Ebenist

Ebenist

Ebenist (von frz. ébène, Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte, ab dem späten 17. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum gebräuchliche Berufsbezeichnung für einen Kunsttischler. Er unterschied sich vom Tischler (frz. menuisier), der vornehmlich aus heimischen Hölzern einfache, nicht furnierte Möbel sowie Boiserien fertigte.

Inhaltsverzeichnis

Aufgabenstellung

Im Gegensatz zum einfachen Tischler oder Schreiner verarbeitete der Ebenist in der Regel sehr wertvolle exotische Hölzer, die er als Furniere auf einen Korpus aus ruhigem und weniger kostspieligem Holz leimte. Die Technik der Herstellung von Furnieren und die Verarbeitung zur Marketerie reicht bis ins Mittelalter zurück. Aus Italien, den Niederlanden und dem deutschsprachigen Raum eingewanderte Kunsthandwerker machten sie in Frankreich am Hof Heinrichs IV. und der Maria von Medici populär. Ein Dekret König Ludwigs XIV. räumte den Ebenisten das Privileg einer eigenen Zunft ein, der Corporation des Menuisiers-Ebénistes. Viele Möbel, die von den Mitgliedern der Corporation hergestellt wurden, waren mit einem Stempel (frz. estampille) gekennzeichnet. Königliche Ebenisten waren von dieser Stempelpflicht ausgenommen.

Liste tätiger Ebenisten (Auswahl)

Frankreich

17. Jahrhundert
  • Jean Adam (tätig um 1657)
  • Pierre Boulle (1580-1638), gebürtiger Schweizer
  • André-Charles Boulle (1642-1732), Ebenist und Marqueteur, ébéniste du roi (königlicher Ebenist unter Ludwig XIV.)
  • Dominique Cucci oder Domenico Cucci (1635-1705), ébéniste du roi (königlicher Ebenist)
  • Jean Desjardins (tätig um 1636-1657)
  • Auburtin Gaudron
  • Pierre Gole oder Goolen (ca. 1620-1684), gebürtiger Holländer,ébéniste du roi
  • Jean Lemaire (tätig um 1636-1657)
  • Jean Macé de Blois (1600-1672)
  • Alexandre-Jean Oppenordt
  • Jacques Somer († 1669)
  • Laurent Strabe
18. Jahrhundert
  • Pierre Bernard (1715-1765)
  • Leonard Boudin (1735-1807)
  • Jacques-Philippe Carel
  • Martin Carlin (um 1730-1785), Ebenist und Marqueteur
  • Abraham-Nicolas Couleru (1717-1812), Ebenist in Montbéliard
  • Mathieu-Guillaume Cramer oder Matthias Wilhelm Cramer (tätig 1771-1794; † 1804), Ebenist deutscher Herkunft
  • Charles Cressent (1685-1768), Ebenist
  • Mathieu Criaerd (1689-1776)
  • Jaques Dautriche Van Oystenryck (um 1743-1778)
  • Louis Delaître (um 1715-1755)
  • Adrien Delorme (Meister 1748)
  • Jacques Dubois (1693 oder 1694-1763), Ebenist
  • René Dubois (Ebenist) (1734 oder 1737-1792 oder 1799), Ebenist
  • Charles-Joseph Dufour (1740-1782)
  • Jean Dumoulin (1715-1798)
  • François-Joseph Duret
  • Jean-Pierre Dusautoy
  • Jean-Baptiste Galet
  • Pierre Garnier (1720-1800)
  • Antoine-Robert Gaudreaux (1680-1751), Ebenist
  • Antoine Gaudron († 1710)
  • Denis Genty
  • François Guillemar
  • Charles Hecquet († 1731)
  • Georges Jacob (1739-1814)
  • Gilles Joubert (um 1689-1775)
  • Roger Van der Cruse, genannt Roger Vandercruse Lacroix (1723 oder 1728-1799), Ebenist
  • Jean-Pierre Latz (um 1691-1754)
  • Jean-François Leleu (1729-1807)
  • Etienne Levasseur (1721-198)
  • François Lieutaud
noch 18. Jahrhundert
  • Pierre Macret (1727-1796)
  • Bernard Molitor (1755-1833), Ebenist, gebürtiger Luxemburger
  • Philippe-Claude Montigny (1734-1800)
  • Jean-Francois Oeben (1720-1763), Ebenist
  • Maître aux Pagodes
  • Nicolas Petit (1732-1791)
  • Joseph Poitou (1682-1718)
  • Philippe Poitou (1650-1709)
  • Jean-Henri Riesener (1734-1809), Ebenist
  • Carl Erdmann Richter, Ebenist deutscher Herkunft
  • Bernard I Van Risamburgh (1670-1738)
  • Bernard II Van Risamburgh oder Van Riesenburgh (1700-1760), Ebenist
  • David Roentgen (1743-1809), Ebenist deutscher Herkunft, Sohn von Abraham Roentgen (1711-1793)
  • Pierre Roussel (1723-1782), Ebenist und Marqueteur
  • Claude-Charles Saunier (1735-1807), Ebenist
  • Jean Georges Schlichtig (1736-1782), Ebenist deutscher Herkunft
  • Gaspar Schneider oder Kaspar Schneider, Ebenist deutscher Herkunft
  • Joseph Stockel oder Stöckel (1743-1802), Ebenist deutscher Herkunft
  • Jean Ferdinand Schwerdfeger (1734-1818), Ebenist deutscher Herkunft
  • Topino (1725-um 1798)
  • Adam Weisweiler (1744 oder 1746-1820), Ebenist deutscher Herkunft
  • Christoph Wolff (1720-1795), Ebenist deutscher Herkunft
  • François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770 - 1841)

