- Britische Tourenwagen-Meisterschaft 2007
-
Die 50. Britische Tourenwagen-Meisterschaft Saison begann am 30. März 2007 in Brands Hatch und endete am 14. Oktober in Thruxton. Die Saison beinhaltete zehn Rennwochenenden auf acht verschiedenen Strecken. In Brands Hatch und Thruxton Circuit fanden jeweils zwei Rennwochenenden statt. An jedem Rennwochenende wurden drei Rennen durchgeführt. Bis auf das Rennen auf dem Knockhill Racing Circuit in Schottland fanden alle Rennen in England statt.
Im Oktober 2005 hatte Alan J. Gow angekündigt, dass die Meisterschaft 2007 nur von Autos entschieden wird, die dem FIA-Super 2000-Reglement entsprechen. Autos, die nach dem BTC-Reglement gebaut und gefahren wurden, durften weiterhin teilnehmen.
Die Independents’ Trophy gewann Colin Turkington mit 285 Punkten vor Mat Jackson mit 270 Punkten und Mike Jordan mit 260 Punkten. Die Manufacturers’ Championship entschied Vauxhall knapp mit 637 Punkten für sich vor SEAT mit 623 Punkten. Die BTCC Teams’ Championship konnte SEAT Sport UK mit 446 Punkten vor VX Racing mit 421 Punkten sowie Team Halfords mit 345 Punkten für sich entscheiden. Die Independent Teams’ Championship ging an Team RAC mit 363 Punkten vor Jacksons Msport mit 274 Punkten und Team Eurotech Racing mit 267 Punkten.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse und Wertungen
Kalender
Datum Rennen Strecke Pole Position Platz 1 Platz 2 Platz 3 1, 2, 3 30. März–1. April England
Brands Hatch (Indy) Colin Turkington Jason Plato Colin Turkington Matt Neal Jason Plato Colin Turkington Tom Chilton Matt Neal Fabrizio Giovanardi Mat Jackson 4, 5, 6 21.–22. April England
Rockingham Darren Turner Fabrizio Giovanardi Tom Chilton Jason Plato Fabrizio Giovanardi Tom Onslow-Cole Tom Chilton Jason Plato Mat Jackson Darren Turner 7 , 8, 9 5.–6. Mai England
Thruxton Fabrizio Giovanardi Fabrizio Giovanardi Jason Plato Darren Turner Fabrizio Giovanardi Matt Neal Tom Chilton Jason Plato Gordon Shedden Mike Jordan 10, 11, 12 2.–3. Juni England
Croft Gordon Shedden Colin Turkington Gordon Shedden Matt Neal Darren Turner Jason Plato Mike Jordan Fabrizio Giovanardi Tom Onslow-Cole Mat Jackson 13, 14, 15 23.–24. Juni England
Oulton Park Colin Turkington Gordon Shedden Fabrizio Giovanardi Colin Turkington Colin Turkington Fabrizio Giovanardi Mike Jordan Mat Jackson Jason Plato Darren Turner 16, 17, 18 14.–15. Juli England
Donington Gordon Shedden Gordon Shedden Adam Jones Matt Neal Jason Plato Gordon Shedden Fabrizio Giovanardi Jason Plato Matt Neal Mike Jordan 19, 20, 21 28.–29. Juli England
Snetterton Colin Turkington Gordon Shedden Tom Onslow-Cole Tom Chilton Fabrizio Giovanardi Matt Neal Jason Plato Tom Onslow-Cole Matt Neal Fabrizio Giovanardi 22, 23, 24 18.–19. August England
Brands Hatch (GP) Colin Turkington Fabrizio Giovanardi Jason Plato Darren Turner Fabrizio Giovanardi Jason Plato Gordon Shedden Colin Turkington Gordon Shedden Mat Jackson 25, 26, 27 1.–2. September Schottland
Knockhill Darren Turner Darren Turner Colin Turkington Jason Plato Darren Turner Colin Turkington Fabrizio Giovanardi Gordon Shedden Matt Neal Jason Plato 28, 29, 30 13.–14. Oktober England
Thruxton Tom Chilton Fabrizio Giovanardi Jason Plato Gordon Shedden Fabrizio Giovanardi Jason Plato Matt Neal Mat Jackson Fabrizio Giovanardi Tom Chilton Punktestand
Fahrer
Pl. Fahrer Punkte 1. Fabrizio Giovanardi
300 2. Jason Plato
297 3. Gordon Shedden
200 4. Matt Neal
195 5. Colin Turkington
184 6. Darren Turner
160 7. Mat Jackson
158 8. Mike Jordan
131 9. Tom Chilton
130 Pl. Fahrer Punkte 10. Tom Onslow-Cole
109 11. Adam Jones
72 12. Matt Allison
29 13. Gavin Smith
17 14. Gareth Howell
16 15. Jason Hughes
13 Alain Menu
13 17. Tom Coronel
10 18. Eoin Murray
9 Pl. Fahrer Punkte 19. John George
7 20. Dave Pinkney
5 21. Martyn Bell
3 22. Tom Ferrier
2 23. Chris Stockton
2 24. Erkut Kızılırmak
1 Robert Collard
1 Alan Taylor
1 Simon Blanckley
1 Marke
Pl. Fahrer Punkte 1. Vauxhall 637 2. Seat 623 Weblinks
- Saison 2007 bei btccpages.com (englisch)
- Saison 2007 bei btccaction.co.uk (englisch)
1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Wikimedia Foundation.