Bremgarten-Dietikon-Bahn

Bremgarten-Dietikon-Bahn
Logo
Streckendaten
Streckenlänge 18.8 km
davon doppelspurig 1.6 km
Spurweite 1000 mm
Dreischienengleis 1435/1000 mm
Länge Dreischienengleis 6.6 km
auf öffentlichen Strassen 0.8 km
kleinster Kurvenradius 25 m
Stromsystem 1200 V =
Streckenkarte

Die Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft in der Schweiz, die eine schmalspurige Strecke von Bremgarten im Kanton Aargau nach Dietikon im Kanton Zürich erbaute. Später hat sie die normalspurige Strecke von Bremgarten nach Wohlen gepachtet und mit einem Dreischienengleis versehen, sodass ein durchgehender Betrieb von Wohlen nach Dietikon möglich wurde, der heute als Linie S17 Teil der S-Bahn Zürich ist. Sie ist vor allem für den Pendlerverkehr von und nach Zürich wichtig. Montag bis Samstag besteht tagsüber von der morgendlichen Stosszeit bis um ca. acht Uhr abends ein Viertelstundentakt (zwischen Bremgarten West und Dietikon). Zu den restlichen Zeiten verkehren die Züge im Halbstundentakt. Seit der Fusion mit der benachbarten Wohlen-Meisterschwanden-Bahn nennt sich das Unternehmen BDWM Transport.

Die Tarifstruktur des aargauischen Streckenteils ist in den Tarifverbund A-Welle integriert, jene des zürcherischen Streckenteils im Zürcher Verkehrsverbund.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Die Strecke beginnt beim Bahnhof Wohlen an einem überdachten Perron gegenüber dem SBB-Bahnhof (Höhe 426 m). Nach einigen Metern fädelt sich das Gütergleis in die Strecke ein; ab hier gibt es ein Dreischienengleis (1000 mm für Personenzüge, 1435 mm für Güterzüge). Die Strecke steigt bis auf 451 m Höhe an und fährt danach durch den Bremgarterwald. Die Haltestelle Erdmannlistein liegt mitten im Wald und dient ausschliesslich dem Ausflugsverkehr. Nach 6.6 km wird der Bahnhof Bremgarten West (404 m) erreicht; hier endet auch das Dreischienengleis für den normalspurigen Güterverkehr.

Bis hierhin ist die Strecke eher flach (maximal 1.5 % Steigung), hat weite Kurvenradien (minimal 300 m) und ähnelt von der Streckenführung her eher einer gewöhnlichen SBB-Linie als einer Schmalspurbahn. Dabei handelt es sich um die Strecke der ehemaligen Wohlen-Bremgarten-Bahn. Nach dem Bahnhof Bremgarten West ändert sich der Charakter der Strecke völlig. Nach zwei sehr engen Kurven wird die Reuss mit einer 156 Meter langen Brücke überquert. Am Bahnhof Bremgarten (389 m) befindet sich der Betriebsmittelpunkt mit Depot und Verwaltung.

Von hier an verläuft die Strecke stets rechts neben der Hauptstrasse durch dicht besiedeltes Gebiet. Die Strecke steigt mit bis zu 5.6% bergan. Nach vier engen Kurven wird auf der Mutschellen-Passhöhe die Station Berikon-Widen (551 m) erreicht. Von diesem Scheitelpunkt der Strecke geht es nun wieder bergab. Nach einer scharfen Linkskurve kurz vor Rudolfstetten wird das Gefälle allmählich flacher. Zwischen Reppischhof und Stoffelbach wechselt das Bahntrassee für einige hundert Meter auf die linke Strassenseite. Nach der Haltestelle Bergfrieden folgt als Abschluss ein strassenbahnähnlicher Abschnitt, wo das Gleis auf der Strasse verlegt ist. Die Strecke endet beim Bahnhof Dietikon (391 m) an einem überdachten Perron neben den SBB-Gleisen.

