- Braglia
-
Alberto Braglia (* 23. März 1883 in Campogalliano, Provinz Modena; † 5. Februar 1954 in Modena) war ein italienischer Turner und Olympiasieger.
In seiner Kindheit übte Braglia zunächst allein in einem Stall und trat dann mit zwölf Jahren einem Turnverein bei. Bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde er zweimal Zweiter, im Mehrkampf mit fünf bzw. sechs Übungen. Die Ergebnisse in Athen werden heute jedoch vom IOC nicht anerkannt.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London siegte Braglia im Mehrkampf. Wie schon zwei Jahre zuvor beteiligte er sich nicht am Mannschaftsmehrkampf. Nach den Spielen hatte Braglia Mühe, sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen und trat in einem Zirkus als „lebende Kanonenkugel“ auf; bei einem Unfall brach er sich die Schulter und einige Rippen.
Wegen seiner beruflichen Tätigkeit, die auch sportliche Elemente enthielt, wurde Braglia vom italienischen Turnverband als Profi betrachtet und deshalb ausgeschlossen. Rechtzeitig zu den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm erhielt er jedoch seinen Amateurstatus zurück. Er verteidigte seinen Olympiatitel im Mehrkampf und gewann auch mit der Mannschaft die Goldmedaille.
In späteren Jahren war Braglia ein beliebter und erfolgreicher Zirkusartist. 1932 reiste er zu den Olympischen Spielen nach Los Angeles und trainierte die italienischen Turner, die überraschend den Mannschaftswettbewerb gewannen.
Nach ihm ist das Stadio Alberto Braglia in Modena benannt, die Heimstätte des Fußballklubs FC Modena.
Weblinks
Olympiasieger im Einzelmehrkampf1900: Gustave Sandras | 1904: Julius Lenhart | 1908: Alberto Braglia | 1912: Alberto Braglia | 1920: Giorgio Zampori | 1924: Leon Štukelj | 1928: Georges Miez | 1932: Romeo Neri | 1936: Alfred Schwarzmann | 1948: Veikko Huhtanen | 1952: Wiktor Tschukarin | 1956: Wiktor Tschukarin | 1960: Boris Schachlin | 1964: Yukio Endō | 1968: Sawao Katō | 1972: Sawao Katō | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Kōji Gushiken | 1988: Wladimir Artjomow | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Li Xiaoshuang | 2000: Alexei Nemow | 2004: Paul Hamm | 2008: Yang Wei
Personendaten NAME Braglia, Alberto KURZBESCHREIBUNG italienischer Turner GEBURTSDATUM 23. März 1883 GEBURTSORT Campogalliano, Provinz Modena STERBEDATUM 5. Februar 1954 STERBEORT Modena
Wikimedia Foundation.