- Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel
-
Die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Brettspiel wird seit 1984 jährlich ausgetragen. 1984 bis 1987 wurde die Meisterschaft von Sven Kübler und dem Friedhelm Merz Verlag in der Volkshochschule in Essen im Rahmen der Essener Spieletage veranstaltet. 1988 beschloss der Friedrich Merz Verlag eine Europäische Meisterschaft zu veranstalten, die von 1988-1998 als Intergame durchgeführt wurde. 1988 und 1989 wurde die Intergame von Peter Janshoff vom Spielezentrum Herne durchgeführt; ab 1990 wurden wieder deutsche Meisterschaften durch Peter Janshoff auf dem Herner Spielewahnsinn in Herne durchgeführt. Konnten sich anfangs Mannschaften durch Rätselaufgaben qualifizieren, so werden seit 1991 Qualifikationsturniere in verschiedenen (anfangs 10, mittlerweile 16) deutschen Städten ausgetragen. Seit 2001 gibt es auch die Möglichkeit, sich über ein Onlineturnier bei der Brettspielwelt zur deutschen Meisterschaft zu qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Meisterschaften
An der Meisterschaft nehmen immer Teams aus 4 Spielern (und maximal 2 Ersatzspieler) teil. Auf dieser wird aus 4 verschiedenen Kategorien jeweils vorher festgelegtes 1 Spiel gespielt, das von allen vier Teammitgliedern gespielt werden muss.
Die Plätze in den Spielen werden so verteilt, dass jeder Spieler je einmal auf jeder Position sitzt, also jeweils einmal Startspieler, 2., 3. und 4. Spieler ist und jedes Team spielt jedes Spiel einmal an jeder Position, außerdem spielt niemals jemand gegen einen anderen aus demselben Team. Die Punkte für das Turnier werden anhand der Platzierung in einem Spiel verteilt.
- 1. Platz = 5 Punkte
- 2. Platz = 3 Punkte
- 3. Platz = 2 Punkte
- 4. Platz = 1 Punkt
Bei Gleichstand werden die Punkte beider Plätze addiert und durch 2 geteilt. Gibt es z. B. einen eindeutigen ersten und einen eindeutigen vierten Platz, so bekommen die beiden anderen jeweils (3+2)/2 = 2,5 Punkte.
Die Erstplatzierten (ca. 5-7 Teams) der Deutschen Meisterschaft können dann auch an der European Championship Boardgames teilnehmen.
Sieger
Jahr Siegermannschaft 1984-1987 unbekannt 1990 Spuiratz´n München 1991 Pöppel Crew 1992 Die Legionäre 1993 Die Legionäre 1994 Das kleine Arschloch u. seine Freunde 1995 42 1996 Das kleine Arschloch u. seine Freunde 1997 Spaceboyz 1998 Die Psychopaten 1999 Das kleine Arschloch u. seine Freunde 2000 Die irren Attenpeter 2001 Wi suend all dor 2002 Eiswürfel 2003 Horst und die Hampels 2004 Horst und die Hampels 2005 Esch Treff 2006 Esch Treff 2007 Epsilon kleiner Null 2008 Horrido 2009 Das Team mit dem Paukenschlag 2010 Rauchende Würfel 2011 Aachen Fantastics Spiele
Die Spiele für das Finalturnier werden vom Spielezentrum bestimmt und gestellt.
Jahr 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel 1984 Abilene Dampfross Dschungel Quibbix 1985 1000 km Abenteuer Tierwelt Formel 1 Wyatt Earp 1986 Goldraub in London In 80 Tagen um die Erde Wabanti Winkeladvokat 1987 Der Fliegende Teppich Die 1. Million Die Bremer Stadtmusikanten Maritim 1988 (Intergame) Cluedo Hase und Igel Hotel-Haie (Acquire) Indiscretion 1989 (Intergame) Ave Caesar Der Ausreißer First Past the Post Pole Position 1990 Adel verpflichtet Café International Goldrausch Römer 1991 Airlines Amophoren Drunter & Drüber Shark 1992 Die 1. Million Hase und Igel Pater Noster Scrabble 1993 Acquire Dampfross Cash or Crash Modern Art 1994 Die Erbraffer Die Osterinsel Quinto Wolkenstürmer 1995 Die Siedler von Catan Bakschisch Hände weg Die Maulwurf-Company 1996 Entdecker Hot Dog Vegue Yucata 1997 Banque Fatale Bohnanza Showmanager Zum Kuckuck 1998 Basari Elfenland Durch die Wüste Freibeuter 1999 Die Händler Rheinländer Samurai Tikal 2000 Kardinal & König Ohne Furcht und Adel Robo Rally Tadsch Mahal 2001 Fabrik der Träume Medina Meridian San Marco 2002 Clippers Dschunke Trans America Wildlife 2003 Bohnhansa Löwenherz Moderne Zeiten Paris Paris 2004 Die versunkene Stadt Indus San Juan Tongiaki 2005 Amazonas Australia Der Turmbau zu Babel Niagara 2006 Caylus Raubritter Thurn und Taxis Um Krone und Kragen 2007 Euphrat & Tigris Fangfrisch Origo Venedig 2008 Horus Metropolys Stone Age Toledo 2009 Bombay Bürger, Baumeister & Co. Der Palast von Eschnapur Eine Frage der Ähre 2010 Fresko Jäger und Sammler Seeland Vasco da Gama 2011 Firenze Pergamon Blockers! Airlines Europe Qualifikation
Bis 1990 konnten sich Mannschaften mit gelösten Rätselaufgaben qualifizieren. Seit 1991 finden immer Ende Februar regionale Vorausscheidungen (RegVor) statt. Zurzeit qualifizieren sich 32 Teams aus den 16 Vorausscheidungen. Außerdem sind die Mannschaften der Plätze 1 bis 4 der letztjährigen DM qualifiziert.
Seit 2006 werden die Spiele der Vorentscheidungen durch eine Wahl im Internet bestimmt, wobei das Spielezentrum in Einzelfällen die endgültige Entscheidung fällt, wenn z.B. für ein gewähltes Spiel keine sinnvollen Turnierregeln festgelegt werden können, wie 2007 im Falle von Munchkin. Außerdem achtet der Veranstalter darauf, dass die vier Spiele von verschiedenen Verlagen kommen. Zuvor wurden die Spiele von den Veranstaltern und Teilnehmern der Regionalen Vorentscheidungen ausgewählt.
Zu den Regionalen Vorentscheidungen müssen die Teilnehmer die Spiele mitbringen.
Turnierorte (2009)
PLZ Ort Veranstalter 12161 Berlin Nexus e.V. 46539 Dinslaken Hiespielchen 27313 Dörverden Drübberholz 21073 Hamburg Störtebekers Erben e.V. 34127 Kassel Spielettreff- Nordhessen 24114 Kiel Kieler Spieler 04103 Leipzig Leipziger Ludothek 65550 Limburg/Lahn Brot&Spiele 71642 Ludwigsburg Spieleschachtel 68167 Mannheim Mannheimer Spieliotheken / HALL9000 45772 Marl Jugendamt/Spieliothek 81371 München Spuiratz'n München e.V. 90489 Nürnberg Ali Baba Spieleclub e.V. 51519 Odenthal-Neschen Spielbaustelle e.V. 30982 Pattensen Ev. Kreisjugenddienst - via Internet brettspielwelt.de (als "Last-Chance-Turnier", zugelassen sind nur nicht qualifizierte Teams aus den anderen Vorentscheidungen)[1] Spiele
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Spieleveranstaltung
- Bundeswettbewerb
Wikimedia Foundation.