Aaron (biblische Person)

Aaron (biblische Person)
Aaron, Darstellung aus dem 14. Jh.

Aaron (hebr.אהרןAharon; arabisch ‏هارون‎ Harun) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose. Beide besaßen auch noch eine Schwester namens Mirjam.

Aaron war der Sohn des Amram und der Jochebed, aus dem Stamm Levi und drei Jahre älter als Mose, dessen Sprecher (biblisch „Mund, Prophet“; Ex 4,14 EU; 7,1 EU) er bei dem israelitischen Befreiungs- und Gesetzgebungswerk war.

Inhaltsverzeichnis

Biblische Überlieferung

Aaron wurde durch Mose von Gott das erbliche Amt des Hohenpriesters (Aaronitisches Priestertum) übertragen (Ex 29 EU). Vertreter der zwölf Stämme Israels hatten gemäß der biblischen Erzählung zwölf Stäbe auf die Bundeslade gelegt. Dass nur der Stab Aarons grünte (daher auch der botanische Name Aronstab), galt als Zeichen seiner Erwählung (Num 17 EU). Die Würde seines Amtes verletzte er durch die Anfertigung des Goldenen Kalbes und durch sein Auflehnen gegen Mose (Num 12,1 EU).

Mit seiner Ehefrau Eliseba, einer Tochter des Amminadab, ist er der Vater von Nadab, Abihu, Eleasar und Ithamar. Die beiden ersteren starben laut Lev 10,1 EU eines unnatürlichen Todes, als sie versuchten, Gott mittels eines selbst erfundenen Rituals statt des von Gott gegebenen zu verehren.

Da der Überlieferung zufolge beide Brüder, Aaron und Mose, im letzten Jahr ihrer Pilgerreise durch die Wüste zu viel Ungehorsam zeigten, gestattete Gott keinem von beiden, Kanaan zu betreten. Mose war es gelungen, Wasser aus einem Felsen entspringen zu lassen, um den Durst der Menschen zu stillen. Gott jedoch wollte damit die Ehrerbietigkeit beider Brüder ihm gegenüber auf die Probe stellen, indem er jeden von ihnen anwies, zum Felsgestein zu sprechen. Mose hingegen war ungehorsam und schlug statt dessen mit seinem Stab zweimal auf das Gestein.

Aaron starb auf dem Berg Hor. Als seinen Nachfolger setzte Mose dessen ihn auf den Gang zum Berg begleitenden Sohn Eleasar als Hoherpriester ein. Der Berg Hor ist heute als Dschabal Harun bekannt, wird also nach der arabischen Schreibweise von Aaron bezeichnet. Dort, etwas südlich der Felsstadt Petra in Jordanien, kann man heute eine Stelle besichtigen, die der Überlieferung nach sein Grab sein soll.

Aaron im Islam

Grabhöhle Nabi Haruns am Gipfel des gleichnamigen Berges bei Petra

Als Harun ist Aaron einer der Propheten des Islam (Koran, Sure 19,51). Er ist entsprechend biblischer Tradition der Bruder Musas (Mose) und der Sohn Imrans (Amram). Er wird in Sure 7,141 als Musas Kalif (Vertreter) bezeichnet. Nach islamischer Tradition wurde er von Allah zum Volk der Juden nach Israel gesandt, um seine Botschaft zu verkünden, nämlich keinem Gott zu dienen außer Allah und ihm niemanden beizugesellen, und nur das Gute zu tun und den Menschen kein Unrecht zuzufügen. Er wird als der heilige Nabi Harun verehrt. Seine Qubba (islamischer Grabbau) mit der darunterliegenden Grabhöhle auf dem Gipfel des 1400 Meter hohen Dschabal Harun ist ein Ziel für Pilger, die sich Heilung von ihren Krankheiten erhoffen.

Aaron in der Kunst

Aaron erscheint in der bildenden Kunst häufig als Nebenfigur in Illustrationen zur Mosesgeschichte. Er trägt darauf meist das Gewand eines jüdischen Hohenpriesters, auf mittelalterlichen Tafelgemälden auch die eines Bischofs. Er wird oft mit dem Weihrauchgefäß dargestellt.

