Bruderstaaten

Bruderstaaten

Als Bruderstaaten oder Sozialistische Bruderstaaten wurden in der DDR die befreundeten sozialistischen und kommunistischen Staaten bezeichnet. Insbesondere die Mitgliedstaaten des RGW und des Warschauer Pakts wurden damit offiziell zusammengefasst.

Mitunter werden aber auch in der Bundesrepublik Gruppen verbündeter oder befreundeter Staaten so genannt, zum Beispieldie arabischen Bruderstaaten“, „die zwei koreanischen Bruderstaaten“, „die slawischen Bruderstaatenoderdie jugoslawischen Bruderstaaten“. Bei Sammlern und diversen Auktionen taucht neben Ostalgie das SammelgebietSozialistische Bruderstaatenebenfalls gehäuft auf.

Gruppen verbündeter oder befreundeter Staaten werden ferner auch mit den Begriffen Brudervölker und Bruderländer bezeichnet. Serben und Kroaten wurden gelegentlich alsBrudervolk vor der Christianisierungbezeichnet. Tschechen und Slowaken sowie Ukrainer, Russen und Weißrussen gelten auch heute noch als Brudervolk. Bereits in frühen deutschen Bibelübersetzungen wird das Wort Brudervolk gebraucht.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruderstaat — Als Bruderstaaten werden in Deutschland Gruppen verbündeter oder befreundeter Staaten bezeichnet, zum Beispiel „die arabischen Bruderstaaten“, „die zwei koreanischen Bruderstaaten“, „die slawischen Bruderstaaten“ oder „die jugoslawischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrodeutsche — Fußballnationalspieler Gerald Asamoah, der 2005 an der Kampagne „Du bist Deutschland“ teilnahm Als Afrodeutsche oder auch Schwarze Deutsche[1] werden deutsche Staatsbürger mit dunkler Hautfarbe bzw. subsahara afrikanischer oder afroameri …   Deutsch Wikipedia

  • Asien den Asiaten — Als Panasienbewegungen (Panasiatismus bzw. Panasianismus) bezeichnet man mehrere, miteinander konkurrierende machtpolitische Strategien sowohl verschiedener asiatischer Regierungen als auch z.T. oppositioneller Intellektueller. Obwohl alle diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Einigung — Entwicklung der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang durch ein Geflecht konkurrierender Motive und Entwicklungstendenzen charakterisiert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils richtunggebend auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der EU — Entwicklung der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang durch ein Geflecht konkurrierender Motive und Entwicklungstendenzen charakterisiert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils richtunggebend auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Europäischen Union — Entwicklung der Europäischen Union Die Geschichte der Europäischen Union ist bislang durch ein Geflecht konkurrierender Motive und Entwicklungstendenzen charakterisiert, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten jeweils richtunggebend auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Großasien — Als Panasienbewegungen (Panasiatismus bzw. Panasianismus) bezeichnet man mehrere, miteinander konkurrierende machtpolitische Strategien sowohl verschiedener asiatischer Regierungen als auch z.T. oppositioneller Intellektueller. Obwohl alle diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Großostasien — Als Panasienbewegungen (Panasiatismus bzw. Panasianismus) bezeichnet man mehrere, miteinander konkurrierende machtpolitische Strategien sowohl verschiedener asiatischer Regierungen als auch z.T. oppositioneller Intellektueller. Obwohl alle diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Pan-Asianismus — Als Panasienbewegungen (Panasiatismus bzw. Panasianismus) bezeichnet man mehrere, miteinander konkurrierende machtpolitische Strategien sowohl verschiedener asiatischer Regierungen als auch z.T. oppositioneller Intellektueller. Obwohl alle diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Panasianismus — Als Panasienbewegungen (Panasiatismus bzw. Panasianismus) bezeichnet man mehrere, miteinander konkurrierende machtpolitische Strategien sowohl verschiedener asiatischer Regierungen als auch z.T. oppositioneller Intellektueller. Obwohl alle diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/203261 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”