Bahnhöfe, Haltepunkte und Bauwerke

Be 4/8 auf der Reussbrücke in Bremgarten
Depot und Betriebswerkstatt neben dem Bahnhof Bremgarten
Moderne Haltestelle Bibenlos-Sonnenhof
Kursbuchfeld 654: Wohlen–Dietikon
Legende
Kopfbahnhof – Streckenanfang
0,0 Wohlen 1876
Haltepunkt, Haltestelle
1,4 Wohlen Oberdorf 431 m ü. M. 1883
Bahnhof, Station
4,0 Erdmannlistein 441 m ü. M. Haltestelle und Ausweiche 1912
Bahnhof, Station
7,0 Bremgarten West 401 m ü. M. Ende Dreischienengleis 1876
Haltepunkt, Haltestelle
Bremgarten Isenlauf 1986
Brücke über Wasserlauf (groß)
Reussbrücke Bremgarten 156 m 1912
Haltepunkt, Haltestelle
Bremgarten Obertor 1902–1958, 1994
Bahnhof, Station
8,2 Bremgarten 390 m ü. M. 1958
Haltepunkt, Haltestelle
Bremgarten Bibenlos 1902–1942, 2007
Haltepunkt, Haltestelle
9,1 Zufikon 421 m ü. M. 1902
Bahnhof, Station
9,7 Zufikon Hammergut Haltestelle und Ausweiche 1990
Bahnhof, Station
10,3 Heinrüti 475 m ü. M. Haltestelle und Ausweiche 1902
Haltepunkt, Haltestelle
10,8 Belveder 521 m ü. M. Beginn Doppelspur 1910–1946, 1968
Bahnhof, Station
12,2 Berikon-Widen 550 m ü. M. 1902
   
Zelgrank 1902–1946
   
Holenstrasse 1904–1946
Haltepunkt, Haltestelle
13,5 Rudolfstetten Hofacker Ende Doppelspur 1990
Bahnhof, Station
14,1 Rudolfstetten 471 m ü. M. 1902
Bahnhof, Station
16,2 Reppischhof 428 m ü. M. Haltestelle und Ausweiche 1902
   
Honert 1902–1913
Bahnhof, Station
17,3 Dietikon Stoffelbach Haltestelle und Ausweiche 1990
Haltepunkt, Haltestelle
17,6 Bergfrieden 413 m ü. M. 1913
Haltepunkt, Haltestelle
Dietikon Schöneggstrasse 1985
   
Schmiedstube 1902–1954
   
Badenerstrasse 1902–1942
Kopfbahnhof – Streckenende
18,9 Dietikon 1902

Geschichte

Die Strecke zwischen Wohlen und Bremgarten West wurde von der Wohlen-Bremgarten-Bahn als normalspurige Zweigstrecke der Aargauischen Südbahn (AarauWohlenRotkreuz) gebaut. Auf eine Überbrückung der Reuss verzichtete man damals aus Kostengründen. Die Strecke wurde am 1. September 1876 eröffnet und mit Dampflokomotiven betrieben. Ab 1882 gab es durchgehende Züge BruggLenzburg–Wohlen–Bremgarten. Die neu gegründete SBB übernahm die Zweiglinie am 1. Januar 1902.

1902: Eröffnung der Bremgarten-Dietikon-Bahn

Die Strecke nach Wohlen hatte für Bremgarten drei Nachteile: Der Fahrplan war schlecht, der Bahnhof lag zu weit vom Zentrum entfernt und es gab keine Verbindung nach Zürich. Die Stadt Bremgarten liess 1895 ein Projekt für eine elektrische Strassenbahn nach Dietikon erarbeiten. Die Bauarbeiten begannen 1901, die Schienen wurden ausschliesslich auf der Strasse verlegt. Am 1. Mai 1902 wurde die Strecke eröffnet.

Doch noch immer gab es zwischen Bremgarten und Bremgarten West eine Lücke von rund einem Kilometer, Fahrgäste mussten in eine Postkutsche umsteigen. Die BD führte mit den SBB Verhandlungen und konnte 1910 einen Pachtvertrag für die Wohlen-Bremgarten-Bahn abschliessen. Die Strecke wurde elektrifiziert und erhielt ein zusätzliches Meterspurgleis, über die Reuss entstand eine Brücke. Der durchgehende Betrieb zwischen Wohlen und Dietikon konnte am 8. Februar 1912 aufgenommen werden.