Im Mittelalter zählte man Aaron auch zu den Propheten und Kündern der Jungfräulichkeit Marias. In der marianischen Symbolik war es besonders das Stabwunder Aarons, das man als Vorbild für die Jungfrauengeburt sah. So sieht man beispielsweise auf dem um 1230 entstandenen Taufbecken des Hildesheimer Dom Aaron mit grünenden Stab zwischen elf trockenen Stäben stehen.

Der österreichische Komponist Arnold Schönberg verfasste eine unvollendet gebliebene Oper „Moses und Aron“, die sich mit dem biblischen Stoff beschäftigt. Ein zentrales Thema ist die Gegenüberstellung des wortgewandten, aber ethisch unreifen Aaron und des gottesfürchtigen, doch rhetorisch unbeholfenen Moses. Die Oper wurde von dem französischen Regisseurehepaar Straub-Huillet verfilmt. Der von Schönberg nicht vertonte dritte Akt wurde dabei im Sprechgesang wiedergegeben.

Die Aaroniten

Als Aaroniten (aroˈniːtn̩) bzw. Kohanim bezeichnet man die priesterlichen Nachkommen Aarons als des ersten Hohenpriesters. Nur die Nachkommen der Familie Aarons aus dem Stamm Levi hatten die Vollmacht, den Dienst in der Stiftshütte (später im Tempel) zu vollziehen (Ex 28,1 EU). Gemäß wissenschaftlich umstrittener genetischer Untersuchungen an den Kohanim soll sich über das Y-Chromosom der Aaroniten eine Verwandtschaft bis auf eine historische Person zurückverfolgen lassen, als welche der biblische Aaron identifiziert wird.


Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Aaron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biblische Erzählungen — Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind Erzählungen über Geschehnisse, die sich gemäß den Aufzeichnungen in den verschiedenen Büchern der Bibel ereignet haben. Sie alle berichten über die Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarón — Aaron ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Aaron in der Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Aäron — Aaron ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Aaron in der Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron — ist ein männlicher Vorname ( ארון dt. Lade, Kasten aber auch Bundeslade) . Namenstag ist der 1. Juli. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Biblische Plagen — John Martin, Die 7. Plage, Kupferstich, 1828. Die zehn biblischen Plagen oder Landplagen bezeichnen eine Reihe von Katastrophen, die nach der biblischen Erzählung etwa im 13. Jahrhundert v. Chr. das Land Ägypten plagten. Historisch ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Presley — Elvis im Weißen Haus, Dezember 1970 Elvis Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi, Vereinigte Staaten; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee, USA; gebürtig Elvis Aron Presley später Elvis Aaron Presley) war …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron [2] — Aaron. I. Biblische Person: 1) A., aus dem Stamme Levi, Sohn Amrams, war seinem jüngern Bruder Moses beim Auszuge der Israeliten aus Aegypten als Redner behülflich u. wurde der erste Hohepriester der Israeliten; obgleich er während Mosis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elvis Aaron Presley — Elvis im Weißen Haus, Dezember 1970 Elvis Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi, Vereinigte Staaten; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee, USA; gebürtig Elvis Aron Presley später Elvis Aaron Presley) war …   Deutsch Wikipedia

  • Esra (Person) — Esra beim Schreiben (Codex Amiatinus). Esra war nach der biblischen Erzählung des Alten Testaments Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron. Sein Name bedeutet „Jahwe hilft“ bzw. „Gott ist Hilfe“. Er lebte nach der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Korach (biblische Figur) — Die Bestrafung des Korach, Gemälde von Sandro Botticelli, 1481 1482 Korach (hebr. ‏קרח‎) war der Anführer eines Aufstands gegen Mose während des Exodus des Volkes Israel (4. Mose 16). Korach aus dem Stamm der Leviten erhob sich gemäß …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”