- Branchewinda
-
Branchewinda Gemeinde WipfratalKoordinaten: 50° 47′ N, 11° 0′ O50.78333333333311387Koordinaten: 50° 47′ 0″ N, 11° 0′ 0″ O Höhe: 387 m ü. NN Fläche: 3,33 km² Einwohner: 168 (2005) Eingemeindung: 1. Aug. 1975 Eingemeindet nach: Dannheim Postleitzahl: 99310 Vorwahl: 03629 Lage von Branchewinda in Wipfratal
Branchewinda ist Sitz der Gemeinde Wipfratal im Ilm-Kreis (Thüringen).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Branchewinda liegt im Vorland des Thüringer Waldes knapp sieben Kilometer südöstlich von Arnstadt, zum Westen hin am Fuße der Reinsberge, während die umliegenden Flächen des Dorfes landwirtschaftlich genutzt werden.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr 876. Die etwas höher gelegene und bereits im 12. Jahrhundert erbaute und 1717 erweiterte Kirche trägt den Namen St. Jacobus, des Schutzpatrons der Kauf- und Fuhrleute und war im Mittelalter Anlaufstelle für Händler, die den Ort auf den Handelswegen Richtung Nürnberg oder Saalfeld durchquerten. In der DDR gehörte die Gemeinde zum Kreis Arnstadt im Bezirk Erfurt. Am 1. August 1975 wurde Branchewinda nach Dannheim eingemeindet. Am 25. März 1994 ging Dannheim (mit Branchewinda) in der Gemeinde Wipfratal auf.[1] Branchewinda wurde aufgrund seiner zentralen Lage auch zum Sitz der Gemeindeverwaltung.
Öffentliche Einrichtungen
Branchewinda beherbergt neben der Gemeindeverwaltung auch den Bauhof der Gemeinde, ein Feuerwehrhaus und ein Dorfgemeinschaftshaus.
Wirtschaft und Verkehr
Branchewinda ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort. Der größte Betrieb im Ort ist die „Landwirtschaftliche Erzeugergesellschaft Branchewinda mbH", die ein Gebiet von ca. 2000 Hektar im gesamten Ilm-Kreis bewirtschaftet. Viele Bewohner des Ortes arbeiten in umliegenden Orten wie Arnstadt oder Ilmenau.
Das Dorf liegt an der Landesstraße 1047 von Arnstadt nach Gehren. Weitere Straßen führen Richtung Marlishausen und Wipfra. Unweit verläuft die Autobahn 71, sowie die noch im Bau befindliche ICE-Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde WipfratalBranchewinda | Dannheim | Ettischleben | Görbitzhausen | Hausen | Kettmannshausen | Marlishausen | Neuroda | Reinsfeld | Roda | Schmerfeld | Wipfra
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wipfratal — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Ilm-kreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ilmkreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Marlishausen — Gemeinde Wipfratal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Reinsfeld (Wipfratal) — Reinsfeld Gemeinde Wipfratal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Görbitzhausen — Gemeinde Wipfratal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hausen (Wipfratal) — Hausen Gemeinde Wipfratal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ilm-Kreis — Wappen Deutschlandkarte 50.7410.97 … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Thüringen — keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln Siehe auch: Städte und Gemeinden in Thüringen Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen A Abteroda (zu Berka/Werra) Achelstädt (zu Witzleben) Alach (zu Erfurt) Albrechts (zu… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen der Superintendentur Arnstadt-Ilmenau — Die Liste der Kirchen der Superintendentur Arnstadt Ilmenau führt die Kirchen der 1998 gegründeten Superintendentur Arnstadt Ilmenau auf. Die Superintendentur setzt sich aus 26 Kirchspielen mit 93 Kirchgemeinden und rund 26.000 Mitgliedern (Stand … Deutsch Wikipedia