Bunker Strausberg

Bunker Strausberg
Geländeübersicht zur Lage von Elementen der HptNZ
Auszug aus dem Schema des Primägruppen-Netzes/Führungsnetz der NVA

Der Bunker Strausberg wurde im Rahmen des ersten Bunkerbauprogramms der DDR von 1968 in den 1970er Jahren in den Grenzen des Ministeriums für Nationale Verteidigung errichtet und Ende 1979 in Betrieb genommen, seine offizielle Indienststellung durch den Minister für Nationale Verteidigung erfolgte am 13. Juni 1980. Er stellte mit dem Bunker Kagel die technische Basis der Hauptnachrichtenzentrale des MfNV dar. Im Bunker waren wesentliche Einrichtungen der Nachrichtenzentrale "Wostok" des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR installiert. Im „Integrierten Stabsnetz der Partei- und Staatsführung der DDR und der bewaffneten Organe“, im allgemeinen Sprachgebrauch als Sondernetz 1 oder Integriertes Stabsnetz der NVA bezeichnet, bestand eine enges Zusammenwirken mit der Hauptvermittlungsstelle 2 dieses Netzes im Bunker Strausberg (Deutsche Post).

Die Hauptnachrichtenzentrale war ein Nachrichtentruppenteil der direkt dem MfNV unterstellt war. Der Bunker entsprach der Schutzklasse „E“, hatte eine Grundfläche ohne die Nebenanlagen von 70 × 30 Meter und zwei Etagen. Das Operative Führungszentrum des MfNV war unterirdisch über ein Gangsystem mit dem Nachrichtenbunker verbunden.

Im Nachrichtensystem der NVA nahm der Bunker Strausberg als Nachrichtenzentrale eine dominierende Stellung ein. Er stellt nicht nur das Zentrum des Systems als Endvermittlungsstelle für das Ministerium dar, sondern fungierte zugleich als Knotenvermittlungsstelle im Nachrichtensystem der NVA. In dieser Eigenschaft betrieb er eine Vielzahl von direkten Nachrichtenverbindungen zu anderen Nachrichten- (NZ), Hilfs (HNZ)- und Stütznachrichtenzentralen (StNZ) in der zentralen Führungsebene, den Teilstreitkräften der NVA, Kommandos der Landstreitkräfte und Militärbezirke mit ihren gedeckt vorbereiteten Führungsstellen. Nur wenige sind hier gelistet:

weitere Verbindungen bestanden über die HNZ der zentralen Führungsebene in den Norden und Süden der Republik z.B. zu (zur):

  • Ministerium des Innern der DDR, Grenzübergangsstellen, Übertragungsstellen der Deutschen Post usw..

Bilder

Literatur

  • Hans Werner Deim, Hans-Georg Kampe, Joachim Kampe, Wolfgang Schubert: Die militärische Sicherheit der DDR im Kalten Krieg. Inhalte, Strukturen, verbunkerte Führungsstellen, Anlagen. Meißler, Hönow 2008, ISBN 978-3-932566-80-6.
  • Joachim Kampe: Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR. CD im pdf-Format. Projekt und Verlag Meißler, Hönow 2004, ISBN 3-932566-60-2.
  • Joachim Kampe: Bunkeranlagen des Kalten Krieges. Videodokumentation.

Weblinks

52.59356113.921355

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunker Strausberg DP — Der Bunker Strausberg der Deutschen Post war ein Knotenpunkt des Fernmeldenetzes der DDR und war im Rahmen der Errichtung des GSN (Grundnetz des Staatlichen Nachrichtenwesens der DDR) und des Sondernetzes 1 von großer Bedeutung. Er wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Strausberg (Deutsche Post) — Der Bunker Strausberg der Deutschen Post war ein Knotenpunkt des Fernmeldenetzes der DDR und war im Rahmen der Errichtung des GSN (Grundnetz des Staatlichen Nachrichtenwesens der DDR) und des Sondernetzes 1 von großer Bedeutung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kagel — Lageplan der Funksendezentrale Kagel Der Bunker Kagel (auch: Funksendezentrale Kagel) war der erste in der DDR gebaute Bunker. Seine Errichtung wurde Ende der 1950er Jahre begonnen und 1961 fertiggestellt. Seine 3 Etagen dienten zunächst der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kossa-Söllichau — Die Bunkeranlage Kossa Söllichau wurde als Bauvorhaben Nr. 16/13/302 im Zeitraum von 1976 bis 1979 nach Projekten der Verwaltung Spezialbauwesen von Ingenieurbautruppen der NVA und speziellen Betrieben der DDR errichtet. Die Anlage liegt nord… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Harnekop — Wache und Eingangstor zur „P Zone“ Der Bunker Harnekop ist eine Bunkeranlage bei Strausberg in Brandenburg. Der Bunker – auch als „SBW 16/102“ und im Nachrichtensystem der NVA aus Tarnungsgründen als HNZ 8 (Hilfsnachrichtenzentrale 8) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kolkwitz — Eingang in den Bunker Kolkwitz Der Bunker Kolkwitz bei Cottbus wurde in etwa gleichzeitig mit dem Bunker Cölpin bei Neubrandenburg in der Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtet. Es darf davon ausgegangen werden, dass wesentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Komplex 5000 — Der Hügel ( Monte Erich ) über dem 17/5001 2011 Die Bunker des Komplex 5000, intern auch als Investkomplex 17 bezeichnet, waren Teil eines militärischen Investitionsprogramms zur „planmäßigen Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit“ des Ministeriums… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Falkenhagen — Haupteingang Turm 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Eichenthal — Einfahrt zur Troposphärenfunkstation Langsdorf Der Bunker Langsdorf erst nach der politischen Wende in der DDR wurde ihm die ortsspezifische Beschreibung Bunker Eichenthal zugewiesen ist eine Bunkeranlage des strategischen Troposphären… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bunker — Bekannte Bunker Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 1.1 Atlantikwall 2 Deutschland 2.1 Baden Württemberg 2.2 Bayern 2.3 Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”