Bootiden

Bootiden
Quadrantiden[1]
Aktivitätszeitraum 1.-5. Januar
Aktivitätsmaximum 3./4. Januar
Radiantenposition
des Aktivitätsmaximums
RA: 15h 20m
DE: +49°
ZHR 120
Populationsindex r 2,1
geozentrische Geschwindigkeit 41 km/s

Die Quadrantiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom.

Ihr scheinbarer Ursprung oder Radiant liegt im Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes), weswegen sie auch Bootiden genannt werden. Der ursprüngliche Name Quadrantiden leitet sich vom Sternbild Mauerquadrant ab, das allerdings nicht mehr offiziell geführt wird.
Die Quadrantiden treten in der ersten Januarwoche auf, mit einem spitzen Maximum in der Nacht vom Dritten auf den Vierten. Ein Ursprungskomet ist nicht bekannt. Im Maximum sind 120 bis manchmal 200 Meteore pro Stunde zu beobachten. Ihre Helligkeit ist nicht besonders ausgeprägt und ihre mittlere Geschwindigkeit beträgt etwa 40 km/s.

Der zirkumpolare Radiant steht jedoch abends nah am Horizont, wodurch die Zahl der beobachtbaren Meteore stark minimiert wird. In der zweiten Nachthälfte gewinnt der Radiant an Höhe, wodurch der Anteil an beobachtbaren Meteoren steigt.

ein Quadrantid (2009)

Bis vor wenigen Jahren war nicht bekannt, welcher Mutterkörper die Quadrantiden hervorbringt. Am 6. März 2003 wurde der Asteroid 2003 EH1 entdeckt, dessen Bahnparameter gut mit dem der Quadrantiden übereinstimmen. Nach einem Artikel des Meteor-Experten Peter Jenniskens handelt es sich bei 2003 EH1 um den inaktiven Rest eines einstmals viel größeren Kometenkerns, der auseinandergefallen ist, wobei neben 2003 EH1 auch die Quadrantiden entstanden sein sollen. Als Kandidat für den zerfallenen Ursprungskometen kommt C/1490 Y1 in Frage, dessen Bahnelemente ebenfalls recht gut zu den Quadrantiden passen. Auch das mutmaßlich geringe Alter des Meteorstroms stützt diese Hypothese.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juni-Bootiden — Juni Bootiden[1] Aktivitätszeitraum 22. Juni bis 2. Juli Aktivitätsmaximum 27. Juni Radiantenposition des Maximums RA: 14h 56m DE: +48° ZHR var …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-Bootiden — Alpha Bootiden[1] Aktivitätszeitraum 14. April. 12. Mai Aktivitätsmaximum 28. April Radiantenposition des Maximums RA: 14h 32m DE: +19° ZHR 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Arktophylax — Daten des Sternbildes Bärenhüter Deutsche Namen Bärenhüter, Rinderhirte Lateinischer Name Boötes Lateinischer Genitiv Boötis Lateinische Abkürzung Boo Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension …   Deutsch Wikipedia

  • Bootes — Daten des Sternbildes Bärenhüter Deutsche Namen Bärenhüter, Rinderhirte Lateinischer Name Boötes Lateinischer Genitiv Boötis Lateinische Abkürzung Boo Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension …   Deutsch Wikipedia

  • Boötes — Daten des Sternbildes Bärenhüter Deutsche Namen Bärenhüter, Rinderhirte Lateinischer Name Boötes Lateinischer Genitiv Boötis Lateinische Abkürzung Boo Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension …   Deutsch Wikipedia

  • Lambda Bootis Stern — Daten des Sternbildes Bärenhüter Deutsche Namen Bärenhüter, Rinderhirte Lateinischer Name Boötes Lateinischer Genitiv Boötis Lateinische Abkürzung Boo Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meteorstroeme — Name Datum Maximum Rektaszension Deklination Geschwindigkeit km/s ZHR Rate Quadrantiden 1. Jan 5. Jan 3. Jan 15:20 +49 41 120 Stark Gamma Veliden 1. Jan …   Deutsch Wikipedia

  • Bärenhüter — Sternbild Bärenhüter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meteorströme — Diese Liste enthält die alljährig wiederkehrenden Meteorströme. Name Datum Maximum Rektaszension Deklination Geschwindigkeit in km/s ZHR Rate Quadrantiden 28. Dez–12. Jan 01 04 15:20 +49 41 120 Stark Gamma Veliden 1. Jan–15. Jan …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorschauer — Meteorstrom der Alpha Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer). Sie sind eine Häufung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”