Bruder Marcus

Bruder Marcus
Tundalus und der Engel vor dem Rachen eines Höllenmonsters (Illustration von Simon Marmion)

Die Visio Tnugdali (lat. „Vision des Tnugdalus“) ist ein religiöser Text aus dem 12. Jahrhundert, der von der Jenseitsvision des irischen Ritters Tnugdalus (später vereinfacht „Tundalus“ oder „Tondolus“) berichtet.

Kurz nach 1149 schrieb der irische Wandermönch Bruder Marcus im Schottenkloster zu Regensburg in lateinischer Prosa den Visionsbericht nieder. Die Jahresangabe nennt er selbst als den Zeitpunkt der Entrückung des Tundalus. Marcus gibt an, auf Bitten einer Regensburger Äbtissin die Erlebnisse des Tundalus, die er von ihm selbst gehört haben will, aus dem Irischen übersetzt und aufgeschrieben zu haben.

Die Legendenerzählung berichtet, wie der stolze und leichtlebige Ritter plötzlich in Katalepsie fällt und drei Tage lang wie tot da liegt. In dieser Zeit wird seine Seele von einem Engel durch die Hölle und den Himmel geführt und muss einige Höllenstrafen selbst erleiden. Schließlich erteilt ihm der Engel den Auftrag, sich das Gesehene gut zu merken und seinen Mitmenschen zu verkünden. Daraufhin wird die Seele wieder in ihren Körper zurückgeschickt. Durch das Erlebnis dieser Jenseitswanderung ist Tundalus bekehrt und wendet sich von seinem unchristlichen Verhalten ab, um ein frommes Leben zu führen.

Die Visio Tnugdali mit ihrem Interesse an der Topographie des Jenseits steht in einer breiten Tradition phantastischer irischer Jenseitsreise-Erzählungen (Imrama) auf der einen Seite; die bekannteste dürfte die Navigatio Sancti Brendani des heiligen Brandan sein, eine bereits christianisierte Ausprägung des Imrama-Erzähltyps (Reise in die Anderswelt). Auf der anderen Seite findet sich die Tradition christlicher Jenseitsvisionen, die wiederum von vorchristlichen Jenseitsvorstellungen beeinflusst ist. Bedeutende Texte aus dieser Tradition sind neben der Visio Tnugdali etwa die Visio Thurkilli, die Visio Godeschalci oder der Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii.

Inhaltsverzeichnis

Rezeptionsgeschichte

Frühdruck von Johann und Konrad Hist in Speyer (1483): Tundalus und sein Schutzengel schauen über eine der Mauern, die die Himmelsregionen gliedern

Der lateinische Tundalus fand schnell weite handschriftliche Verbreitung; bislang sind 172 Manuskripte entdeckt worden. Der Text war auch Vorlage für mittelnieder- und mittelhochdeutsche Bearbeitungen; noch aus dem 12. Jahrhundert stammen die gereimte Fassung des Tundalus von Alber vom Kloster Windberg (um 1190) oder die Niederrheinischen Tundalus-Bruchstücke (um 1180/90). Beide mittelhochdeutsche Übertragungen scheinen aber keine große Resonanz gefunden zu haben; sie sind jeweils nur in einer einzigen Handschrift (bzw. in Fragmenten einer Handschrift) überliefert.

In der frühen Neuzeit wurde die Vorlage von Marcus mehrfach ins Deutsche übersetzt und gedruckt. Die 40 erhaltenen Handschriften und 27 Frühdrucke zeigen, dass die Visio Tnugdali mindestens zwölfmal ins Deutsche bzw. Niederländische übersetzt wurde.[1]

Illustriert wurde die Vision eher selten. Von den Handschriften enthält nur eine Illustrationen (Simon Marmion, 1474), in den Frühdrucken finden sich aber einige Holzschnitte.

