Brasilholz

Brasilholz
Brasilholz
Caesalpinia-echinata.jpg

Brasilholz (Caesalpinia echinata)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Gattung: Caesalpinien (Caesalpinia)
Art: Brasilholz
Wissenschaftlicher Name
Caesalpinia echinata
Lam.

Brasilholz (Caesalpinia echinata) ist eine Art (Biologie) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese stark bedrohte Art ist in der Küstenebene Brasiliens beheimatet. Es war, bis der Farbstoff synthetisch hergestellt werden konnte, eine wichtige Färberpflanze.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Borke mit Dornen.
Zygomorphe, fünfzählige Blüte.
Illustration
Unreife, stachelige Hülsenfrüchte.
Gefiederte Laubblätter.
Aufrechter Blütenstand

Erscheinungsbild und Blatt

Caesalpinia echinata wächst als mittelgroßer Baum und erreicht Wuchshöhen von meist etwa 12 Meter (8 bis 30 Meter) sowie Stammdurchmesser von maximal 70 Zentimeter. Seine Wachstumsrate ist gering und richtet sich nach den Wachstumsbedingungen wie Bodentyp und Klima, er kommt aber mit ariden Bedingungen zurecht. Seine Borke und Rinde ist bedornt.

Er gedeiht in Halbimmergrünen Wäldern und lässt je nach Standort in der Trockenzeit einen Teil seiner Laubblätter fallen. [1] Die wechselständig und spiralig an den Zeigen angeordneten Laubblätter sind zweifach-gefiedert. Es sind fünf bis neun Fiedern erster Ordnung mit 15 bis 20 fast sitzenden Fiederblättchen vorhanden. [2]

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit im Bundesstaat São Paulo liegt am Beginn der Regenzeit zwischen August und September. Die Blütedauer eines Exemplars beträgt 10 bis 15 Tage. Meist endständig, selten seitenständig an den Zweigen stehen in aufrechten traubigen Blütenständen viele Blüten zusammen.

Eine Blüte ist weniger als 24 Stunden lang bestäubungsfähig. Die Blüten duften leicht süßlich nach einer Citrusfrucht. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf freien Kelchblätter sind gelblich-grün. Die fünf Kronblätter sind intensiv gelb mit roter Musterung an ihrer Basis; das untere Kronblatt steht hervor und besitzt ein dunkelrotes Saftmal, das fast die ganze Fläche bedeckt. [1] Es sind zwei Kreise mit je fünf freien Staubblättern vorhanden.

Frucht und Samen

Die 5 mm lang bestachelten Hülsenfrüchte sind bei einer Länge von 6 bis 8 cm und einer Breite von 2 bis 3 cm fast halbmondförmig und schräg. Die Hülsenfrüchte reifen vom Ende der Regenzeit bis zum Beginn der Trockenzeit des folgenden Jahres. Bei Reife öffnen sich holzigen Hülsenfrüchte mit sich verdrehenden Klappen und enthalten zwei bis drei Samen.

Die bräunlichen Samen weisen einen Durchmesser von 1 bis 1,5 cm auf. [1] Die Samen sind so hart, dass bis zum ersten Keimen zwei Jahre vergehen.

Verbreitungskarte

Vorkommen

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Caesalpinia echinata liegt zwischen den Bundesstaaten Rio Grande do Norte und Rio de Janeiro und in Bahia, Espirito Santo, sowie Pernambuco [3]. Caesalpinia echinata gedeiht ursprünglich hauptsächlich im halbimmergrüne Saisonwald der auf Böden, die auf sandigen marinen Ablagerungen sich entwickelt haben, im Mata Atlântica, dem Küstenwald entlang der brasilianischen Atlantikküste. [1]

Gefährdung und Schutz

Caesalpinia echinata wird in der Roten Liste der Gefährdeten Arten bei der IUCN als „Endangered“ = „stark gefährdet“ eingestuft. Die Gefährdung wird durch Abholzung der Waldgebiete verursacht. Die Nutzung zur Gewinnung des Farbstoffes führte zur Entnahme fast aller Exemplare aus dem Primärwald. Die natürlichen Standorte sind fast vollständig zerstört. In der Küstenebene gibt es an wenigen Standorten kleine Populationen. [4]

Caesalpinia echinata war im CITES Anhang II im September 2007 enthalten [5]. Seit 1992 ist Caesalpinia echinata in der Liste der bedrohten Pflanzenarten Braziliens bei der IBAMA (= Brazilian Institute for the Environment and Renewable Natural Resources) und ist dort als vom „Aussterben bedroht“ gelistet. Von einigen holzimportierenden Staaten (darunter auch Deutschland) wurde das IPCI (= International Pernambuco Conservation Initiative) gegründet, es unterstützt auch das „Pau-Brasil Programm“ der CEPLAC (= Executive Commission of the Cocoa Planting Plan). das „Pau-Brasil Programm“ registrierte 1754 Exemplare an den Naturstandorten, von diesen sind 1669 natürlich aufgewachsen und 85 geplanzt worden. [1]

Rote Rinde.

Etymologie

Harz und Rinde von Caesalpinia echinata haben eine rötliche Färbung, sie erinnert an die Glut (portugiesisch: brasa) des Feuers. Daher wohl „pau brasil“ (= direkt übersetzt „glühendes Holz“) und später als Lehnwort Brasilholz ins Deutsche. Aus „pau brasil“ wurde der Name des Landes Brasilien abgeleitet. Pernambuco ist ein Trivialname für diese Art und des brasilianischen Bundesstaates Pernambuco.

