- Braunschweig (F 260)
-
Die Korvette Braunschweig verlässt am 11. Dezember 2006 den Hamburger HafenSchiffsklasse: Klasse K 130 Rufzeichen / Kennung: DRBA / F 260 Typschiff: Braunschweig Entwicklungs- / Bauwerft: Blohm + Voss GmbH, Hamburg Kiellegung: 1. Dezember 2004 Stapellauf: 19. April 2006 Indienststellung: 16. April 2008 Verbandszugehörigkeit 1. Korvettengeschwader, Warnemünde Technische Daten siehe: Korvette K130 Die Braunschweig (F 260) ist eine Korvette der deutschen Marine vom Typ K130, auch Braunschweig-Klasse. Benannt ist sie nach der ehemaligen Residenzstadt Braunschweig in Niedersachsen und sie ist das dritte Kriegsschiff einer deutschen Marine, das diesen Namen trägt.
Geschichte
Das erste Schiff der neuen Korvettenklasse wurde am 1. Dezember 2004 in der Hamburger Werft Blohm + Voss auf Kiel gelegt, am 19. April 2006 wurde die Korvette auf den Namen Braunschweig getauft. Es ist somit das Typschiff der Korvetten-Klasse 130 (Braunschweig-Klasse). Die Korvette hat die NATO-Schiffskennung F(Frigate) 260, welches sie in die Klassifikation einer Fregatte einordnet.
Die Braunschweig wurde am 29. Januar 2008 in Warnemünde an die Bundeswehr übergeben und gehört seit der Indienststellung am 16. April 2008 dem 1. Korvettengeschwader an. Ihre erste größere Auslandsreise unternahm sie in das Mittel- und in das Rote Meer.
Am 20. Mai 2009 wurde das Speedboot der Braunschweig auf den Namen "Eintracht" getauft. Damit soll die weitere Verbundenheit zu Braunschweig und dem Traditionsfußballclub von 1895 Eintracht Braunschweig zum Ausdruck gebracht werden.[1]
Nach längerer Werftliegezeit auf Grund diverser Probleme (siehe unter Braunschweig-Klasse) stach die Braunschweig im Spätsommer 2010 erstmals zu Erprobungen wieder in See.
Einzelnachweise
Weblinks
Braunschweig | Magdeburg | Erfurt | Oldenburg | Ludwigshafen am Rhein
Wikimedia Foundation.