Boulle Marketerie

Boulle Marketerie

Der Begriff der Boullemarketerie, Boulletechnik beschreibt eine Technik aus dem Handwerk der Tischler, die Oberflächen hochwertiger Möbel und Kunstgegenstände zu veredeln. Der Begriff beinhaltet die zur Herstellung verwendete Technik der Marketerie und den Familienname eines französischen Ebenisten, André-Charles Boulle. Umgangssprachlich wird der Begriff Boulle-Marketerie sowohl für die verwendete Technik wie auch als Stilbegriff gebraucht.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Ursprünge der Boullemarketerie liegen weit vor André-Charles Boulle. Sein Verdienst besteht in der handwerklichen Perfektionierung der Marketerie-Technik. Ein Grund für seine Bekanntheit liegt im stilistischen Erfolg der Arabeske und Groteske am Ende des 17. Jahrhunderts. Viele der nach 1710 gefertigten Arbeiten verwenden Motive von Jean Bérain der Ältere. 1707 lieferte André-Charles Boulle die ersten Möbel mit Boullemarketerien an König Ludwig XIV. für sein Schlafzimmer im Kleinen Gemach (Petit Appartement) des Schlosses Versailles.

Technik

Durch den Einsatz verbesserter Werkzeuge wurde eine schnellere und präzisere Fertigung möglich. Das Hauptmerkmal der nach Boulle benannten Marketerie ist die Verwendung von Schildpatt in Kombination mit Messing oder Zinn. Diese werden als Furnier auf die Oberflächen des Möbels aufgeleimt. Dabei wird generell zwischen zwei kontrastierenden Gestaltungstechniken unterschieden. Die Form der première-partie von dunklem Grund (Schildpatt) und hellem Bild (Messing, Zinn) ist im allgemeinen, schon durch den Materialeinsatz, die wertvollere. Häufig ist das Schildpatt rückseitig auf der dem Korpus zugewandten Seite pigmentiert oder mit einem farbigem Papier hinterlegt. Aufgrund der kostspieligen Naturprodukte und aufwendigen Verarbeitung wurde das bei der Herstellung entstandene Negativ als contre-partie verarbeitet. Auf den Partien, die aus Metallen bestehen, sind oft weitere Motive als Gravur aufgebracht.

Boulle Revival

…, auch Buhl work genannt

  • während des Louis-seize
  • während des Second Empire und Napoléon III
  • während der Belle Époque

Werke

Sammlungen

Literatur

  • Chastang, Yannick 2002 Paintings in Wood: French Marquetry Furniture, London, Wallace Collection. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung), ISBN 0-900785-66-7
  • Feulner, Adolf 1927 Kunstgeschichte des Möbels, Berlin, Propyläen-Verlag.
  • Hughes, Peter 2000 The Wallace Collection: Catalogue of Furniture London, Wallace Collection. ISBN 0-900785-51-9
  • Langer, Brigitte; Ottomeyer, Hans 1995 Die Möbel der Residenz München, I Die französischen Möbel des 18. Jahrhunderts, München, New York, Prestel.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marketerie — Bild einer Marketerie Arbeit Marketerien sind, wie auch Intarsien, Einlegearbeiten aus Holz oder anderen Materialien. Wenn auch der Begriff Intarsie geläufiger ist, so darf man die beiden Begriffe dennoch nicht verwechseln: Während bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Boulle — (Boule, spr. buhl), André Charles, franz. Kunsttischler, geb. 1642 zu Paris, gest. das. 1732; Erfinder der Boullearbeiten, Marketerie in Metall, Schildkrot und verschiedenfarbigem Holz. – Vgl. Asselineau (1872) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • André-Charles Boulle — (* 11. November 1642 in Paris; † 29. Februar 1732 ebenda) war ein französischer Möbeltischler. André Charles Boulle wurde als Kind holländischer Emigranten geboren. Der Vater Jean Bolt (französisiert: Jean Boule) zog 1610 aus dem deutschen Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Möbelkünstler — Ebenist (von frz. ébène, Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte Berufsbezeichnung für einen Kunsttischler. Er unterschied sich vom Tischler (frz. menuisier), der vornehmlich aus heimischen Hölzern… …   Deutsch Wikipedia

  • Einlegearbeit — Intarsie aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Die Bezeichnung Intarsie stammt von den italienischen Begriffen tarsia bzw. intarsia ab, welche ihrerseits auf das Verb intarsiare (dt.=… …   Deutsch Wikipedia

  • Intarsien — Intarsie aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Die Bezeichnung Intarsie stammt von den italienischen Begriffen tarsia bzw. intarsia ab, welche ihrerseits auf das Verb intarsiare (dt.=… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenist — (von frz. ébène, Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte, ab dem späten 17. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum gebräuchliche Berufsbezeichnung für einen Kunsttischler. Er unterschied sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Intarsie — aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Bei einer Intarsie (von italienisch intarsiare = einlegen) handelt es sich um eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Eingelegte Arbeit — Eingelegte Arbeit, s.v.w. Boullearbeit (s. Boulle); auch s.v.w. Intarsia, Marketerie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Intarsia — Intarsĭa, Intarsiatūr (ital.), eingelegte Arbeit, Marketerie, die kunstvolle Einlegung von Holz (Ebenholz) in anders von verschiedener Farbe; so bes. in Italien im 15. und 16. Jahrh., namentlich für Chorstühle, Wandvertäfelung u. dgl. geübt. Seit …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”