- Alain Menu
-
Alain Menu DTM Nation Erstes Rennen Singen 1991 Letztes Rennen Hockenheim 2003 Teams (Hersteller) 1991 BMW • 2001-2003 Opel Statistik Rennen Siege Poles SR 34 0 0 2 Podien 2 Gesamtsiege 0 Punkte 16 (Stand: Saison-Ende 2003) Alain Menu (* 9. August 1963 in Genf) ist ein Schweizer Automobilrennfahrer.
Menu gewann 1997 und 2000 die Britische Tourenwagen-Meisterschaft. Heute fährt er in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft.
Karriere
Menu, der Sohn eines Landwirts, begann seine Karriere in der Formel Ford, wo er von 1985 bis 1987 fuhr. Er wechselte danach für drei Jahre in die Britische Formel-3-Meisterschaft. Nachdem er dort 1990 den zweiten Platz holte, fuhr Menu 1991 in der Formel 3000. Er ging 1992 nach Großbritannien zurück und startete für BMW in der britischen Tourenwagenmeisterschaft BTCC. Nach einem Quadunfall musste er die Saison nach der Hälfte der Zeit abbrechen.
In den sechs Jahren bis 1998 fuhr Menu für Renault in der BTCC. In der Saison 1993 wurde er mit einem Renault 19 ausgestattet, mit dem er nur einen mittelmäßigen 10. Platz belegte. Ab 1994 wurde der Renault 19 durch einen Renault Laguna ersetzt, mit dem Menu drei Jahre in Folge den 2. Platz und 1997 den Sieg der Meisterschaft errang. Nach einer enttäuschenden Saison 1998 mit dem 4. Platz, wechselte Menu zu Ford. Dort holte er 2000 mit einem Ford Mondeo nochmal die Meisterschaft, bevor er die BTCC verließ.
Alain Menu wechselte zur DTM, wo er von 2001 bis 2003 mit mäßigem Erfolg (18., 10. und 9. Platz) für Opel fuhr. Zeitgleich fuhr er einige Rennen für Ferrari bei der FIA-GT-Meisterschaft und der American Le Mans Series. Im Jahr 2004 absolvierte Menu zwei Rennen im britischen Porsche Carrera Cup und kündigte seine Rückkehr zum Tourenwagensport an. Ab 2005 startete Menu für RML-Chevrolet in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft auf einem Lacetti. Er erreichte dabei 2005 den 13. Platz, 2006 den 15. Platz (1 Sieg), 2007 den 6. Platz (5 Siege) und 2008 den 9. Platz (3 Siege). 2009 wechselte er mit Chevrolet vom Lacetti auf den Cruze und belegte den 10. Platz (2 Siege).
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 2002 Prodrive
Ferrari 550 GTS Maranello Rickard Rydell
Tomáš Enge
Ausfall Feuer 2004 Prodrive
Ferrari 550 GTS Maranello Peter Kox
Tomáš Enge
Rang 11 Weblinks
Chevrolet Sunred Zengõ-Dension Bamboo Engstler ROAL Proteam Wiechers Polestar RPM Corsa 778 1 Muller
2 Huff
8 Menu3 Tarquini
4 Dudukalo
7 Barth
17 Nykjær18 Monteiro
66 Couto
74 Oriola5 Michelisz 9 O’Young
10 Taniguchi11 Poulsen
12 Engstler
51 Ng
52 Merszei15 Coronel 20 Villa
21 Ma
25 Bennani29 Kwok 30 Dahlgren 70 Mak 75 de Souza
76 Kuok77 Lo Ehemalige Piloten Arai (Chevrolet, #31), d’Aste (Wiechers, #26), Bueno (Chevrolet, #6), Fabiani (Engstler, #21), Kanō (Engstler, #68), Lee (Engstler, #65), Okyay (BOM, #13), Sigacev (Engstler, #64), Sonderegger (Wiechers, #35), Turkington (Wiechers, #29), Yoshimoto (Sunred, #88)
Wikimedia Foundation.