Endnoten

  1. P.Dinzelbacher: Visio Tnugdali. Lexikon des Mittelalters. Band 8. 2000. Sp.1734

Literatur

  • Albrecht Wagner (Hg.): Visio Tnugdali. Lateinisch und Altdeutsch. Erlangen: Deichert 1882. Digitalisat bei ALO
  • Nigel F. Palmer: Visio Tnugdali. The German and Dutch translations and their circulation in the later Middle Ages. München 1982. ISBN 3760833764
  • Brigitte Pfeil: Die 'Vision des Tnugdalus' Albers von Windberg. Literatur- und Frömmigkeitsgeschichte im ausgehenden 12. Jahrhundert. Mit einer Edition der lateinischen 'Visio Tnugdali' aus Clm 22254. Frankfurt a.M./ Berlin u.a.: Peter Lang 1999. ISBN 3631338171
  • Herrad Spilling: Die Visio Tnugdali. Eigenart und Stellung in der mittelalterlichen Visionsliteratur bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. München: Arbeo-Gesellschaft 1975.

Weblinks

Onlineausgaben:

  • Edward E. Foster (Hg.): The Vision of Tundale, Einführung (engl.) und Edition einer mittelenglischen Fassung
  • Tondolus der Ritter, spätmittelalterliche Inkunabelfassung (Speyer: J. und C. Hist, 1483) im Oxford Text Archive, Edition von Nigel F. Palmer, gedruckt als Tondolus der Ritter. Die von J. und C. Hist gedruckte Fassung. München: W. Fink, 1980 (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters; Heft 13) ISBN 3-7705-1635-4
  • Tondalus eyn rytter wayl geboren, niederdeutscher illustrierter Druck (ca. 1520), Digitalisat der JALB Emden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 483 v. Chr.) — Marcus Fabius Vibulanus († 477 v. Chr.) entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und war 483 sowie 480 v. Chr. Konsul. Leben Marcus Fabius Vibulanus und seine Brüder Kaeso und Quintus bekleideten in den Jahren 485 bis 479 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato Licinianus — (kurz Cato Licinianus; † 152 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Sohn von Marcus Porcius Cato dem Älteren. Leben Licinianus erhielt sein cognomen zur Unterscheidung von seinem Bruder Marcus Porcius Cato Salonianus, den Cato der Ältere mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere — Marcus Porcius Cato Salonianus (* 154 v. Chr.) oder Salonianus Cato war ein römischer Politiker und Sohn des Zensors Marcus Porcius Cato. Leben Salonianus erhielt sein cognomen wegen seiner Mutter, Salonia, die die Tochter eines Freigelassenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato Salonius der Ältere — Marcus Porcius Cato Salonianus (* 154 v. Chr.) oder Salonianus Cato war ein römischer Politiker und Sohn des Zensors Marcus Porcius Cato. Leben Salonianus erhielt sein cognomen wegen seiner Mutter, Salonia, die die Tochter eines Freigelassenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Marius Gratidianus — († November 82 v. Chr.) war der Neffe von Gaius Marius und ein Verwandter von Marcus Tullius Cicero und Schwager von Lucius Sergius Catilina. Leben Marcus Marius Gratidianus war der Sohn eines Marcus Gratidius aus Arpinum und einer Schwester des… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Petronius Sura Mamertinus — († 190/192) war ein römischer Politiker, Senator und Schwiegersohn des Kaisers Mark Aurel. Mamertinus war vielleicht italischer, möglicherweise auch afrikanischer Herkunft. Sein Vater Marcus Petronius Mamertinus war im Jahr 150 Konsul. Im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Petronius Sura Septimianus — († 190/192) war ein römischer Politiker und Senator. Septimianus war vielleicht italischer, möglicherweise auch afrikanischer Herkunft. Sein Vater Marcus Petronius Mamertinus war im Jahr 150 Konsul. Im Jahr 190 wurde Septimianus zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus, B. (69) — 69B. Marcus, Ord. Min. Conf. (19. al. 28. März). Diesen Seligen begrüßten viele Städte Italiens als »ein neues Gestirn der Liebe«. Sein ganzes Leben widmete er der Linderung leiblicher und geistlicher Noth. Gebürtig aus der vormaligen Mark Ancona …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Marcus Acilius Priscus Egrilius Plarianus — Aulus Egrilius Plarianus war ein römischer Politiker und Senator des 2. Jahrhunderts n. Chr. Plarianus war Sohn eines Militärtribunen namens Aulus Egrilius Rufus. Plarianus war im Jahr 128 Suffektkonsul. Sein jüngerer Bruder Marcus Acilius… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Antonius — (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 82 v. Chr., 83 v. Chr. oder 86 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr. Er machte zunächst als Anhänger Gaius Iulius Caesars Karriere, wurde nach dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”