Färinger

Färinger
Ein Färinger in Tracht am Nationalfeiertag (1984)

Die Färinger (färöisch: føroyingar [ˈføːrɪŋgar] Einzahl føroyingur [ˈføːrɪŋgʊr]) werden auf zwei verschiedene Arten definiert:

  1. Alle Bürger des Königreichs Dänemark, die auf den Färöern ihren festen Wohnsitz haben, sind Angehörige der seit 1948 autonomen färöischen Nation. Zu etwa 95 % betrifft das Menschen, die dort geboren sind, insgesamt etwa 48.000 Reichsbürger. Sie sind keine Unionsbürger, da die Färöer nicht Mitglied der Europäischen Union sind.
  2. Färinger sind ein die färöische Sprache sprechendes skandinavisches Volk mit eigener Geschichte und Kultur, von dem der größte Teil auf den Färöern lebt (ca. 45.000), aber auch mindestens 12.000 in Dänemark und 5.000 in anderen Ländern der Erde, die meisten in Island, aber auch Norwegen und Großbritannien. Diese Zahlen der Auslandsfäringer sind Mindestschätzungen und beziehen sich auf diejenige Zahl, die allgemein für aktive Muttersprachler herangezogen wird. Im August 2006 wurde eine erstmalige Studie veröffentlicht, der zufolge 21.687 ethnische Färingerinnen und Färinger in Dänemark leben. Dabei wurden dänische Reichsbürger erfasst, die auf den Färöern geboren sind und deren Nachkommen in zweiter oder dritter Generation.

Nimmt man beide Aspekte zusammen, besondere Staatsangehörigkeit und Sprachidentität, so bilden die Färinger die kleinste Nation in Europa.

Herkunft des Wortes

Färinger ist aus dem dänischen færing entlehnt, welches wiederum auf das altnordische færeyingr zurück geht, aus dem sich auch das neufäröische føroyingur gebildet hat, jeweils gleichbedeutend mit Bewohner der Färöer. Das altnordische Wort zerlegt sich so: fær-ey-ingr = „Fär-insel-ling(er)“ wahrscheinlich sogar „Schaf-insel-ling(er)“. Analog ist es im Färöischen: før-oy-ingur.

Auf den Färöern heißt ein Bewohner des Ortes Klaksvík auch klaksvíkingur – „Klakswikinger“. Das hat mit dem Begriff Wikinger nichts zu tun, wenn auch die Wurzel „vík“ = weichen sowohl der Bucht, wo das Land zurückweicht, als auch dem „víkingr“ = Einer, der von zu Hause in die Fremde geht, zu Grunde liegt.

Das Verschlucken des Wortbestandteils oy (Insel) in der färöischen Aussprache „föringur“ hat vermutlich zu dem dänischen Begriff fær-ing geführt. Im Dänischen lautet die Pluralform færinger. Diese wird im Deutschen auch im Singular verwendet. Wäre der Begriff direkt aus dem Färöischen entlehnt worden, würde man vermutlich „Föringer“ sagen.

Der Duden bietet als Bezeichnung für das Volk auch den Landesnamen Färöer an. Das ist falsch. Die Färöer sind immer das Land, nie aber ihre Bewohner.

Früher wurde im Deutschen oft das Eigenschaftswort färingisch von Färinger abgeleitet. Etymologisch wird es aber von Färingern (und allen anderen Skandinaviern) als falsch angesehen, weswegen heute nur noch färöisch als korrekt gilt (siehe dort).

Geschichte

Siehe Hauptartikel: Geschichte der Färöer

Zunächst wurden die Färöer um 625 von irischen Mönchen besiedelt, die dort als Einsiedler lebten und die Schafe auf die Insel brachten. Als die heidnischen Wikinger nach 825 dorthin kamen, trafen sie vielleicht noch die irischen Mönche an, welche spätestens dann vertrieben wurden, oder flüchteten. Oft wird aber davon ausgegangen, dass die Färöer zur Zeit der Landnahme nur noch von Schafen bewohnt waren.

Junge Färingerin in traditioneller Tracht mit einer Mütze, die sie als frischgebackene Absolventin der Oberschule ausweist

Die nordischen Siedler kamen im Zuge der Landnahme als Emigranten aus Norwegen und den norwegisch eroberten Gebieten Schottlands, Irlands und der Isle of Man. Dadurch kamen auch keltische Einflüsse ins Land, die sich nach Meinung vieler Färinger nicht nur an einigen Ortsnamen auf Suðuroy nachweisen lassen, sondern auch an einem gewissen Menschenschlag.

