Bunker Kagel

Bunker Kagel
Lageplan der Funksendezentrale Kagel

Der Bunker Kagel (auch: Funksendezentrale Kagel) war der erste in der DDR gebaute Bunker. Seine Errichtung wurde Ende der 1950er Jahre begonnen und 1961 fertiggestellt. Seine 3 Etagen dienten zunächst der Installation aller Technik und als Unterkunft für den Personalbestand. Die erste Etage bildete das Erdgeschoss oberhalb des Erdreiches, die zweite und dritte Etage lagen unter der Erdoberfläche. Seine Grundfläche betrug ca. 35 x 50 m. Nach der Fertigstellung eines neuen Unterkunfts- und Wirtschaftsgebäudes Anfang der 1970er Jahre und der Rekonstruktion des Bunkers traten Änderungen in der Nutzung ein. Der Bunker mit seinen Nebeneinrichtungen war ein Element der Hauptnachrichtenzentrale des MfNV in Strausberg. Geographisch gesehen befand er sich ca. 12 km südlich von Strausberg zwischen den Ortschaften Lichtenow und Kagel. Parallel mit Errichtung des Bunkers wurde unweit der Dienststelle, unmittelbar am Ortseingang von Kagel, ein Wohngebäude für die Berufssoldaten und ihre Familien errichtet. Der gesamte Bereich der Funksendezentrale wurde mit einer Hochspannungssicherungsanlage (HSA) gesichert.

Inhaltsverzeichnis

Damalige Nutzung

Der Bunker mit seinen Nebenanlagen diente als Funksendezentrale der Hauptnachrichtenzentrale des MfNV. Die Gesamtfläche der Funksendzentrale betrug ca. 40 ha. Der größte Teil wurde als Antennenfeld zur Installation und Nutzung von 40 verschiedenartigen Antennsystemen, einschließlich von unterirdischen, genutzt. Im vorderen Teil des Antennenfeldes stand ein 32 m Stahlgittermast für die Aufnahme von Antennen der UKW-Funk- und Richtfunksysteme. Im hinteren Teil befanden sich zwei abgesetzte Sendestellen in Stahlkesseln mit Überbau und das Munitionsdepot der HptNZ.

Bilder

In der Funksendezentrale wurden Funksender mit einer Leistung bis 5 kW genutzt. Sie wurden aus der Funkempfangszentrale des Bunkers Strausberg fernbedient oder auch für andere Dienststellen zur Nutzung bereitgestellt. Für die Sicherstellung der Fernbedienung war ein Übertragungstechnischer Dienst (ÜTD) als Strukturelement vorhanden, welcher die Nachrichtenkanäle für die Kommunikation mit dem Bunker Strausberg sowie die Tast- und Modulationsleitungen für die Fernbedienung der Sender bildete. Die Nachrichtenkanäle wurden im Bezirkskabel 10 der Deutschen Post und über das Richtfunksystem FM 24-400 bereitgestellt. Die Funksendezentrale war verbunden mit dem Zentrum für Kommunikation von Tast- und Modulationsleitungen, einem Bunkerbauwerk in der Gemeinde Kunersdorf. Das Zentrum für Tast- und Modulationsleitungen hatte zugleich die Funktion als Funksendezentrale für den Bunker Harnekop zu erfüllen.

Die eingesetzte Sendetechnik entstammte überwiegend aus der Produktion des VEB Funkwerk Köpenick. Zum Einsatz kamen mehrheitlich Sender der Typen KN 1E und KSS 1300. Außerhalb des gesicherten Bereiches, südlich der Lage des Bunkers, befand sich das Naherholungszentrum der Hauptnachrichtenzentrale [HptNZ], bestehend aus zwei Holzbungalows, einer Steinbaracke mit Aufenthaltsräumen und Sauna, daneben mit einem in Eigenleistung von den Armeeangehörigen angelegten Schwimmbecken.

Heutige Nutzung

Der Bunker ist privatisiert und kann nicht besichtigt werden.

Literatur

  • Joachim Kampe: Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR. CD im pdf-Format. Projekt und Verlag Meißler, Hönow 2004, ISBN 3-932566-60-2.

Weblinks

 Commons: Bunker Kagel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.47307313.913971

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kagel (Grünheide) — Kagel Gemeinde Grünheide (Mark) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Strausberg — Geländeübersicht zur Lage von Elementen der HptNZ Auszug aus dem Schema des Primägruppen Netzes/Führungsnetz d …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Harnekop — Wache und Eingangstor zur „P Zone“ Der Bunker Harnekop ist eine Bunkeranlage bei Strausberg in Brandenburg. Der Bunker – auch als „SBW 16/102“ und im Nachrichtensystem der NVA aus Tarnungsgründen als HNZ 8 (Hilfsnachrichtenzentrale 8) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kolkwitz — Eingang in den Bunker Kolkwitz Der Bunker Kolkwitz bei Cottbus wurde in etwa gleichzeitig mit dem Bunker Cölpin bei Neubrandenburg in der Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtet. Es darf davon ausgegangen werden, dass wesentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Funksendezentrale Kagel — Lageplan der Funksendezentrale Kagel Der Bunker Kagel (auch: Funksendezentrale Kagel) war der erste in der DDR gebaute Bunker. Seine Errichtung wurde Ende der 1950er Jahre begonnen und 1961 fertiggestellt. Seine 3 Etagen dienten zunächst der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bunker — Bekannte Bunker Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 1.1 Atlantikwall 2 Deutschland 2.1 Baden Württemberg 2.2 Bayern 2.3 Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptnachrichtenzentrale — Die Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR (HptNZ des MfNV) wurde auch als Nachrichtentruppenteil HptNZ der Nationalen Volksarmee der DDR bezeichnet. Sie wurde als dem Chef des Stabes direkt unterstellte… …   Deutsch Wikipedia

  • HptNZ des MfNV — Die Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR (HptNZ des MfNV) wurde auch als Nachrichtentruppenteil HptNZ der Nationalen Volksarmee der DDR bezeichnet. Sie wurde als dem Chef des Stabes direkt unterstellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtentruppenteil HptNZ — Die Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR (HptNZ des MfNV) wurde auch als Nachrichtentruppenteil HptNZ der Nationalen Volksarmee der DDR bezeichnet. Sie wurde als dem Chef des Stabes direkt unterstellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung — Lage von Elementen der HptNZ Die Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR (HptNZ des MfNV) wurde auch als Nachrichtentruppenteil HptNZ der Nationalen Volksarmee der DDR bezeichnet. Sie wurde als dem Chef des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”