- Brauerei Zipf
-
Die Brauerei Zipf ist eine Brauerei in der oberösterreichischen Gemeinde Neukirchen an der Vöckla. Sie ist nach ihrer Lage im Ortsteil Zipf benannt. Die Brauerei ist Teil der Brau Union, deren Aktienmehrheit im Besitz von Heineken ist.
Geschichte
Im Jahre 1858 kaufte der Wiener Bankier Franz Schaup ein kleines Brauhaus, das jährlich 1540 Hektoliter Bier braute. Innerhalb von fünf Jahren verzehnfachte sich die Produktion. Auch in den nächsten Jahren (bis 1914) wurde die Produktion kontinuierlich gesteigert. Wegen der beiden Weltkriege und der Weltwirtschaftskrise wurde der Betrieb stark beeinträchtigt (besonders im Zweiten Weltkrieg durch Beschlagnahmungen und Raketentests).
Nachdem die Schäden behoben waren, konnte zur 100-Jahr-Feier (1958) auch die Überschreitung der 200.000-Hektoliter-Marke gefeiert werden. 1960 wurde das Sortiment umgestellt und 1970 folgte eine Fusion mit der Brau AG. 1971 wurde auch die 500.000-Hektoliter-Marke überschritten.
2011 wurde als 0,33l Einweg-Glasflasche bzw. 0,5l Dose die Sorte Limetten-Radler mit Fruchtsaft eingeführt.
Produkte
- Kellerbier: Die traditionellen, naturtrüben Kellerbiere werden auch Zwickl-Biere genannt. Es handelt sich dabei um ein naturtrübes, ungefiltertes Bier mit Schwebstoffen. Dieses Bier ist nur in ausgewählter Gastronomie zu finden. 12,5° Stammwürze, 5,4 Vol.% Alkohol
- Märzen: Als Märzen bezeichnet man in Österreich ein untergäriges Vollbier mit sattem Goldton. Früher war es nur bis März erhältlich, da man für den Brauvorgang das Eis der gefrorenen Seen zur Kühlung benötigte. 11,8° Stammwürze, 5,0 Vol.% Alkohol, Gebinde: 0,5 l Mehrwegflasche, 0,33 l Einwegflasche, 0,5 l Dose, 0,33 l Dose
- Urtyp: 12,2° Stammwürze, 5,4 Vol.% Alkohol, Gebinde: 0,5 l Mehrwegflasche, 0,5 l Dose, 5 l Partyfass, 4 l BeerTender Fass, 0,33 l Einwegflasche
- Urtyp Medium: Zipfer Medium ist ein alkoholreduziertes Bier. 9,6° Stammwürze, 3,0 Vol.% Alkohol, Gebinde: 0,5 l Mehrweg, 0,5 l Dose
- Limetten Radler: Seit 2011 gibt es den Zipfer Limetten Radler. Das Besondere liegt in der Mischung aus Bier mit echtem Fruchtsaft. 2,0 Vol.%, Gebinde: 0,33 l Einwegflasche, 0,5 l Mehrwegflasche, 0,5 l Dose
- Sparkling: Für Männer ist Zipfer Sparkling der kleine Schluck für zwischendurch oder der besondere Aperitif für Kenner. Da es Zipfer Sparkling ausschließlich in der 0,25 lt Einwegfalsche gibt, wird es auch gerne als Frauenbier bezeichnet. 11,5° Stammwürze, 5,2 Vol.% Alkohol
- Pils: Pils ist ein helles, stark hopfenbetontes Bier. 11.8° Stammwürze, 5,2 Vol.% Alkohol, Gebinde: 0,33 l Einwegflache
- Josefibock (Ostern), Stefanibock (Weihnachten): Bei den beiden Sorten handelt es sich jeweils um ein lange gereiftes, stark gehopftes, schlankes Bockbier mit 7,1 Vol.-% Alkohol, 16,2° Stammwürze. Gebinde: 0,5 l Mehrwegflasche
- Doppelgold: Mit dem Zipfer Doppelgold befindet sich auch ein malzbetontes Spezialbier mit im Sortiment der Brauerei Zipf. 12,8° Stammwürze, 5,7 Vol.% Alkohol, Gebinde: 0,5 l Mehrwegflasche
- Zipfer Lemon: Zipfer führte 2007 als erste Brauerei Österreichs das Zipfer Lemon im Segment "flavoured Beer" ein. Da es einen starken Limettengeschmack hat, wird es oft als Radler verwechselt. Bereits im Frühjahr 2011 wurde Produktion eingestellt. 4,9 Vol.%
Weblinks
- Website der Brauerei Zipf
- Brauerei Zipf, vorm. W. Schaup. Eintrag im Der Brauereiführer von Michael Kranewitter.
- Gerhard Kriechbaum: Die Brauerei Zipf in der NS-Zeit. In: Rüstungsbetrieb und Konzentrationslager "Schlier" in Redl-Zipf. Eine zeitgeschichtliche Exkursion. Bundesgymnasium Vöcklabruck. Abgerufen am 1. April 2010.
Kategorien:- Brauerei (Österreich)
- Unternehmen (Oberösterreich)
- Bezirk Vöcklabruck
- Neukirchen an der Vöckla
Wikimedia Foundation.