Bruxismus

Bruxismus
Qualitätssicherung

Artikel eintragen

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Medizin auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Artikel, die in absehbarer Zeit nicht den Mindestanforderungen für medizinische Artikel genügen, werden gegebenfalls gelöscht. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!
Redaktion Medizin

Der Bruxismus (abgeleitet von griechisch βρυγμός brygmos, männlich ‚das Zähne-Knirschen‘ mit lateinischer Endung) ist das unbewusste, meist nächtliche, aber auch tagsüber ausgeführte Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne, durch das die Zähne verschleißen, der Zahnhalteapparat überlastet und zusätzlich das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur, aber auch andere Muskelgruppen, die zur Stabilisierung des Kopfes angespannt werden, geschädigt werden können.

Auf diese Weise kann es bis zu schweren Schmerzsyndromen und Ohrpfeifen (Tinnitus) kommen. Weitere häufige Erscheinungen sind Schwindel, Sehstörungen und Übelkeit. Diese Schmerzsyndrome werden in der deutschen Literatur als Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) geführt.

Nachts fühlt sich der Partner, ähnlich wie bei einem Schnarcher, häufig durch das laute Zähneknirschen gestört.

Zahnschäden (Risse) durch Bruxismus, Sicht von oben, Oberkante des Zahns entfernt

Inhaltsverzeichnis

Ursache

Wissenschaftlich ist der Bruxismus vergleichsweise wenig beachtet. Es gibt in der zahnmedizinischen Literatur noch viel zu wenige Studien, um gesicherte Erkenntnisse zu verkünden. Es ist z. B. bis heute nicht klar, inwieweit eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt oder ob der Bruxismus grundsätzlich immer eine behandlungsbedürftige Krankheit darstellt.

Risikofaktoren

Als Risikofaktoren gelten nach Studien und Umfragen u. a.:

Mechanische Auswirkung

Abweichungen der Bisslage um 0,01 mm von dem auswogenen Zahnkontakt werden wahrgenommen, Abweichungen um 0,1 mm können den Kauapparat soweit stören, dass es zum Bruxismus kommt. (Kobayashi et al. 1988, Doppelblindversuch im Schlaflabor). Experimentelle Zahnerhöhungen um 0,1 mm bewirkten in dieser Versuchsreihe verkürzte Tiefschlafphasen, erhöhte Adrenalinausschüttungen, verlängerte Apnoezeiten während des Schlafes und nach 14 Tagen war die Kaumuskulatur soweit traumatisiert, dass es zu einem erhöhten Muskeltonus kam.

Der Kaudruck, der beim Menschen normalerweise im Maximum 0,4 bis 0,45 kN beträgt, kann sich um den Faktor 10 steigern. Hierdurch können schwere Schäden entstehen.

Therapie

Zur Therapie hilft oft schon eine Anleitung zur Selbstbeobachtung und eine Aufklärung des Patienten über die Zusammenhänge sowie Anleitungen zur Selbstmassage der verspannten Muskeln, um die Beschwerden etwas zu lindern. Allerdings fehlt während des Schlafes jegliche Kontrolle über die Reflexaktivität des Kauorgans.

Hilfreich kann auch die Zusammenarbeit des Zahnarztes mit einem entsprechend fortgebildeten Physiotherapeuten sein. In bestimmten Fällen kann dies zu einer Reduktion des Tonus der Kaumuskulatur führen.

Eine Psychotherapie kann bei der Behandlung von Bruxismus-Patienten sinnvoll sein.

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt, jeden definitiven Eingriff an den Zähnen beim Vorliegen einer Aufbissproblematik bis zur Sanierung dieser Problematik zu verschieben.

Aufbissschiene

Zahnärzte können in Zusammenarbeit mit einem entsprechend qualifizierten Zahntechniker eine Aufbissschiene anfertigen, um den Verschleiß an den Zähnen zu stoppen. Auch eventuelle Störkontakte der Zähne können ausgeglichen werden, was ebenfalls zur Entlastung führen kann.

Hierbei ist vor allem die umfangreiche Gnathologie (Funktionsdiagnostik) durch einen qualifizierten Zahnarzt mit Gelenkaufzeichnungen (Axiographie) und weiterführenden Maßnahmen unumgänglich.

Die Anfertigung dieser Schienen stellt allerdings ausgesprochen hohe Ansprüche an die Qualifikation des jeweiligen Zahnarztes und Zahntechnikers. Die routinemäßige Ausbildung an der Uniklinik streift diesen Aspekt nur.

Inzwischen weiß man, dass die Konstruktion der Aufbiss-Schiene eine hochkomplexe Aufgabe ist. Sofern es nicht gelingt, mit dieser Schiene die Gleitfunktion des Diskus interartikularis (Zwischengelenkscheibe) wieder herzustellen, versagt die Behandlung (U. Lotzmann, Marburg 2001). Je nach Art der Okklusionsstörung können ganz unterschiedliche Aufbisskorrekturen bzw. Aufbissbehelfe erforderlich sein.

Die Aufbissschiene ist lediglich ein Abriebschutz.

