- Bohnanza
-
Bohnanza Daten zum Spiel Autor Uwe Rosenberg Grafik Björn Pertoft Verlag Amigo,
Lookout Games,
Rio Grande Games,
999 Games,
u.a.Erscheinungsjahr 1997 Art Kartenspiel Mitspieler 3 bis 5 (Grundspiel) Dauer 45 Minuten Alter ab 12 Jahren Auszeichnungen Spiel des Jahres 1997: Auswahlliste
Deutscher Spiele Preis 1997: Platz 5
à la carte Kartenspielpreis 1997: Platz 1
Niederländischer Spielepreis 2003: nominiertBohnanza ist ein Kartenspiel für drei bis fünf Personen. Es wurde von Uwe Rosenberg entwickelt und 1997 vom Amigo-Verlag herausgegeben. Bis Januar 2007 wurden 700.000 Spiele verkauft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Spiel
Der Name rührt vom Wortspiel „Bonanza“ und „Bohne“ her. Das Spiel hat mit der Westernserie Bonanza nichts zu tun, wohl aber mit der Bedeutung des englischen Wortes bonanza (Glücksfall, Goldgrube, unerwartet großer Gewinn). Die Spieler sind Bohnen-Bauern, die verschiedene Sorten Bohnen gewinnbringend anzubauen und zu ernten versuchen. Die Spieler interagieren durch Tausch der Bohnen. Der besondere Reiz an Bohnanza ist, dass jeder Spieler zwar zwei homogene Stapel („Bohnenfelder“) mit seinen Karten bilden darf, aber die Reihenfolge seiner Handkarten nicht ändern kann. Unpassende Karten erfordern somit entweder ein (verfrühtes und evtl. unprofitables) Abernten eines Bohnenfeldes oder den Tausch mit einem Mitspieler.
Bohnanza ist ab 12 Jahren empfohlen und dauert ohne Erweiterungen ca. 45 Minuten. Es belegte 1997 den fünften Rang des Deutschen Spiele Preises, wurde in die Auswahlliste Spiel des Jahres aufgenommen und mit dem à la carte Kartenspielpreis ausgezeichnet.
Mittlerweile sind neben dem Originalspiel zahlreiche Erweiterungen sowie zwei Bücher erschienen.
Erweiterungen
Uwe Rosenberg hat innerhalb seines Kleinstverlages Lookout Games verschiedene Erweiterungen zu Bohnanza herausgebracht, teils zusammen mit Hanno Girke. Von diesen Erweiterungen wurden manche von Amigo übernommen und in großer Auflage publiziert. Die Erweiterungen von Lookout Games sind jeweils in einer limitierten Auflage (meist von 2.500 Stück) in ausgewählten Geschäften erschienen und sämtlich vergriffen. Die Erweiterungen können miteinander kombiniert werden und erhöhen dementsprechend Komplexität und Dauer des Spiels.
Bei Amigo erhältliche Erweiterungen:
- Erweiterungsset: Das Set erlaubt nun sieben Mitspieler und führt vier neue Bohnenarten sowie „Auftragskarten“ ein.
- Al Cabohne: Zwei Spieler spielen gegen die „Bohnenmafia“, zwei bis drei simpel, aber geschickt simulierte Gegenspieler. Das Spiel ist selbständig spielbar und erlaubt auch das Solo-Spiel.
- High Bohn: High Bohn erlaubt den Kauf von Monopoly-ähnlichen Immobilien einer Westernstadt, welche den Spielern neue Fähigkeiten verleihen. Für das Spiel Al Cabohne ist ein „Prohibon“ genannter Spielmodus mit ähnlichen Zielen enthalten.
- La Isla Bohnita: dehnt das Spiel auf die See aus; Spieler können Häfen anfahren, um dort Bohnen zu tauschen, und Bohnen auf Schiffen lagern. Mittels Piratenschiffen können sie sich die Bohnen abjagen.
- Bohnaparte: ändert das Spielziel ab: Die Taler der Ernten werden zur Risiko-ähnlichen Kriegsführung in Bohnreich eingesetzt. Das Spiel enthält Karten, um ein entsprechendes Spielfeld zusammenzusetzen.
- Ladybohn: führt „Böhninnen“ in das Spiel ein, welche mit ihren männlichen Pendants angepflanzt werden, jedoch mehr Punkte wert sind.
- Bohnröschen (2007). Es gibt nun Rankenkarten, die die Spieler nutzen können um sich weitere 5 Bohnentaler zu verdienen: Leichter gesagt als getan, denn das Erklimmen einer Rankenkarte erfordert das Erfüllen einer Aufgabe (35 insgesamt).
Bei Lookout Games erschienene Erweiterungen:
- High Bohn (2000) (mittlerweile von Amigo veröffentlicht).
