Brassens

Brassens

Georges Brassens (* 22. Oktober 1921 in Sète; † 29. Oktober 1981 in Saint-Gély-du-Fesc bei Montpellier) war ein französischer Dichter und Schriftsteller, vor allem aber in den 1950er–70er Jahren ein berühmter Chansonnier.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brassens war der Sohn eines bescheidenen Bauunternehmers, der selbst aus Sète (Département Hérault) stammte. Seine Mutter war eine sehr gläubige und musikliebende Neapolitanerin. Im Alter von rund 14 Jahren begann der junge Georges Chansons zu schreiben. Nach Abbruch seiner Studien im Collège Paul-Valéry in seiner Heimatstadt brach er 1939 nach Paris auf. Dort wohnte er bei seiner Tante Antoinette Dagrosa und arbeitete kurze Zeit bei den Renault-Werken als Lehrling. Als Frühaufsteher verbrachte er ganze Tage in der Bibliothek beim Studium der Meister der französischen Dichtkunst. In genauer Analyse der gewählten Sprachbilder, Themen und rhythmischen Kadenzen erwarb er sich autodidaktisch einen großen dichterischen Kenntnisfundus. 1942 veröffentlichte er 13 Gedichte unter dem Titel A la venvole. Im März 1943 wurde er als Zwangsarbeiter nach Deutschland deportiert und arbeitete in der Flugzeugmotorenfertigung in Basdorf. Als er ein Jahr später eine Genehmigung erhielt, für zehn Tage nach Paris zu fahren, kehrte er nicht zurück und versteckte sich in Paris bis zur Befreiung.

Nach dem Krieg fand er eine Unterkunft in der Wohnung von Jeanne Le Bonnier und ihrem Mann Marcel in der Impasse Florimont 9 in Paris. Jeanne, um 30 Jahre älter als er, blieb seine mütterliche Freundin bis zu ihrem Tode. Brassens schrieb berühmt gewordene Lieder auf ihren Mann (Chanson pour l’Auvergnat), für sie (Jeanne) und auf ihre Ente (La cane de Jeanne). Das erste Chanson, das er öffentlich vortrug, war Le gorille, oberflächlich ein frivoles Couplet über einen brünftigen Affen, in seiner Pointe ein Plädoyer gegen die Todesstrafe. Es wurde später von Franz Josef Degenhardt in einer deutschen Fassung (Vorsicht! Gorilla) sowie von Fabrizio De André ins Italienische übertragen und weiterverbreitet (Attenti al gorilla).

1952 hatte Brassens seine ersten erfolgreichen öffentlichen Auftritte im Pariser Cabaret der bekannten Chanteuse Patachou, der er seine Chansons angeboten hatte. Sie befand jedoch kurzerhand, dass diese viel sinnvoller von ihm selbst vorzutragen seien. Bald folgten aufgrund der rasch wachsenden Popularität die ersten Plattenaufnahmen. Während der 50er- und 60er-Jahre wurde Brassens zu einem der populärsten Vertreter des künstlerischen französischen Chansons überhaupt. Politisch stand er, wie sein Kollege Léo Ferré, den Anarchisten nahe, häufiger sang er zugunsten der „Fédération Anarchiste“ und deren Zeitung Le Libertaire bzw. Le Monde Libertaire.

Brassens lebte ein eher zurückgezogenes Leben und bevorzugte persönliche Freunde vor jedem Starrummel. Ein Satz von ihm: „Wo mehr als Vier zusammen hocken, wird’s ein Deppenhaufen.“

Er wohnte auch nicht unter einem Dach mit seiner estnischen Lebensgefährtin Joha Heyman (La non-demande en mariage), die er liebevoll „Püppchen“ nannte, und die ihn auf allen Tourneen und bis zu seinem Lebensende begleitete. Nach Erscheinen jeder neuen Langspielplatte trat er jeweils einige Monate in Frankreich auf.

Außerhalb seines Heimatlands trat er zweimal in Luxemburg und je einmal in Großbritannien (dieses Konzert wurde als einzige Brassens „Live“-Aufnahme veröffentlicht) und der Schweiz auf.

In dem Film Porte des Lilas (auf deutsch: Die Mausefalle) von René Clair (1956) spielt Brassens den „Artiste“ und singt dort auch einige seiner Chansons, darunter das Titellied.

Blick aus dem Brassens-Museum „Espace Brassens“ in Sète

Die 70er-Jahre waren bereits von schwerer Krankheit überschattet. Brassens litt an Nierenkrebs, wurde 1980 operiert und starb 1981 in der Nähe seiner Geburtsstadt. Er ruht auf dem Friedhof „Le Py“, gegenüber dem seinem Leben und Werk gewidmetem Museum „Espace Brassens“ in Sète, nicht weit vom Strand, wie er es sich im Chanson Supplique pour être enterré à la plage de Sète gewünscht hatte. Nach seinem Tod wurde der Pariser Park in der Nähe seiner alten Wohnung, in dem er sich oft aufgehalten hatte, zu seinen Ehren auf den Namen Parc Georges Brassens umbenannt.

Grab in Sète

Bedeutung und Stil

Um die unmittelbare eindringliche Wirkung seiner lebensnahen, ethischen wie poetischen Texte nicht zu verdecken, trug Brassens seine (zuvor am Piano ausgearbeiteten) Chansons stets nur mit einfachster Instrumentierung vor – seiner akustischen Gitarre und dem Bass seines ständigen Konzert-Begleiters Pierre Nicolas.