Biofeedback

Im Bereich des Biofeedbacks gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Bei einem Ansatz wird über eine Sonde am Kaumuskel die Muskelspannung gemessen und akustisch an den Patienten zurückgekoppelt, wodurch sich der Patient seiner Handlung bewusst werden soll. Hierdurch ist es nun möglich den Kauimpuls willentlich zu unterbrechen. Wird dies trainiert, kann über Generalisierung der Impuls später möglicherweise auch ohne akustisches Signal wahrgenommen und gestoppt werden.

Hypnotherapie

In der hypnotherapeutischen Behandlung wird eine Verlagerung der Muskelanspannung aus dem Kiefer in die Hand suggeriert, oder ein Erwachen bei jedem Zähneknirschen, bis die Gewohnheit verändert ist, oder ein spontanes Lösen der Anspannung im Schlaf. Diese Suggestionen werden posthypnotisch gefestigt und die Umsetzung bei einem späteren Gespräch überprüft.

Bruxismus bei Kindern

Bei Kindern kann Zähneknirschen völlig normal sein. Kinder müssen vor, während und nach dem Zahnwechsel die Okklusion, also die Feinabstimmung des Zusammenbisses zwischen oberer und unterer Zahnreihe, zurechtbeißen und einschleifen, was zwar mit oft heftigen Knirschgeräuschen einhergeht, aber häufig keinen Grund zur Beunruhigung darstellt. Es gibt in der amerikanischen Literatur Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen „idiopathischen“ Skoliosen beim Jugendlichen und funktionsgestörtem Kauorgan sehen.

Definition der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGZMK

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) definiert Bruxismus als Parafunktion (Knirschen, Pressen) mit unphysiologischen Auswirkungen an Zähnen, Parodontien, der Kaumuskulatur und/oder den Kiefergelenken.

Geschichte

Die ersten Veröffentlichungen zu diesem Thema gehen auf das Jahr 1934 zurück, die eigentlich fundamentale Arbeit hierzu veröffentlichte Harold Gelb 1991 als clinical management of head, neck and TMJ- Pain and dysfunction.

Die zahnärztlichen Therapieversuche der 1970er Jahre mit umfangreicher „gnathologischer Rehabilitation“ waren in der Regel nicht erfolgreich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Maurice M. Ohayon, MD, DSc, PhD; Kasey K. Li, DDS, MD and Christian Guilleminault, MD: „Risk Factors for Sleep Bruxism in the General Population“; Stanford University School of Medicine, Sleep Disorders Center, Stanford, CA;(Online Artikel)
  2. Y. KOBAYASHI, M. YOKOYAMA, H. SHIGA, and N. NAMBA: 1198 Sleep Condition and Bruxism in Bruxist (Abstract), Nippon Dental University, Tokyo, Japan
  3. Oksenberg A, Arons E.: „Sleep bruxism related to obstructive sleep apnea: the effect of continuous positive airway pressure.“ (Abstract); Sleep Disorders Unit, Loewenstein Hospital-Rehabilitation Center, P.O. Box 3, Raanana, Israel
  4. Ng DK, Kwok KL, Poon G, Chau KW „Habitual snoring and sleep bruxism in a paediatric outpatient population in Hong Kong.“ Department of Paediatrics, Kwong Wah Hospital, Waterloo Road, Hong Kong, SAR China. (Abstract)
  5. Winocur E, Gavish A, Voikovitch M, Emodi-Perlman A, Eli I: „Drugs and bruxism: a critical review.“; Department of Occlusion and Behavioral Sciences, Maurice and Gabriela Goldschleger, School of Dental Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel. (Abstract)

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruxismus — Zähneknirschen; Zähnepressen * * * Bruxịsmus   [griechisch] der, , Sammelbegriff für Knirschen, Pressen und ähnliche Kraftausübungen am Gebiss außerhalb der Kautätigkeit, häufig während des Schlafes, aber auch unbewusst am Tag; Symptom von… …   Universal-Lexikon

  • Bruxismus — Bru|xịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Med.〉 Zähneknirschen während des Schlafes [Etym.: grch.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bruxismus — Bruxịsmus [fälschliche Bildung zu gr. βρυχειν = mit den Zähnen knirschen] m; , ...men: besonders während des Schlafes auftretendes rhythmisches oder krampfartiges Zähneknirschen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Bruxismus — Bru|xis|mus der; <zu gr. brýxein »mit den Zähnen knirschen« u. ↑...ismus> nächtliches Zähneknirschen (Med.); vgl. ↑Bruxomanie …   Das große Fremdwörterbuch

  • бруксизм — (bruxismus: греч. brycho, будущее время bryxo скрежетать зубами; син.: Каролини феномен, одонтеризм) скрежетание зубами во время сна; наблюдается чаще в детском и молодом возрасте …   Большой медицинский словарь

  • Zähneknirschen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrasion (Zahnmedizin) — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …   Deutsch Wikipedia

  • Abrasion der Zähne — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …   Deutsch Wikipedia

  • Demastikation — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …   Deutsch Wikipedia

  • Zahnabrasion — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”