- Mutabohn (2001) verdreht das Spiel gehörig: Es ist nun möglich, heterogene Bohnenfelder anzupflanzen sowie durch spezielle Saatkombinationen Zusatzpunkte zu gewinnen.
- Ladybohn (2002) (mittlerweile mit veränderten Regeln von Amigo veröffentlicht)
- Bohnaparte (2003) (In limitierter Stückzahl von 2500 Exemplaren durchnummeriert von Lookout Games veröffentlicht, mittlerweile bei Amigo in unlimitierter Version erschienen)
- Dschingis Bohn (2003) ist eine Erweiterung für Bohnaparte und führt zusätzliche Spieler (bis zu sieben) und Geländearten ein. (In limitierter Stückzahl von 2500 Exemplaren durchnummeriert von Lookout Games veröffentlicht, mittlerweile bei Amigo im nicht limitierten Bohnaparte als sogenannte „Reitervariante“ enthalten)
- Telebohn (2004) erlaubt die Übernahme ganzer Bohnenfelder (diese Erweiterung ist mit der begrenzten Stückzahl von 5.000 Exemplaren durchnummeriert bei Lookout Games erschienen).
- Rabohnzel (2005) (dieses eigenständige Spiel ist in limitierter Auflage von 3.000 Exemplaren ohne Nummerierung bei Lookout Games erschienen). Die Spieler mixen Zaubertränke und benutzen die magischen Fähigkeiten ihrer verzauberten Bohnen, um an mehr Siegpunkte (Bohnentaler) zu gelangen.
- Kannibohne (2006) (dieses eigenständige Spiel ist in limitierter Auflage von 2.500 Exemplaren durchnummeriert bei Lookout Games erschienen). Es geht thematisch darum, dass sich zwei Spieler (daher reichen auch die 33 Karten völlig aus) gegenseitig mit ihren „Kannibohnen“ ärgern, eigentlich normale Bohnen, die aber zu bestimmten Phasen des Spielzugs eigene Fähigkeiten entwickeln können.
- Auf der schwäb’schen Eisenbohn (2008) (in limitierter Stückzahl von 2500 Exemplaren durchnummeriert von Lookout Games veröffentlicht)
- Bohnedikt (2009) (in limitierter Stückzahl von 2500 Exemplaren durchnummeriert von Lookout Games veröffentlicht). Die Spieler pflanzen ihre Bohnen auf spezielle Bohnenfelder an. Auf „Gottes Acker“ können außer der Reihe Bohnen von der Hand angebaut werden, auf dem „Bisch-Hof“ können Joker-Bohnen angebaut werden. Die Jokerbohnen heißen Bohnedikte, weil sie gleichfalls Sonderregeln bewirken.
- Mutterböhnchen (2010) (in limitierter Stückzahl von 2500 Exemplaren durchnummeriert von Lookout Games veröffentlicht). Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung für das von Amigo herausgegebene Ladybohn.
Alle Erweiterungen (außer Al Cabohne, Rabohnzel, Kannibohne und das Amigo-Ladybohn) erfordern den Besitz des Grundspiels bzw. die Kenntnis dessen Regeln.
Die Siedler von Catan und Bohnanza
Die Autorenspieleserie Bohnanza persifliert indirekt die bekannte deutsche „Die Siedler von Catan“-Serie. Nicht nur sind alle Bohnanza-Varianten mit einem Spieler mehr spielbar als „Die Siedler von Catan“, auch die Erweiterungen sind stark an Catan-Erweiterungen angelehnt: La Isla Bohnita entspricht thematisch den „Seefahrern von Catan“, High Bohn entspricht „Städte und Ritter“.
Verwandte Spiele
- Al Cabohne ist effektiv dasselbe Spielprinzip (siehe oben), aber ein eigenes Spiel.
- Space Beans ist Bohnanza im Weltall, ähnlich den Sternenfahrern von Catan.
- Bohnkick ("Das Wunder von Bohn") ist Bohnanza als Fußballspiel.
- Bohnhansa ist ein Brettspiel in der Bohnanzawelt.
Einzelnachweise
- ↑ Ruhmeshalle bei Amigo
Weblinks
- Bohnanza bei Amigo
- Interview 2007 mit Uwe Rosenberg zu Bohnanza und Co. bei cliquenabend.de
- Das Leinhaus, eine umfangreiche Fanseite mit eigenen Entwicklungen
- Spielbeschreibung bei Gespieltes.de
- Bohnanza, 8172 in der Spieledatenbank Luding
- Bohnanza in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
- Anleitung und Onlinespiel in der Brettspielwelt (benötigt Java)
-
Commons: Bohnanza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Spiel 1997
- Kartenspiel mit speziellem Blatt
Wikimedia Foundation.