Ab 1930 wurde die Strecke über den Mutschellen nach und nach von der Strasse getrennt. Nach 1950 wandelte sich das Bähnlein dank neuem Rollmaterial und neuen technischen Einrichtungen zu einer modernen Vorortsbahn. Die Eröffnung der S-Bahn Zürich am 27. Mai 1990 führte zu einem Entwicklungsschub. Die Strecke wurde ins S-Bahnnetz integriert, der Fahrplan wurde verdichtet und es entstanden drei neue Haltestellen mit Ausweichmöglichkeiten. Seit 1995 besteht ein Doppelspurabschnitt zwischen Rudolfstetten Hofacker und Berikon-Widen, der zwei Jahre später bis zur Haltestelle Belveder verlängert wurde.

Zukunft

Seit vielen Jahren gibt es ein Projekt für einen Tunnel zwischen Bergfrieden und Dietikon, um den strassenbahnähnlichen Abschnitt aufheben zu können. Doch in Zeiten knapper Finanzen ist ein solches Projekt (dessen Nutzen übrigens umstritten ist) wohl nicht realisierbar. Bedeutend realistischer erscheint hingegen eine Verknüpfung mit der geplanten Stadtbahn Limmattal.

Ein Engpass ist die Kreuzung auf dem Mutschellen. Von Dietikon kommend überquert die Bahn unmittelbar vor der Einfahrt in den Bahnhof Berikon-Widen die Strasse Richtung Berikon resp. Birmensdorf. Die Bahn blockiert die ohnehin schon überlastete Kreuzung noch zusätzlich, was zu den Stosszeiten oft zu langen Staus führt. Mittelfristig ist eine vollständige Neugestaltung der Kreuzung geplant. Eine Idee ist ein grosser Kreisel mit einem Bahnviadukt, der über die Kreuzung führt, ähnlich wie dies bereits 2007/08 im Zufikerrank realisiert wurde. Auch eine Verlegung des Bahntrasses unter die Strasse wird in Erwägung gezogen. Ein niveaufreier Übergang zwischen Bahn und Strasse wird auf jeden Fall favorisiert, ist aber mit sehr hohen Kosten verbunden.

Rollmaterial

Schmalspurbetriebsteil:

  • ABe 4/8 5001–5014 «Diamant» (2010−11)
  • BDe 8/8 7 (1969)
  • BDe 4/4 10 (1928) Hist. Triebwagen mit Restaurationseinrichtung
  • Tm 2/2 51 und 52, (1967-68)

Normalspurbetriebsteil:

  • Em 3/3 103 (1984)

ehemaliges Rollmaterial:

  • BDe 8/8 1–9 (1969) Ausrangierung ab 2010, ausgenommen Nr. 7 (ausgerüstet mit ZSI-127)
  • BDe 4/4 11 (1928) Partywagen, ausrangiert und verschrottet wegen Asbest 07.2009
  • Be 4/8 21–25 (1993) ab 2011 Einsatz bei WSB nach Umbau
  • Em 2/2 102 (1966) Oktober 1994 verkauft an Benkler, Villmergen

Bilder

Literatur

  • Florian Inäbnit, Jürg Aeschlimann: Bremgarten–Dietikon-Bahn; Von der Überlandstrassenbahn zur S-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2002. ISBN 3-907579-22-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremgarten-Dietikon-Bahn — The Bremgarten Dietikon Bahn (BD) is a privately owned railway company in Switzerland. Its railway line connects Wohlen and Bremgarten in the canton of Aargau with Dietikon in the canton of Zurich. The line has been modernised and is part of the… …   Wikipedia

  • Dietikon — Country Switzerland …   Wikipedia

  • Dietikon — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bremgarten AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bremgarten zu vermeiden. Bremgarten …   Deutsch Wikipedia

  • Bremgarten, Switzerland — Infobox Swiss town subject name = Bremgarten municipality name = Bremgarten municipality type = municipality imagepath coa = Bremgarten blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Bremgarten lat… …   Wikipedia

  • Bahnhof Dietikon — Dietikon Aktuelles Gebäude des Bahnhof Dietikon von der nordwestlichen Strassenseite Daten Betriebsart Trennungsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Zürich — Ein Doppelstock Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil Eine RABe 514 bei Effretikon Die S Bahn Zürich wurde am 27. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Zürcher S-Bahn — Ein Doppelstock Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil Eine RABe 514 bei Effretikon Die S Bahn Zürich wurde am 27. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Zurich — S Bahn de Zurich S Bahn Zürich Pays Suisse Région urbaine Zurich …   Wikipédia en Français

  • S-Bahn Zürich — Ein RABe 511 auf einer Testfahrt zwischen Winterthur und Kemptthal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”