- Boris Anfijanowitsch Schachlin
-
Kyrillisch (Russisch) Борис Анфиянович Шахлин Transl.: Boris Anfijanovič Šachlin Transkr.: Boris Anfijanowitsch Schachlin Boris Anfijanowitsch Schachlin (in der deutschsprachigen Presse wird er dagegen als Boris Schaklin bezeichnet[1]; * 27. Januar 1932 in Ischim, Oblast Tjumen; † 30. Mai 2008 in Kiew) war einer der erfolgreichsten sowjetischen Turner.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Laufbahn
Er besuchte eine Lehranstalt für Sport in Swerdlowsk, von wo er dann zum Studium an das Institut für Körperkultur und Sport nach Kiew wechselte. Schachlin nahm bei den Olympischen Spielen in Melbourne (1956), Rom (1960) und Tokio (1964) teil.
Er war bekannt für seine Konzentrationsfähigkeit. Deswegen wurde er auch „Der Eiserne“ genannt.
Nach dem aktiven Sport
Nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn und seines Studiums war er als Dozent am Kiewer Institut für Körperkultur und Sport tätig. Er übernahm auch eine Reihe von ehrenamtlichen Funktionen bis hin zum Präsidenten der Turnföderation der Ukraine.
Über drei Jahrzehnte war er als brevetierter Kampfrichter der FIG bei fast allen großen internationalen Wettkämpfen im Einsatz.
Familie
Eine große Unterstützung erfuhr Boris Schachlin durch seine Frau Larissa, selbst ehemalige Turnerin, die als Professorin und Doktor der Medizin am Kiewer Sportinstitut tätig ist. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.
Sportliche Erfolge
Insgesamt gewann Schachlin bei Olympia sieben Mal Gold, vier Mal Silber und zweimal Bronze (13 Medaillen). Damit ist er in der ewigen Bestenliste auf Platz 10. Er wurde sechs Mal Europa- und Weltmeister. Zudem holte er sechsmal bei den Landesmeistertitel die Mehrkampfkrone und war fünfmal Sieger beim UdSSR-Cup und 13facher sowjetischer Gerätemeister. International errang er insgesamt 37 Medaillen.
Olympische Erfolge
1956
- Gold Seitpferd
- Gold Mannschaft
1960
- Gold Zwölfkampf
- Gold Seitpferd
- Gold Pferdsprung
- Gold Barren
- Silber Ringe
- Silber Mannschaft
- Bronze Reck
1964
- Gold Reck
- Silber Zwölfkampf
- Silber Mannschaft
- Bronze Ringe
Weltmeisterschaften
- 1954 im Zwölfkampf mit der Mannschaft
- 1958 im Zwölfkampf mit der Mannschaft
- 1958 im Zwölfkampf Einzel
- 1958 am Reck
- 1958 am Barren
- 1958 am Seitpferd
Europameisterschaften
- 1955 im Zwölfkampf
- 1961
Weblinks
Boris Anfijanowitsch Schachlin in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S.46
Olympiasieger im Einzelmehrkampf1900: Gustave Sandras | 1904: Julius Lenhart | 1908: Alberto Braglia | 1912: Alberto Braglia | 1920: Giorgio Zampori | 1924: Leon Štukelj | 1928: Georges Miez | 1932: Romeo Neri | 1936: Alfred Schwarzmann | 1948: Veikko Huhtanen | 1952: Wiktor Tschukarin | 1956: Wiktor Tschukarin | 1960: Boris Schachlin | 1964: Yukio Endō | 1968: Sawao Katō | 1972: Sawao Katō | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Alexander Ditjatin | 1984: Kōji Gushiken | 1988: Wladimir Artjomow | 1992: Wital Schtscherba | 1996: Li Xiaoshuang | 2000: Alexei Nemow | 2004: Paul Hamm | 2008: Yang Wei
Wikimedia Foundation.