Ab 999 wurden die Färinger christianisiert, die Wikingerzeit auf den Färöern war vorbei, und die Inseln gerieten ab 1035 unter norwegische Herrschaft. Seit der Aufkündigung der Personalunion zwischen den Königreichen Norwegen und Dänemark 1814 im Kieler Vertrag sind die Färinger endgültig Untertanen der dänischen Krone. Seit 1948 sind sie als sich selbst regierende Volksgemeinschaft innerhalb des Dänischen Reichs (dänisch: „Selvstyrende Folkesamfund i Det Danske Rige“) anerkannt. In den färöischen Personaldokumenten steht als Nationalität hinter Danmark deshalb Føroyingur, also: „Nationalität: Dänemark, Färinger“.

Heute leben auf den Färöern neben 5 % (ethnischen) Dänen auch (vergleichsweise) viele Grönländer, Isländer, Norweger, Briten und Polen, insgesamt Menschen aus 77 verschiedenen Nationen.

Viele der heutigen Färinger stammen auch von vereinzelten Einwanderern ab, die im 18. oder 19. Jahrhundert aus den skandinavischen Ländern, und den britischen Inseln oder auch Deutschland kamen. Letzteres zeigt sich an bekannten Familiennamen wie von Elinborg Lützen. Andere deutschstämmige Familien kamen als Dänen ins Land, die dort schon ansässig waren, wie zum Beispiel im Falle der väterlichen Linie von V. U. Hammershaimb, dem die Färinger ihre Schriftsprache verdanken. Ein bekannter Fall sind auch die vielen Färinger mit dem Familiennamen Debes bzw. Debess. Sie alle sind mit Lucas Debes' Schwester verwandt, die mit ihm aus Dänemark auf die Färöer kam.

Gesellschaft und Kultur

Färinger in der typischen Alltagskleidung mit dem braunen Schafswollpullover, dem sogenannten Fólkaflokstoyggja

Die Kirche und Religion spielt im Alltag der Inselbewohner eine weitaus wichtigere Rolle als in den meisten europäischen Ländern. Färinger gelten als „skandinavisch zurückhaltend“, hilfsbereit und außerordentlich gastfreundlich. Durch die abgelegene Inselwelt und die relativ geringe Population ist man „unter sich“. Dabei verfügen Färingerinnen und Färinger über ein vorbildliches Bildungs- und Sozialwesen und leben in einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, die im Wesentlichen von der Fischerei abhängt. Andererseits haben sie mit dem färöischen Kettentanz ein mittelalterliches Relikt in die Alltagskultur der Neuzeit gerettet, das in Europa seinesgleichen sucht.

Bekannt sind die Färinger als Seefahrer und für ihre Liebe zum Walfleisch und zum Fußball, der auf dem Archipel seit 1889 rollt. Das färöische Volk hat sich eine eigenständige Kunst-, Literatur-, Musik-, und Theaterszene geschaffen. Die Färinger gelten als besonders lesehungrig. In keinem Land der Erde werden so viele Buchtitel pro Kopf der Bevölkerung verlegt, wie auf den Färöern. Der färöische Kunstkritiker Bárður Jákupsson über seine Landsleute schreibt:

Voraussetzung [für die Entfaltungs- und Wachstumsmöglichkeiten der Künstler in diesem kleinen Land] ist in erster Linie ein aktives Publikum. Die ca. 17.000 Einwohner ihrer Hauptstadt machen ein besonders engagiertes Kunstpublikum aus, wie man es wohl kaum sonst findet – Tórshavn müsste dafür eigentlich weltberühmt sein.

Der dänische Kritiker Bent Irve schreibt:

Es ist bemerkenswert, dass die färöischen Künstler – im Gegensatz zu ihren Kollegen in anderen kleinen Ländern – niemals über die Gefahr des Provinzialismus diskutieren. In dem Sinne ist man sich selbst genug, aber das nicht negativ gemeint. Die Angst vor dem Provinzialismus ist nämlich auf ihre Weise eine defätistische Angst, die zu nichts Kreativem gebraucht wird – hat man Angst davor, provinziell zu werden, so ist man es bereits – die Angst selber ist provinziell.

Aus: Færøernes billedkunst


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Färinger — Fä|rin|ger, der; s, : ↑ 2Färöer. * * * Färinger,   die Bewohner der Färöer. * * * Fä|rin|ger, der; s, : 2↑Färöer …   Universal-Lexikon

  • Färinger — Fä|rin|ger vgl. 2Färöer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Färingerinnen und Färinger — Ein Färinger in Tracht am Nationalfeiertag (1984) Die Färingerinnen und Färinger (färösich: føroyingar [ˈføːrɪŋgar] Einzahl føroyingur [ˈføːrɪŋgʊr]) werden auf zwei verschiedene Arten definiert: Alle Bürgerinnen und Bürger des Königreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Faroer — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

  • Färöer-Inseln — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

  • Färöerinseln — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Inseln — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

  • Færøerne — Føroyar Færøerne Färöer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”