Zufikon

Zufikon
Zufikon
Wappen von Zufikon
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Bremgartenw
Gemeindenummer: 4083i1f3f4
Postleitzahl: 5621
Koordinaten: (669604 / 244140)47.3444398.359723405Koordinaten: 47° 20′ 40″ N, 8° 21′ 35″ O; CH1903: (669604 / 244140)
Höhe: 405 m ü. M.
Fläche: 4.80 km²
Einwohner: 4140 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.zufikon.ch
Dorf mit Kirche

Dorf mit Kirche

Karte
Flachsee Hallwilersee Kanton Luzern Kanton Zürich Bezirk Baden Bezirk Brugg Bezirk Kulm Bezirk Lenzburg Bezirk Muri Arni AG Berikon Bremgarten AG Büttikon Dottikon Eggenwil Fischbach-Göslikon Hägglingen Hermetschwil-Staffeln Islisberg Jonen Niederwil AG Oberlunkhofen Oberwil-Lieli Rudolfstetten-Friedlisberg Sarmenstorf Tägerig Uezwil Unterlunkhofen Villmergen Widen Wohlen AG ZufikonKarte von Zufikon
Über dieses Bild
w

Zufikon (schweizerdeutsch: ˈtsu.fɪ.kχə)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Bremgarten im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt unmittelbar östlich des Bezirkshauptorts Bremgarten im Reusstal.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das historische Dorfzentrum besteht aus dem Oberdorf und dem etwa 300 Meter entfernten Unterdorf. Beide liegen auf einer Höhe von rund 405 Metern am Rande der flachen Ebene östlich der Reuss. Die westliche Gemeindegrenze folgt im Wesentlichen dem Fluss, ausser beim Zopfhau, wo sie quer über diese Halbinsel verläuft. Ganz im Süden erhebt sich am Fluss der bewaldete Hügel Buechholderen (420 m ü. M.), im Südosten der Nüeschwaldhügel (435 m ü. M.). Gegen Osten steigt das Gelände steil zur Hochebene des Holzbirrlibergs an, gegen Nordosten zum Mutschellenpass (551 m ü. M.). Der Südwesthang des Mutschellen wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts praktisch lückenlos mit Einfamilienhäusern überbaut. Aus diesem Grund ist Zufikon nicht nur mit Bremgarten zusammengewachsen, sondern auch mit Widen und Berikon.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 480 Hektaren, davon sind 125 Hektaren mit Wald bedeckt und 117 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf einer Höhe von 542 Metern unterhalb des Mutschellen, der tiefste auf 373 Metern an der Reuss.

Nachbargemeinden sind Widen im Norden, Berikon im Osten, Oberwil-Lieli im Südosten, Unterlunkhofen im Süden, Hermetschwil-Staffeln im Südwesten und Bremgarten im Westen.

Geschichte

Ein Einzelfund weist auf eine Besiedlung in der Bronzezeit hin. Die erste urkundliche Erwähnung von Zuffinchofa erfolgte im Jahr 1150. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Uffinghofun und bedeutet «bei den Höfen der Sippe des Uffo».[2] Nach 1200 geriet Zufikon unter die Herrschaft der Grafen von Habsburg-Laufenburg, einer Seitenlinie der Habsburger. Die Vogtei gelangte 1318 in den Besitz der Ritter von Schönenwerd, auf diese folgten die Herren von Seengen. Beide waren Dienstleute der Habsburger und übten die niedere Gerichtsbarkeit aus, während die hohe Gerichtsbarkeit den Habsburgern vorbehalten blieb.

Bedeutendste Grundbesitzer im Mittelalter waren die Klöster Sankt Blasien und Muri. Im 14. und 15. Jahrhundert konnte Bremgarten immer mehr Güter und Grundrechte erwerben, entweder direkt oder durch Stadtbürger. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Während der Dorfteil nördlich der Kirchturms ein Teil des Amtes Rohrdorf der Grafschaft Baden war und von den Eidgenossen gemeinsam verwaltet wurde, gehörte der südliche Teil zum Kelleramt und stand somit unter der alleinigen Herrschaft der Stadt Zürich.

1450 erwarb Bremgarten die niedere Gerichtsbarkeit über Zufikon sowie den Kirchensatz und die Zehnten von Korn und Wein. Die Bevölkerung trat 1529 zur protestantischen Konfession über, wurde aber 1531 nach dem Zweiten Kappelerkrieg rekatholisiert. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Die wiedervereinigten Dorfteile bildeten eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden, seit 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.