Brassens gilt als einer der Großmeister des literarisch anspruchsvollen Chansons in der französischen Kultur. Den Reiz seiner Chansons macht eine einzigartige Mischung aus der Sprache der klassischen französischen Poesie und des Argot aus. Die Texte verweben einfühlsame mit sarkastischen Gedanken, ergänzt durch eine herbe, manchmal gewollt ans Obszöne grenzende Erotik. Der Individualist Brassens geht auf Abstand zu der als neunmalklug und letztendlich als bösartig empfundenen „großen“ Welt. Die Musik, die sich oft an den Swing lehnt, ordnet sich mit wenig eingängigen Melodien der bänkelsängerartigen Textdarbietung nach.

Neben eigenen Texten vertonte er auch Werke französischer Dichter der unterschiedlichsten Epochen wie François Villon, Louis Aragon, Victor Hugo, Lamartine, Paul Verlaine und Paul Fort. Brassens war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chansonniers des 20. Jahrhunderts. – Aus der deutschen Liedermacherszene sind ihm etwa Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Dieter Süverkrüp und der Schweizer Mundartliedermacher Mani Matter am nächsten, die ihn auch alle als ihr Vorbild nennen.

Werke

Diskografie

Ab 1952 erschienen zunächst bei Polydor, dann ab 1953 bei Philips Schallplatten in unterschiedlichen Formaten und immer wieder neuen Zusammenstellungen, deren letzte 1973 mit elf Platten. Diese werden üblicherweise mit dem Titel ihres ersten Chansons so aufgezählt:

  1. La mauvaise réputation
  2. Les amoureux des bancs publics
  3. Chanson pour l’Auvergnat
  4. Je me suis fait tout petit
  5. Le pornographe
  6. Le mécréant
  7. Les trompettes de la renommée
  8. Les copains d’abord
  9. Supplique pour être enterré à la plage de Sête
  10. La religieuse
  11. Fernande

1976 kam eine zwölfte Platte hinzu:

  • Nouvelles chansons, oder, dem ersten Titel gemäß: Trompe-la-mort

1979 erschien eine Doppel-LP mit verjazzten Brassens-Chansons:

  • Georges Brassens joue avec Moustache et Les Petits Français

1980 spielte Brassens eine Platte mit älteren französischen Chansons ein:

  • Georges Brassens chante les chansons de sa jeunesse

1984 erschien ein letztes Album aus dem Nachlass:

Bibliografie

  • Des coups d’épée dans l’eau. Gedichte, 1942
  • A la venvole. Gedichte, Privatdruck 1942
  • La lune écoute aux portes. Privatdruck 1947
  • La tour des miracles. Roman. Paris 1953; Neuausgabe: Stock, Paris 1968
  • La mauvaise réputation (Auswahl). Paris 1954
  • Chansons. Sand et Tchou, Paris 1968
  • Poèmes et chansons (Gesamtausgabe). Seuil, Paris 1993
    • dt. Ausgabe: Chansons. Das Gesamtwerk. Texte frz./dt., übertragen von Gisbert Haefs. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1996 enthält ein Nachwort und ausführliche Biblio- bzw. Diskografie (dazu erschienen als Zusatzband: Partituren)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRASSENS (G.) — BRASSENS GEORGES (1921 1981) Né à Sète, Georges Brassens monte à Paris à dix huit ans et travaille en usine. Après la guerre, il adhère à la Fédération anarchiste et commence à publier des recueils de poèmes. Découvert par le chansonnier Jacques… …   Encyclopédie Universelle

  • Brassens — Brassens, Georges …   Enciclopedia Universal

  • Brassens — (Georges) (1921 1981) auteur compositeur et chanteur français …   Encyclopédie Universelle

  • Brassens —   [bra sɛ̃ːs], Georges, französischer Chansonsänger und Komponist, * Sète 22. 10. 1921, ✝ ebenda 30. 10. 1981; textete und komponierte seine Chansons in der Art moderner, ironischer, sozial und moralkritischer Balladen, zu deren Vortrag er sich… …   Universal-Lexikon

  • Brassens — Le nom est surtout porté dans l Aude et dans l Hérault. Il semble que ce soit un toponyme landais : le Brassenx est une région naturelle et une ancienne baronnie de ce département (commune de Morcenx). Variantes ou formes voisines : Brassen,… …   Noms de famille

  • Brassens — Georges Brassens Georges Brassens Nom Georges Charles Brassens Naissance 22 octobre 1921 Sète,  France Décès 29 …   Wikipédia en Français

  • Brassens avant Brassens — Auteur Émile Miramont Genre Récit, Biographie Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Brassens, Brel, Ferré — Trois voix pour chanter l amour Auteur Michel J. Cuny et Françoise Petitdemange Genre Essai, Biographie Pays d origine  France Éditeur …   Wikipédia en Français

  • Brassens, Le Mauvais sujet repenti — Auteur Victor Laville et Christian Mars Genre Récit, Biographie Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Brassens, au bois de son cœur, 30 ans de chansons — Auteur Jean Paul Sermonte Genre Biographie Pays d origine  France Éditeur Didier Carpentier …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”