Weblinks
Commons: Biskupin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Museum Biskupin (polnisch, englisch)
Kategorien:- Archäologischer Fundplatz in Polen
- Eisenzeit
- Ort der Woiwodschaft Kujawien-Pommern
Wikimedia Foundation.