Bremisch

Bremisch
Bremer Dialekt

Gesprochen in

Bremen, umliegende Landkreise
Sprecher ungefähr 1.000.000
Linguistische
Klassifikation

Der Bremer Dialekt (bremisch: Bremer Schnack, auch: Bremer Snak) ist ein Regiolekt, der vorwiegend in und um Bremen gesprochen wird. In Delmenhorst findet sich dann eine Mischform mit dem Oldenburger Platt.

Inhaltsverzeichnis

Die Sprache

Der Bremer Dialekt ist ein hochdeutscher Regiolekt mit niederdeutschen Elementen. Er unterscheidet sich vom Standarddeutsch in Aussprache und Wortschatz. Die Sprache wird oftmals genuschelt, zudem werden Buchstaben „verschluckt“. Dies betrifft vor allem die jeweils letzte Silbe eines Wortes. Man sagt auch: „Der Bremer Dialekt kann mit wenig Kraftanstrengung gesprochen werden – man braucht die Zähne ja nicht auseinander zu machen.“ Die Intonation mehrsilbiger Wörter fällt oft nach der ersten Silbe ab.

Insbesondere ältere Sprecher trennen sp und st stets in s-p [sp] und s-t [st] statt standarddeutsch schp [ʃp] und scht [ʃt]. Dies wird klassisch mit dem Satz „Der Stadtbremer ist über den spitzen Stein gestolpert“ verdeutlicht. Eine umgekehrte Regel ist bei dem st und sp in Fremd- und Lehnwörtern englischer oder vermeintlich englischer Herkunft zu beobachten, Aussprachebeispiele: Illuschtrierte, Pischtole, Bud Schpencer. Beide Sonderregeln können auch in nur einem Wort angewandt und führen dann zu einer Umkehrung der standarddeutschen Aussprache: Wasser-s-p-ritz-Pischtole. In der Umgangssprache jüngerer Bremer nähert sich die Aussprache dem Standarddeutschen an.

Ein schönes Beispiel für den Bremer Dialekt ist auch der Begriff „Use Akschen“, der so viel wie „Unsere Aktien“(-gesellschaft) bedeuten soll. In diesem Falle ist die Schiffswerft „AG Weser“ gemeint, die allerdings schon vor Jahrzehnten in Konkurs ging.

Ausnahmen gibt es bei Wörtern, die ein u aufweisen und Wörtern, die auf g enden. Viele Bremer sprechen das Wort Burg auch wie Borg und nicht Burch aus.


Beispiele für eine abweichende Aussprache

Form im Standarddeutschen Form im Bremer Dialekt
Kirche Köhrche
Kirsche Köhrsche
Birne Bürne
Milch Möhlch
Bonbon Bonschen
Bremen Brem
Bürgerpark Börgerpaak
Burg Burch / Borg
an die anne
in die inne
um die umme
auseinander außen’anner
Haus Hus
Wunder Wunner

Wortschatz

Der bremische Wortschatz enthält einige Lehnwörter aus dem Niederdeutschen, die gelegentlich auch in der Schriftsprache verwendet werden. Einige Vokabeln:

Form im Standarddeutschen Form im Bremer Dialekt
die feuchten Sumpf- und Marschwiesen das Bruch
die Umgebung; herum umzu
die Zuckerschleckstange Babbeler
der Putzlappen der Feudel
Schon gut (als Antwort auf einen nicht für nötig empfundenen Ausspruch des Dankes) da nich für
Bewohner des Ortsteils Buntentor Geelbeen [1]
„Ur-Bremer“ der mindestens dritten Generation Tagenbare
Umgangssprachliche Bezeichnung für den Ortsteil Woltmershausen Pusdorf[2]
Bezeichnung für aus Bremen stammende, aber woanders auf der Welt lebende Menschen Butenbremer
Filz-Hausschuhe Puschen
Puppe Daitsche
Handfeger und Schaufel Handfeger und Ule