1893/94 errichtete die Zürcher Firma Escher-Wyss an der Reuss bei Zufikon das erste Drehstrom-Wasserkraftwerk Europas. Es wurde 1975 abgerissen und durch eine modernere Anlage ersetzt. Am 1. Mai 1902 erhielt Zufikon mit der Eröffnung der Bremgarten-Dietikon-Bahn einen Anschluss ans Eisenbahnnetz. Ab etwa 1960 setzte ein Bauboom ein, bei dem der ganze, einst mit Reben bepflanzte Südwesthang des Mutschellen überbaut wurde. Die Einwohnerzahl stieg innerhalb von vierzig Jahren um das Vierfache.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Martin

Die Geschichte der katholischen Pfarrkirche St. Martin reicht mindestens bis 1275 zurück, dem Jahr ihrer ersten urkundlichen Erwähnung. Das baufällig gewordene Gebäude wurde 1865/68 durch eine von Kantonsbaumeister Carl Rothpletz entworfene, neuromanische Saalkirche ersetzt. Der aus dem Mittelalter stammende Kirchturm blieb bestehen. Das Innere des Gebäudes ist spätklassizistisch geprägt.[4]

Nahe dem Flussufer beim Kraftwerk steht die Emauskapelle. Sie wurde zwischen 1552 und 1556 errichtet, am Standort einer früheren Einsiedelei. Sehenswert sind darin insbesondere drei gemalte barocke Bilderzyklen. Sie stellen Antonius den Grossen, Antonius von Padua und Niklaus von Flüe dar.[4]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Unter rotem Schildhaupt in Weiss schwarzer Pfahl, beseitet von zwei gestürzten blauen Schlüsseln mit zugekehrtem Bart.» Seit 1915 gab es ein inoffizielles Wappen, welches in Weiss einen roten Grenzstein zeigte. Der Gemeinderat wollte 1949 jedoch nicht das Trennende, sondern das Verbindende symbolisieren. Aus diesem Grund wurden die Symbole der Grafschaft Baden (Schildhaupt mit Pfahl) und des Kelleramts (Schlüssel) in einem Wappenbild vereinigt.[5]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[6]

Jahr 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 604 731 774 925 1405 2613 3516 3488

Am 31. Dezember 2010 lebten 4140 Menschen in Zufikon, der Ausländeranteil betrug 18,5 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 51,8 % römisch-katholisch, 28,9 % reformiert und 4.3 % muslimisch; 1,9 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 90,1 % bezeichneten Deutsch als Hauptsprache, 2,2 % Italienisch, 1,5 % Türkisch, 1,1 % Serbokroatisch, 0,9% Albanisch.[7]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Zufikon gehört zum Friedensrichterkreis Bremgarten.

Wirtschaft

In Zufikon gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 750 Arbeitsplätze, davon 4 % in der Landwirtschaft, 19 % in der Industrie und 77 % im Dienstleistungssektor.[8] Sämtliche der rund 150 Betriebe sind kleine und mittlere Unternehmen. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten im benachbarten Bremgarten oder in der Stadt Zürich und deren Agglomeration.

Verkehr

Der nördliche, am Hang liegende Ortsteil wird durch die Bremgarten-Dietikon-Bahn erschlossen. Auf dem Gemeindegebiet liegen die vier Haltestellen Zufikon, Hammergut, Heinrüti und Belvédère. Der flache Teil des Dorfes am Fuss des Hügels liegt nahe dem Bahnhof Bremgarten und wird auch durch die Postautolinie Bremgarten - Jonen sowie den Ortsbus Zufikon erschlossen.

Bildung

In Zufikon werden in drei Schulhäusern die Primarschule, die Realschule und die Sekundarschule untergebracht. Die Bezirksschule kann im benachbarten Bremgarten besucht werden, die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Wohlen.

Literatur

  • Hans Bürgisser; Ortsbürgergemeinde Zufikon (Hrsg.): Chronik der Gemeinde Zufikon. Zufikon 1986.

Weblinks

 Commons: Zufikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 489–490.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1090, Swisstopo
  4. a b Peter Felder; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV: Bezirk Bremgarten, Birkhäuser Verlag, Basel 1967, ISBN 3-90613-107-6, S. 431–442.
  5. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 328.
  6. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Bremgarten, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  7. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zufikon — Escudo …   Wikipedia Español

  • Zufikon — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Argovie …   Wikipédia en Français

  • Zufikon — Infobox Swiss town subject name = Zufikon municipality name = Zufikon municipality type = municipality imagepath coa = Zufikon blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Bremgarten lat d=47|lat… …   Wikipedia

  • Brämgarte — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bremgarten zu vermeiden. Bremgarten …   Deutsch Wikipedia

  • Bremgarten AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bremgarten zu vermeiden. Bremgarten …   Deutsch Wikipedia

  • Hermetschwil — Staffeln Datei:Wappen Hermetschwil AG.svg Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Bremgarten BFS Nr.: 4069Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in der Schweiz — Diese Liste behandelt die Bahnhöfe, Stationen und Haltestellen von Eisenbahnen in der Schweiz. Allein die SBB hat aktuell etwas mehr als 600 Stationen, Haltestellen nicht eingerechnet. Die schmalspurigen Privatbahnen haben in der Regel ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Цуфикон — Коммуна Цуфикон Zufikon Герб …   Википедия

  • Bezirk Bremgarten — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Bremgarten BFS Nr.: 1903 Fläche: 117.46 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Lieli AG — Oberwil Lieli Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Bremgarten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”