Albin Camillo Müller

Albin Camillo Müller

Albin Müller (vollständig: Albin Camillo Müller) (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt), auch unter seinem Künstlernamen Albinmüller bekannt, war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Müller absolvierte von 1884 bis 1887 in der Tischlerei seines Vaters eine Tischlerlehre. Als Geselle war er dann zunächst in verschiedenen Möbelfabriken und Tischlereien tätig, bevor er von 1893 bis 1897 an der Kunstgewerbeschule in Mainz und an der Kunstakademie in Dresden studierte. Nebenher arbeitete er als Möbelzeichner.

Auf der Ausstellung „Heim und Herd“ in Dresden erhielt er 1899 eine erste Auszeichnung für Innenarchitektur.

1900 wurde er Lehrer an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg. Mit ihm zog ein neuer künstlerischer Geist in diese Schule ein. Nach dem Zeichenunterricht übernahm er 1903 auch die Klasse für Metallgestaltung und Innenraum. 1905 wurde er Leiter der neu gebildeten Abteilung für Innenraum und Architektur. Ursprünglich im Jugendstil verwurzelt, fand er während seiner Lehrtätigkeit zu einer konstruktiven Gestaltung und einer strengen, tektonischen Ornamentik. Er schuf 1905 das später zerstörte Trauzimmer im Magdeburger Standesamt und das Stilzimmer der Neuzeit im 1906 eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum.

Müller feierte mit seinen Möbelentwürfen internationale Erfolge. So erhielt er auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 (Louisiana Purchase Exposition) für den Entwurf und die Ausführung eines Herrenarbeitszimmers (das so genannte Magdeburger Zimmer) den Grand Prix. Weitere Anerkennung erhielt er dort für künstlerische Gußeisenarbeiten (Briefbeschwerer, Leuchter etc.).

Er bildete sich in Magdeburg autodidaktisch zum Architekten weiter.

1906 wurde er an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen, in der er nach Joseph Maria Olbrichs Tod (1908) zum führenden Architekten wurde. 1907 wurde er zum Professor ernannt, von 1907 bis 1911 war er Lehrer für Raumkunst am Großherzoglichen Lehratelier für angewandte Kunst. Die Darmstädter Künstlerkolonie löste sich während des Ersten Weltkrieges auf. Aus dieser Zeit (1906-1912) stammen auch zahlreiche bedeutende Entwürfe für die Jugendstilphase der Westerwälder Steinzeugindustrie.

Seit 1917 verwendete er den Künstlernamen „Albinmüller“. Nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichte er viele Architekturpublikationen, betätigte sich als Maler und entwarf Siedlungshäuser.

1926 wurde er zum Architekten der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg berufen. Er entwarf das heute noch vorhandene Pferdetor und den Aussichtsturm im Magdeburger Rotehornpark, sowie weitere nicht erhaltene Gebäude. 1928 betrieb Müller Studien zum Sakralbau und zu monumentalen Denkmälern. 1934 wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und betätigte sich auch als Schriftsteller.

Die Städte Magdeburg und Darmstadt benannten den Albinmüllerweg nach ihm.

Bauten und Entwürfe

Löwentor in Darmstadt (zusammen mit Bernhard Hoetger)

Innenräume

  • Dankwarth & Richters Weinstuben in Magdeburg (1903/1904, zerstört)
  • Sanatorium Dr. Barner in Braunlage (Harz) (1905, 1913–1914)

Gebäude

  • Gartenpavillon für die III. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906
  • Ausstellungsgebäude für angewandte Kunst und Ausstellungsgebäude für Architektur in Darmstadt (1908, nicht erhalten)
  • eigenes Wohnhaus in Darmstadt auf der Mathildenhöhe, Nikolaiweg 16 (1911–1912, zerstört)
  • Wohnhaus Ramdohr in Magdeburg (1911–1912)
  • Sanatorium Dr. Barner in Braunlage (Harz) (1908-1910 / 1911–1914)
  • Wohnhaus Prof. Dr. Wedel in Magdeburg, Humboldtstraße 14 (1912)
  • Wohnhaus Oppenheimer in Darmstadt im Paulusviertel, Roquetteweg 28 (1913–1914)
  • Grabmal Hahn in Magdeburg (1913–1914)
  • Wohnbebauung in Darmstadt auf der Mathildenhöhe, Olbrichweg (1913–1914, zerstört)
  • Krematorium in Magdeburg (1919) (?)
  • Doppelhaus „Neu-Ödernitz“ (Fertighaus der Fa. Christoph & Unmack) in Niesky, Christophstraße 11/13 (1921)
  • Umbau eines Geschäftshauses für die Deutsche Vereinsbank in Darmstadt, Neckarstraße (1923–1924)
  • Wohnhaus (heutiges „Bischof-Wienken-Haus“) in Dresden, Tiergartenstraße 74 (1925–1926)
  • Aussichtsturm mit Café in Magdeburg, auf der Elbinsel Rotehorn (1927)
  • Villa für Alois Winnar in Ústí nad Labem, Hanzlíčkova 4 (1930–1932) [1]

Denkmäler

  • Löwentor in Darmstadt (1914, 1927 verändert und transloziert)
  • Bölcke- und Kriegerdenkmal auf dem Ehrenfriedhof in Dessau (1921) (zusammen mit dem Bildhauer Walter Kieser)

nicht ausgeführte Entwürfe

  • Entwurf für das Stadttheater in Dessau (1923, nicht ausgeführt)

Schriften

  • Architektur und Raumkunst, 1909
  • Werke der Darmstädter Ausstellung und anderer Arbeiten nach Entwürfen 1914, 1917
  • Holzhäuser, 1921
  • Neue Werkkunst, 1927
  • Neuere Arbeiten, 1928
  • Denkmäler, Kult- und Wohnbauten, 1933
  • Aus meinem Leben (Manuskript), ca. 1940

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.usti-aussig.net/stavby/karta/nazev/30-vila-aloise-winnara

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albin Müller — Albin Müller, auch bekannt unter dem Künstlernamen Albinmüller, (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt; vollständiger Name: Albin Camillo Müller) war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albinmüller — Albin Müller (vollständig: Albin Camillo Müller) (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt), auch unter seinem Künstlernamen Albinmüller bekannt, war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Dezember — Der 13. Dezember ist der 347. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 348. in Schaltjahren), somit bleiben 18 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Westfriedhof (Magdeburg) — Eingangsportal des Westfriedhofs Der Westfriedhof ist ein kommunaler Friedhof im Magdeburger Stadtteil Stadtfeld West. Er ist mit rund 62,5 ha der größte Friedhof der Landeshauptstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Liste De Zoologistes —  Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur …   Wikipédia en Français

  • Liste de zoologiste — Liste de zoologistes  Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l… …   Wikipédia en Français

  • Liste des zoologistes par leur abréviation d'auteur — Liste de zoologistes  Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l… …   Wikipédia en Français

  • Список ботаников по их сокращениям —   Это сл …   Википедия

  • 18. Feber — Der 18. Februar (österr. Feber) ist der 49. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 316 Tage (in Schaltjahren 317 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”