Typische Sätze eines Bremers

Form im Standarddeutschen Form im Bremer Dialekt
Wie spät ist es? Wie spät ist das (am sein)?
Guten Morgen! / Guten Tag! / Guten Abend! Moin! / Tach!
Ich gehe zu Karstadt. Ich geh’ nach Karstadt (hin).
Es ist ja Freimarkt! Ischa Freimaak!
Ich mache einen Spaziergang (um den Block). Ich geh’ um’n Pudding.
Wir ziehen um die Häuser. Wir geh’n up’n Swutsch.
Ich laufe um das Haus herum. Ich lauf’ ums Haus umzu.
Kommen Sie alle aus der Umgebung? Komm’ Sie alle von umzu?
Dafür kann ich nichts. Da kann ich nix (da)für.
Nichts zu danken. Da nicht für.
Unsere AG (Aktiengesellschaft AG Weser) Use Akschen
Daran ist nichts zu ändern. Da mach was an!
Ich habe etwas verschüttet. Ich hab geplört!
Beeile Dich! Komm inne Puschen!

Quellen

Fußnoten

  1. Hochdeutsch: Gelbbein. Die volksethymologische Erklärung ist, dass die Bewohner des Stadtteils, der an der Zollgrenze zur Stadt Bremen lag, unter ihren Hosenbeinen Tabak schmuggelten, der die Beine dann gelb färbte.
  2. Von ugs. pusten (wehen, blasen); in Woltmershausen weht ständig ein kräftiger Wind von der Weser.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremisch-Schwedischer Krieg — bezeichnet folgende kriegerische Konflikte: Erster Bremisch Schwedischer Krieg (1654) Zweiter Bremisch Schwedischer Krieg (1666) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Bremisch-Hannoversche Kleinbahn — Die Bremisch Hannoversche Kleinbahn AG wurde am 24. Juni 1898 durch die AG Bank für industrielle Unternehmungen gegründet. Großaktionär war die Deutsche Eisenbahn Gesellschaft, die jahrelang auch den Betrieb führte. Ihre Kapitalanteile hat später …   Deutsch Wikipedia

  • Bremisch-Hannoversche Kleinbahn AG — Die Bremisch Hannoversche Kleinbahn AG wurde am 24. Juni 1898 durch die AG Bank für industrielle Unternehmungen gegründet. Großaktionär war die Deutsche Eisenbahn Gesellschaft, die jahrelang auch den Betrieb führte. Ihre Kapitalanteile hat später …   Deutsch Wikipedia

  • Bremisch-Hannoverschen Kleinbahn AG — Die Bremisch Hannoversche Kleinbahn AG wurde am 24. Juni 1898 durch die AG Bank für industrielle Unternehmungen gegründet. Großaktionär war die Deutsche Eisenbahn Gesellschaft, die jahrelang auch den Betrieb führte. Ihre Kapitalanteile hat später …   Deutsch Wikipedia

  • bremisch — bre|misch <Adj.>: Bremen, die ↑ 1Bremer betreffend; von den ↑ 2Bremern stammend, zu ihnen gehörend. * * * bre|misch <Adj.>: Bremen, die 1↑Bremer betreffend; von den 1Bremern stammend, zu ihnen gehörend …   Universal-Lexikon

  • bremisch — bre|misch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg — Der Zweite Bremisch Schwedische Krieg (schwedisch Andra bremiska kriget) war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen im Jahr 1666. Er wurde um die Eigenständigkeit und den Status Bremens als freie… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Bremisch-Schwedischer Krieg — Der Erste Bremisch Schwedische Krieg (schwed. Första bremiska kriget) war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Hansestadt Bremen im Jahr 1654. Er wurde um die Vorherrschaft im Gebiet des Herzogtums Bremen Verden und …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Bremisch-Schwedischer Krieg — Der Erste Bremisch Schwedische Krieg (schwedisch Första bremiska kriget) war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Hansestadt Bremen im Jahr 1654. Er wurde um die Vorherrschaft im Gebiet des Herzogtums Bremen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard auf dem Keller — Gerhard auf dem Keller, Schreibweise auch aufn Keller[1], aufm Keller[2], uffm Keller[3], ufm Keller[4] sowie Keller von Cleve[5], (* 1604; † 1675)[6] war ein deutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”