- Bressay
-
Die schottische Insel Bressay gehört zu Gruppe der Shetlandinseln und liegt, durch den Bressay Sund getrennt, nur wenige hundert Meter östlich der Hauptinsel Mainland. Nach Lerwick, dem Hauptort der Inselgruppe besteht eine regelmäßige Fährverbindung, Fahrzeit etwa 5 bis 10 Minuten.
Bressay ist etwa 9 km lang, bis zu 5 km breit und hat eine Fläche von 28 km². Die praktisch baumlose Insel erreicht eine Höhe von 226 Metern, hier steht der Rundfunk- und Fernmeldeturm für die Shetlandinseln.
Die Blütezeit erlebte die Insel im 18. Jahrhundert durch den Heringsfang. Heute leben hier noch 350 bis 400 Einwohner verstreut über die Insel. Immer noch spielt die Landwirtschaft (Viehzucht) eine gewisse Rolle, jedoch sind über längere Zeit etliche Höfe aufgegeben worden und verfallen. Der Tourismus ist noch nicht sehr weit entwickelt, so dass Übernachtungsmöglichkeiten nur in begrenzten Umfang zur Verfügung stehen. An den Steilküsten der Insel brüten zahlreiche Vogelarten. Zur unter Naturschutz stehenden östlichen Nachbarinsel Noss, auf der ebenfalls viele Seevögel brüten, kann man sich mit Schlauchbooten übersetzen lassen.
Zu den Sehenswürdigkeiten Bressays zählen neben dem Leuchtturm Überreste des Brochs am Noss Sound und das Souterrain von Grimsetter (Wadbister) sowie einige Ancient cooking places und der Menhir von Cruetoun.
Bressay Lighthouse
Bressay Lighthouse Technische Daten (Überblick) Standort: 60° 7′ 12″ N, 1° 7′ 18″ W60.119988-1.121593 Art des Feuers: 2 weiße Blitze alle 20 Sekunden Reichweite: 23 Seemeilen Lichtpunkthöhe über Wasseroberfläche: 32 m Turmhöhe: 16 m Turmfarbe: weiß Nebelhorn: 1987 entfernt Konstrukteur: David Stevenson, Thomas Stevenson Baujahr: 1858 An der Einfahrt zum Bressay Sound nach Lerwick steht ein 1858 errichteter Leuchtturm, Bressay Lighthouse. Die Commissioners des Northern Lighthouse Board (NLB), der schottischen Behörde für Schifffahrtsnavigation, beantragten schon 1854 bei dem Handelsministerium den Bau eines Leuchtturms bei Kirkabisterness im Bressay Sound an einer Stelle am Südeingang zum Hafen Lerwick. Die Brüder David und Thomas Stevenson konstruierten den Leuchtturm. Man begann mit den Bauarbeiten 1856 und in der Nacht des 31. August 1858 brannte zum ersten Mal das Leuchtfeuer im Turm. Der Leuchtturm wurde am 17. Juli 1967 elektrifiziert. Das Nebelhorn entfernte man 1987 und automatisierte den Betrieb im Jahr 1989. Heute wird der Leuchtturm von der Zentrale des NLB aus in Edinburgh gesteuert. Im November 1995 erwarb der Shetland Amenity Trust, eine gemeinnützige Organisation zum Erhalt der Landschaft und Kultur der Shetland Inseln, die Nebengebäude und das Leuchtturmwärterhaus. Die Unterkünfte wurden renoviert und können für Urlaubszwecke gemietet werden. Das Maschinenhaus und der Funkraum wurde in ein Kulturzentrum umgewandelt.[1]
Weblinks
- Bressay bei Undiscovered Scotland (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Northern Lighthouse Board - Portrait: Bressay Lighthouse (engl.) Abgerufen am 30. Januar 2009
60.145833333333-1.0863888888889Koordinaten: 60° 9′ N, 1° 5′ WBalta | Bressay | East Burra | West Burra | Fair Isle | Fetlar | Foula | Mainland | Mousa | Muckle Flugga | Muckle Roe | Noss | Out Stack | Papa Stour | Trondra | Unst | Vaila | Whalsay | Yell
Wikimedia Foundation.