- (266) Aline
-
Asteroid
(266) AlineEigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,804 AE Exzentrizität 0,158 Perihel – Aphel 2,36 AE – 3,248 AE Neigung der Bahnebene 13,4° Argument des Knotens 236° Argument der Periapsis 150,9° Siderische Umlaufzeit 4 a 254 d Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 17,7 km/s Physikalische Eigenschaften Mittlerer Durchmesser (109,1 ± 2,9) km Albedo 0,0448 Rotationsperiode 12 h 18 min Absolute Helligkeit 8,8 mag Spektralklasse
(nach Tholen)C Geschichte Entdecker Johann Palisa Datum der Entdeckung 17. Mai 1887 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. (266) Aline ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17. Mai 1887 von Johann Palisa am Observatorium von Wien entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach der Tochter des Astronomen Edmund Weiß benannt.
Aline bewegt sich in einem Abstand von 2,3629 (Perihel) bis 3,2456 (Aphel) astronomischen Einheiten in 4,70 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 13,3904° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1574.
Aline hat einen Durchmesser von rund 109 Kilometern. Sie besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,0448. In 12 Stunden und 18 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.