- AZ-QBA
-
Quba ist ein Rayon im Norden von Aserbaidschan am Großen Kaukasus. Hauptstadt des Rajons ist die Stadt Quba. Der Rayon hat eine Fläche von 261.000 km² und 143.100 Einwohner. Es gibt 155 Dörfer und zwei größere Siedlungen, Gonagkend und Gyrmyzy gesebe.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Die Region ist bekannt für den Anbau von Äpfeln, auch andere Obstsorten werden angebaut. An den Berghängen werden Schafe gezüchtet, deren Erzeugnisse in der örtlichen Industrie verarbeitet werden.[1] In der Stadt Quba werden Teppiche produziert.
Bevölkerung
In der Region leben 87.000 Aserbaidschaner, 54.000 Lesgier (36%) und 6.000 Juden (4%). Es wird vor allem Aserbaidschanisch und Lesgisch gesprochen. 94% der Bevölkerung sind muslimisch.
Im Rajon lebt auch ein Teil der aserbaidschanischen Bergjuden, insbesondere in der Gemeinschaft von Krasnaya Sloboda. Im Dorf Khinalyg leben 2000 Tats, die sich ihre Sprache aufgrund der isolierten Lage bewahrt haben.
Geschichte
Das Gebiet von Quba gehörte lange zum Staat der Schirwanschahs, später wurde es mit diesen von den persischen Saffawiden erobert.
Nach dem Tod Nadir Schahs 1747 bildete Quba unter Hussein-Ali ein eigenständiges Khanat, das Khanat Quba. Das Khanat expandierte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde das mächstigste in Nord-Aserbaidschan. Aus dieser Zeit sind noch Baudenkmäler und Ruinen erhalten. 1806 wurde es von Russland annektiert.
Architektur und Sehenswürdigkeiten
In der Stadt Quba finden sich die Juma Moschee (Cuma Məscid) und die Ardabil Moschee (Ərdəbil Məscid) sowie alte Badehäuser. Außerdem liegen in der Region 134 archäologische Fundstätten, darunter der zoroastrische Tempel von Khinalyg und die Gräber von Aghbil aus dem 16. Jahrhundert.
Des Weiteren werden die Wasserfälle nahe Afurja, die Pirbanovsha-Höhlen und die Bergquellen von Bulbalag für den Tourismus genutzt.
Bekannte Persönlichkeiten
Abbasqulu aga Bakikhanov, ein Schriftsteller, Historiker und Philosoph des 19. Jahrhunderts, und der Dramatiker Sakina Akhundzadeh stammen aus der Region.
Quellen
- ↑ Encyclopedia Britannica über die Region Quba-Xaçmaz
Weblinks
- Azerb.com über Stadt und Region Quba (Englisch)
Verwaltungsgliederung AserbaidschanRayons: Abşeron | Ağcabədi | Ağdam | Ağdaş | Ağstafa | Ağsu | Astara | Balakən | Bərdə | Beyləqan | Biləsuvar | Cəbrayıl | Cəlilabad | Daşkəsən | Dəvəçi | Füzuli | Gədəbəy | Goranboy | Göyçay | Hacıqabul | İmişli | İsmayıllı | Kəlbəcər | Kürdəmir | Laçın | Lənkəran | Lerik | Masallı | Neftçala | Oğuz | Qəbələ | Qax | Qazax | Qobustan | Quba | Qubadlı | Qusar | Saatlı | Sabirabad | Şəki | Salyan | Şamaxı | Şəmkir | Samux | Siyəzən | Şuşa | Tərtər | Tovuz | Ucar | Xaçmaz | Göygöl | Xızı | Xocalı | Xocavənd | Yardımlı | Yevlax | Zəngilan | Zaqatala | Zərdab
Städte: Bakı | Gəncə | Lənkəran | Mingəçevir | Naftalan | Şəki | Şirvan | Sumqayıt | Şuşa | Xankəndi | Yevlax
Autonome Republik: Nachitschewan (Naxçıvan)
Rayons der autonomen Republik: Babək | Culfa | Kəngərli | Ordubad | Sədərək | Şahbuz | Şərur
Stadt: Naxçıvan
Wikimedia Foundation.