- Bleidistearat
-
Strukturformel Allgemeines Name Bleidistearat Andere Namen - Bleistearat
- Blei(II)-stearat
Summenformel C36H70O4Pb CAS-Nummer - 1072-35-1
- 7428-48-0
- 52652-59-2
PubChem 61258 Kurzbeschreibung farbloser Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 774,15 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,4 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Löslichkeit unlöslich in Wasser[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gefahr
H- und P-Sätze H: 360Df-332-302-373-410 EUH: keine EUH-Sätze P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R- und S-Sätze R: 61-20/22-33-62-50/53 S: 53-45-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Bleidistearat ist das Bleisalz der Stearinsäure (deshalb auch Bleiseife genannt).
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Bleistearat wird durch Reaktion von Stearinsäure mit Blei(II)-oxid gewonnen.[2]
Eigenschaften
Bleidistearat ist ein farbloses brennbares Pulver, welches praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Bleidistearat wird als Stabilisator in PVC[4], als Schmiermittelzusatz sowie als Röntgenstrahlungsdetektormaterial verwendet.
Verwandte Verbindungen
- dibasisches Bleistearat C36H70O6Pb3, CAS: 12578-12-0
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu Bleistearat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. März 2008 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b IUCLID Dataset, Februar 2000
- ↑ Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Bleiverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 31. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ http://www.peter-greven.de/images/Kunststoff.pdf
Kategorien:- Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Stearat
- Bleiverbindung
Wikimedia Foundation.