Schweizer Privatbahnen

Schweizer Privatbahnen

Als Privatbahnen werden in der Schweiz jene Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die privatrechtlich organisiert sind, also in der Regel als Aktiengesellschaften nach Obligationenrecht.

Nur selten sind aber die Aktienmehrheiten in Privatbesitz. Dies trifft etwa auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn oder die Jungfraubahn Holding zu. Die Matterhorn Gotthard Infrastruktur gehört mehrheitlich dem Bund, bei den meisten anderen Privatbahnen haben die Kantone die Aktienmehrheit, zum Beispiel der Kanton Graubünden bei der Rhätischen Bahn (RhB) oder der Kanton Bern bei der BLS. Seit 1. Januar 1999 sind auch die SBB als AG organisiert, allerdings als spezialgesetzliche Aktiengesellschaft, und den Privatbahnen in vielem gleichgestellt.

Die klassischen Privatbahnen gehören zu den Konzessionierten Transportunternehmen (KTU), wobei eigentlich nicht das Unternehmen konzessioniert ist, sondern ein bestimmtes Angebot (Personenbeförderungskonzession) oder eine bestimmte Infrastruktur (Infrastrukturkonzession).

Als Privatbahnen zu bezeichnen sind aber auch jene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die mit Netzzugangsbewilligung Güterverkehr auf dem schweizerischen (und europäischen) Schienennetz abwickeln.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer Bundesbahn — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bundesbahnen — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Eisenbahnprojekte — Eisenbahnprojekte in der Schweiz betreffen normalerweise nicht eine einzelne Strecke, sondern sind aufeinander abgestimmte örtlich verteilte Massnahmen, welche einen vorher festgelegten Fahrplan ermöglichen. Die wichtigsten Projekte bisher sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen — Das Eidgenössische Eisenbahndepartement schrieb schon früh einheitliche „Serienbezeichnungen“ für die Fahrzeuge der konzessionierten Eisenbahnen vor. Auch die 1902 gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen mussten das System anwenden. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schweizer Eisenbahn — Plakat zur Gründung der SBB Die Geschichte der Eisenbahn in der Schweiz war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Straßburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er Jahren arbeiteten die damals noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter — Logo des VSLF Der Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter (VSLF) ist eine Arbeitnehmerorganisation/Gewerkschaft für Lokomotivführer der Kategorien B60, B80, B100 und B (ehemals Kat. C und D) in der Schweiz. Der VSLF ist ein Verein gemäss… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltung — (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht. A. Allgemeiner Teil. I. Begriffe. – II. Geschichtliche Entwicklung, a) Die englische Verwaltung; b) Die deutsche Verwaltungsform; c) Die gemischte deutsche und englische… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • BLS Re 456 — SLM Re 456 Nummerierung: Re 456 091–096, 142–143, 542–547 Anzahl: 14 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, ABB Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • BT Re 4/4 — SLM Re 456 Nummerierung: Re 456 091–096, 142–143, 542–547 Anzahl: 14 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, ABB Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • RM Re 456 — SLM Re 456 Nummerierung: Re 456 091–096, 142–143, 542–547 Anzahl: 14 Hersteller: SLM Winterthur, BBC Baden, ABB Zürich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”