Bitburg-Stahl

Bitburg-Stahl

Stahl ist ein Ortsteil im Westen der rheinland-pfälzischen Stadt Bitburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt im Tal der Nims etwa 2 km westlich des Bitburger Zentrums. Erreichbar ist es u. a. über zwei Abzweigungen der Bundesstraße 50 (Stahler Weg und Steinebrück).

Geschichte

Im Bereich Stahls wurden drei römische Siedlungsstätten ausgegraben. Nach der Sicherung dieser Funde wurden sie wieder zugeschüttet. Aus dem 2. Jahrhundert stammt die villa rustica, die in der Stahler Germarkung rechts der Nims gegenüber der heutigen Burgmühle aufgetan wurde. Dort wurden Verputzreste mit Bemalungen gefunden. Auch im Distrikt „Buppert“ konnte man eine römische Besiedlung nachweisen. Im Rahmen von Bauarbeiten an der Kläranlage stieß man 1982 auf eine sich aus sechs Gebäuden zusammensetzenden kleine Wohn- und Eisenhüttenanlage. Des Weiteren gehören zu den zahlreichen Funden aus römischer Zeit 50 Bronzemünzen und eine in der Türkei geprägten Goldmünze des Kaisers Konstantin II. (Rom) (337–361). Zwölf Hügelgräber liegen im Westen von Stahl.

Eine erste urkundliche Erwähnung als „Stalle“ im Prümer Güterverzeichnis stammt aus dem Jahr 893. Die frühesten Angaben zum Umfang der Bewohnung des Ortes stammen von 1470, als das Luxemburger Feuerstättenverzeichnis für Stalle sieben Häuser registrierte. 1766 hatte Stahl bereits 89 Einwohner in neun Häusern, 1962 379 Einwohner in 68 Häusern und 1980 schon über 700 Einwohner.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Ort rasant, ausgelöst durch die große Wohnraumnachfrage aufgrund der Errichtung des NATO-Flugplatzes bei Bitburg. Die Bebauung konzentrierte sich in dieser Zeit v.a. auf den Stahler Weg. In den 1980er-Jahren wurden die Baugebiete „Am Hahnenberg“ und „Unter'm Stahler Kopf“ erschlossen, 2002 kam das Baugebiet "Hammerwies" östlich der Oberweiser Straße hinzu. Seit 2006 laufen die Planungen für weitere Baugebiete nördlich von "Hammerwies" und "Unter'm Stahler Kopf".

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Filialkirche St. Luzia und St. Wolfgang, erbaut 1752
  • Ehemaliges Schulgebäude von 1911
  • Mühlenhaus in der Oberweiser Straße
  • Backesmühle
  • zur alten Dorfschänke "älteste Gasthaus seid über 180 Jahren"

Literatur

  • Marie Luise Niewodniczanska: Stadt Bitburg in der Eifel. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 1993, ISBN 3-88094-746-5. 

49.9668611111116.50005555555557Koordinaten: 49° 58′ N, 6° 30′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stahl (Begriffsklärung) — Stahl steht für: Stahl, ein Werkstoff Stahl, ein Stadtteil von Bitburg in Rheinland Pfalz, siehe Stahl (Bitburg) Stahl CraneSystems, ein deutscher Hebezeug und Kran Hersteller R. Stahl, ein deutsches Sicherheitstechnologie Unternehmen Stahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitburg — Vue aérienne du centre historique …   Wikipédia en Français

  • Bitburg-Erdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bitburg-Irsch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bitburg-Masholder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bitburg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen bitburg.jpg lat deg = 49 |lat min = 58 | lat sec = 29 lon deg = 06 |lon min = 31 | lon sec = 32 Lageplan = Eifelkreis.png Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Eifelkreis Bitburg Prüm Höhe …   Wikipedia

  • Stahl (Bitburg) — Stahl Stadt Bitburg Koordinaten: 49° 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Bitburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bitburg — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bitburg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Bitburg einschließlich der Stadtteile Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch und Stahl aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Matzen (Bitburg) — Matzen Stadt Bitburg Koordinaten: 49°&# …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”