Deutschland

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert
  • Rudolf Gambs, Ebenist in St. Petersburg und Karlsruhe

Schweiz

18. Jahrhundert 19. Jahrhundert
  • Samuel Hämmerli (II.), Ebenist in Lenzburg
  • Carl Franz Hossfeld, Ebenist deutscher Herkunft, in Bern tätig

Literatur

  • Guillaume Janneau: Ateliers parisiens de ébénistes et de menuisiers aux XVIIe et XVIIIe siècle. Ed. S.E.R.G., Paris 1975
  • Jean Nicolay: L'art et la manière des maitres ébénistes français au XVIII siècle. Pygmalion, Paris 1976.
  • Charles A. Packer: Paris furniture by master ebenistes. The Ceramic Books, Newport 1956.
  • François de Salverte: Les Ebénistes du XVIIe siècle, leurs œuvres et leurs marques, cinquième édition. D. de Nobele, Paris 1962.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ebenist — EBENÍST, Ă, ebenişti, ste, s.m. şi f. 1. Tâmplar specializat în placarea mobilei; p. ext. tâmplar care execută lucrări de tâmplărie fină; artizan de mobilier. 2. Persoană care confecţionează sau vinde obiecte din lemn de abanos. – Din fr.… …   Dicționar Român

  • Ebenist — Ebenist, Tischler, der bes. seine Arbeiten fertigt u. dieselben mit verschiedenem Holze fournirt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebenist — Ebenịst   der, en/ en, im 17. Jahrhundert in Frankreich entstandene Bezeichnung für einen Handwerker, der mit Ebenholz (französisch »ébène«) arbeitete, im 18. Jahrhundert auch für den Kunsttischler, der Luxusmöbel und Innendekorationen mit… …   Universal-Lexikon

  • Ebenist — Kunstsnedker …   Danske encyklopædi

  • Ebenist — Ebe|nist der; en, en <aus gleichbed. fr. ébéniste zu ébène »Ebenholz«, dies aus lat. ebenus, vgl. ↑ebenieren> Kunsttischler des 18. Jh.s, der Möbel mit Ebenholz u. anderen Einlagen anfertigte …   Das große Fremdwörterbuch

  • ebenist — s ( en, er) finsnickare, konstsnickare …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Möbelkünstler — Ebenist (von frz. ébène, Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte Berufsbezeichnung für einen Kunsttischler. Er unterschied sich vom Tischler (frz. menuisier), der vornehmlich aus heimischen Hölzern… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Francois Oeben — Jean François Oeben, Johann Franz Oeben (* 9. Oktober 1721 in Heinsberg; † 23. Januar 1763 in Paris) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Würdigung 2 Biographie 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Oeben — Jean François Oeben, Johann Franz Oeben (* 9. Oktober 1721 in Heinsberg; † 23. Januar 1763 in Paris) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Würdigung 2 Biographie 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Möbel — Schloss Ludwigsburg, Arbeitszimmer Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lat. mobilis = beweglich) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”