- Briefbeschwerer
-
Ein Briefbeschwerer ist ein kleines, massives Objekt, das das Wegfliegen von Papier auf dem Schreibtisch verhindern soll. Prinzipiell könnte ein einfacher Stein oder ein kleines Stück Holz verwendet werden. Briefbeschwerer sind häufig dekorativ ausgeführt, etwa als Miniaturmodell bekannter Bauwerke oder als Schneekugeln. Insbesondere Briefbeschwerer aus Glas sind daher auch Sammlerstücke (Paperweights), die in Auktionen gehandelt werden. Auch sind Briefbeschwerer aufgrund ihres Nutzens und ständiger Präsenz im Büro ein häufiger Werbeträger, manchmal kombiniert mit der Funktion als Schreibgerätehalter.
Im industriellen Umfeld werden durchaus skurrile Dinge als Briefbeschwerer verwendet:
- Werkstücke, z. B. große Schrauben
- Restmaterialien, z. B. geschmolzenes und unförmig erstarrtes Glas oder Metall
- Teile von ausrangierten Geräten, z. B. geöffnete Harddisks, Wälzlagerrollen
Die gläsernen Briefbeschwerer sind seit ihrer Vorstellung durch den Venezianer Pietro Bigaglia auf der Weltausstellung 1845 in Wien gesuchte Sammelobjekte. Berühmte Manufakturen wie in Murano (Italien), Schreiberhau (Schlesien), Polaun (Böhmen), Baccarat und Saint-Louis-lès-Bitche (Frankreich) Wheadstone (England) oder Cambridge (Massachusetts) produzierten hochwertige Glass-Paperweights mit den verschiedensten Dekoren, insbesondere die beliebten Millefiori-Paperweights. In den Glashütten Europas, besonders in Böhmen, Schlesien, Thüringen und in der Lausitz erlebten zwischen 1880 und 1940 die sogenannten „geschundenen“, das heißt in Pausen- oder Feierabendarbeit hergestellte Briefbeschwerer ihre Blütezeit. Diese „nachklassischen Volkskunst-Paperweights“ stellen ein eigenes reizvolles Sammelgebiet dar, das in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen hat.
In Fjodor Dostojewskis Roman "Die Brüder Karamasow" spielt ein Mord mittels eines gusseisernen Briefbeschwerers eine wichtige Rolle.
Bei den Kommunal- und Løgting-Wahlen auf den Färöern werden auf Grund der großformatigen Wahlbögen und des rauen, windigen Klimas während des Stimmauszählverfahrens traditionell Beckenknochen von Grindwalen („Grindahvalur“) als Beschwerer verwendet. Da die Färinger sehr traditionsbewusst sind, kam es bei den Løgting-Wahlen vom 30. Januar 1940 zu einem Eklat und einer Wahlanfechtung durch die unterlegene Fólkaflokkurin, da die Grindahvalur nicht zur Verwendung kamen, was nach Ansicht der Fólkaflokkurin konservative Wähler zum Wahlboykott verleitet habe. Der Oberste Gerichtshof gab der Anfechtung nicht statt.
Albin Müller erhielt auf der Weltausstellung in St. Louis Anerkennung für seine künstlerischen Gusseisenarbeiten, unter anderem auch für Briefbeschwerer, neben dem Gewinn des Grand Prix für das Magdeburger Zimmer.
Weblinks
Commons: Paperweights – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.