Andere Trivialnamen sind: portugisisch: brasileto, ibirapitanga, orabutá und pau rosado; englisch: Brazilwood; spanisch: palo brasil, leño de brasil. [1]

Auch andere Arten aus der Gattung der Caesalpinien (Caesalpinia) und der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) werden Brasilholz genannt.

In der Karte Terra Brasilis von 1519 ist der Pau-Brasil eingezeichnet als Symbol für den Mata Atlântica.

Geschichte

In den ersten dreißig Jahren der portugiesischen Kolonisation (1503–1533) war Brasilholz das einzige Produkt, das durch die Kolonialmacht genutzt wurde. Aufgrund der großen ökonomischen Bedeutung der Ressource wurde die Kolonie bald Terra do Brasil genannt und lieferte so dem Land den heutigen Namen. Die Ausbeutung dieses Holzes führte bis zum Jahr 1850 zur Vernichtung großer Waldgebiete an der Atlantikküste Brasiliens und zur weitgehenden Dezimierung dieser Art, die heute unter Naturschutz steht. Am 7. Dezember 1978 wurde der „pau brasil“ (Caesalpinia echinata) zum Nationalbaum Brasiliens erklärt.

Nutzung

Stück eines Stammes und Violinbogen.

Das zu den Rothölzern gehörende Brasilholz wurde zur Gewinnung eines kostbaren roten Farbstoffes, des Brasiliens, genutzt. Das Holz wurde seit dem 13. Jahrhundert über italienische Händler aus Indien, Sumatra und Ceylon nach Europa eingeführt. Stoffe, die mit Brasilholz gefärbt wurden, wurden leuchtend scharlach oder karminrot. Allerdings verblassten die Farben häufig schnell zu einem dunkleren Rotbraun. Der Mangel an geeigneten roten Farbstoffen führte jedoch dazu, dass Brasilholz bis ins 17. Jahrhundert als Färbemittel sehr geschätzt wurde.[6] Der Name „Brasilholz“ ging auf das um 1500 in Brasilien und Jamaika entdeckte Rotholz Fernambuk- (Pernambuk-) und Bahiaholz über. Daneben fand es in der Kolonialzeit Verwendung als Bauholz und für die Herstellung von hochwertigen Möbeln.

Heute werden aus Brasilholz vor allem Violinbögen und Bögen für andere Streichinstrumente der unteren und mittleren Qualität hergestellt. Besonders hochwertiges Holz für den Bogenbau wird nach wie vor als Fernambukholz bezeichnet (auch Pernambuk, nach der brasilianischen Provinz Pernambuco), welches von besonders langsam gewachsenen Bäumen auf kargen Böden stammt. Als bestes Bogenholz gilt das englische Fernambuk, die Bezeichnung leitet sich von Vorkommen im ehemaligen Britisch Guayana ab. Das unbearbeitete Holz für Violinbögen ist bei den CITES-Bestimmungen eingeschlossen [5].

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung durch Sägen, Hobeln oder Schleifen wird ein stechender Geruch frei, der zur Reizung der Schleimhäute führt. Daher sollte stets mit Atemschutz gearbeitet werden.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Caesalpinia echinata erfolgte 1785 durch Jean Baptiste de Monnet de Lamarck in Encyclopédie Méthodique, Botanique, 1 (2), S. 461. Ein Synonym für Caesalpinia echinata Lam. ist Guilandina echinata (Lam.) Spreng.. [7]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Elena Mejía & Ximena Buitrón: WG 1 - Trees CASE STUDY 5 Brazilwood (Caesalpinia echinata) in Brazil: Fulltext-PDF.
  2. Eintrag in der Flora Brasiliensis.
  3. Eintrag bei GRIN.
  4. Caesalpinia echinata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: N. Varty, 1998. Abgerufen am 13.08.2011
  5. a b Eintrag bei CITES.
  6. Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire, HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 28 und S. 29
  7. Eintrag bei Tropicos.

Weblinks

 Commons: Brasilholz (Caesalpinia echinata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brasilholz — Bra|sil|holz 〈n. 12u〉 Farbhölzer verschiedener Arten der Caesalpinia, die ihren Farbstoff Brasilin leicht an kochendes Wasser abgeben * * * Brasilholz,   Brasilẹttoholz, Bezeichnungen für einige Farbhölzer der Gattungen Caesalpinia und… …   Universal-Lexikon

  • Brasilholz — Bra|sil|holz 〈n.; Gen.: es, Pl.: höl|zer〉 Farbholz verschiedener Arten der Caesalpinia, das seinen Farbstoff Brasilin leicht an kochendes Wasser abgibt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Brasilholz — Bra|sil|holz . Brasilienholz [...li̯ən...] das; es: südamerik. Holz, das rote Farbstoffe liefert …   Das große Fremdwörterbuch

  • Brasilholz — Bra|sil|holz {{link}}K 143{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Caesalpinia echinata — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernambuk — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pau-Brasil — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pau-brasil — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pau brasil — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesalpinia — Caesalpinien Pfauenstrauch (Caesalpinia pulcherrima) Systematik Klasse: Dreifurchenpo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”