- Bong (Region)
-
Bong Basisdaten Staat Liberia Hauptstadt Gbarnga Fläche 8.772 km² Einwohner 333.481 (2008) Dichte 38 Einwohner pro km² Gründung 1964 ISO 3166-2 LR-BG 7-9.6666666666667Koordinaten: 7° 0′ N, 9° 40′ WBong ist eine Verwaltungsregion (County) in Liberia, sie hat eine Größe von 8.772 km² und besaß bei der letzten Volkszählung (2008) 333.481 Einwohner.[1]
Die Verwaltungsregion wurde 1964 gebildet und untergliedert sich in zwölf Districte.
Die Hauptstadt ist Gbarnga im District Yeallequelleh.[2]District Ew (2008)
männlichEw (2008)
weiblichEw (2008)
GesamtBoinsen 4.041 4.169 8.210 Fuamah 14.630 14.193 28.823 Jorquelleh 38.293 40.836 79.129 Kokoya 1.829 1.873 3.702 Kpaai 13.044 12.905 25.949 Panta 8.137 8.336 16.473 Salala 21.823 21.794 43.617 Sanoyeah 15.036 15.294 30.330 Suakoko 14.381 14.799 29.180 Tukpahbllee 5.737 5.994 11.731 Yeallequelleh 17.970 18.127 36.097 Zota 9.938 10.302 20.240 Bong 164.859 168.622 333.481 Bong liegt im Zentrum des Landes, die Districte Panta und Zota grenzen an Guinea.
Die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus den Ethnien der Kpelle und Mandinka zusammen.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bong wurde 1964 gebildet, ebenso wie Lofa, Nimba und Grand Gedeh. Im liberianischen Bürgerkrieg nutzte Charles Taylor in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Die Stadt Gbarnga als Basis.
Wirtschaft
Bong zählt zusammen mit Lofa und Nimba zu den landwirtschaftlich ertragreichsten Regionen Liberias. Ein privates Unternehmen hat sich niedergelassen und bewirtschaftet insgesamt 1.125 Hektar Land, davon 400 Hektar Lowland-Reis und 425 Hektar Upland-Reis, Gemüse, Fisch und Vieh und sorgt so für dringend benötigte Beschäftigung in der Umgebung.
Das Bong Range Gebirge war Konzessionsgebiet der inzwischen erloschenen Bong Mining Company, es wurde inzwischen in ein Anbaugebiet für Reis umgewandelt. Ein Teil des Tagebaus hat sich mit Grundwasser gefüllt und wird nun als Bomi Lake bezeichnet. Die etwa 400 Hektar werden von 750 Bauern bewirtschaftet, von denen die meisten ehemalige Mitarbeiter des Bergbaugesellschaft sind. Die Erzeugung von Reis-Saatgut wurde durch ein bilaterales Abkommen mit Taiwan wiederaufgenommen. Spenden an Landwirtschafts-Gemeinschaften zur Produktion von Lowland-Reis, Versorgung mit Setzlingen zur Ersetzung der alternden Kakao- und Kaffeepflanzen, Wasser und Abwasser und auch Nahrung helfen der Region, sich von den Auswirkungen des Bürgerkrieges zu erholen.
Das Violette in der Flagge von Bong symbolisiert den Sonnenaufgang, das Orange die Neuheit der Region. Zwei geologische Instrumente stehen für den Bergbau in der Region.[3]
Politik
Bei den ersten demokratischen Senatswahlen nach dem Bürgerkrieg wurden Jewel Howard-Taylor von der NPP und Franklin Obed Siakor als parteiloser Kandidat gewählt.[4]
Weblinks
- Couty Development Agenda (2008-2012) - aktuelle Schwerpunkte der Entwicklung (PDF, 3.9 MB, englisch)
Quellen
- ↑ NPHC 2008 Report Final. In: Liberian Institut of Statistics and Geo-Information-Systems (LISGIS). Abgerufen am 11. Oktober 2010. (pdf, englisch, 1.4 MB) Endergebnisse der Volkszählung von 2008
- ↑ Liberia, Counties and Districts. In: Liberian Institut of Statistics and Geo-Information-Systems (LISGIS). Abgerufen am 11. Oktober 2010. (pdf, englisch, 0.4 MB) Übersichtskarte
- ↑ Flags of the World
- ↑ en:Wiki, Artikel »Liberian general election, 2005« (die dort verlinkten Webseiten zur Wahl sind nicht mehr präsent).
Verwaltungsgliederung LiberiasBomi | Bong | Gbarpolu | Grand Bassa | Grand Cape Mount | Grand Gedeh | Grand Kru | Lofa | Margibi | Maryland | Montserrado | Nimba | River Cess | River Gee | Sinoe
Wikimedia Foundation.