Bunker Harnekop

Bunker Harnekop
Wache und Eingangstor zur „P-Zone“

Der Bunker Harnekop ist eine Bunkeranlage bei Strausberg in Brandenburg. Der Bunker – auch als „SBW 16/102“ und im Nachrichtensystem der NVA aus Tarnungsgründen als HNZ-8 (Hilfsnachrichtenzentrale 8) bezeichnet – wurde als Hauptführungsstelle des Ministeriums für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR gebaut. Das Gesamtareal des Geländes war in Zonen unterteilt, die P-Zone entsprach dem Bunkergelände.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Es handelt sich um ein dreigeschossiges Schutzbauwerk der „Schutzklasse A“ von ca. 63 × 40 m. Mit über 7500 m² Fläche gehört er zu den größten Bunkern auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Schutzbauwerke dieser Art waren so konstruiert, dass selbst bei Kern- und Chemiewaffeneinsatz mehrere hundert Menschen für ca. drei bis vier Wochen Schutz in ihnen hätten finden können. Die technische Ausstattung hierzu umfasste eine Energieversorgungsanlage, die bei Ausfall des Landesnetzes mit Hilfe von vier Schiffsdieselaggregaten (je ca. 570 PS) die Stromversorgung garantierte, spezielle Lüftungs- und Filtersysteme zur Frischluftversorgung (auch bei kontaminierter Außenluft) inklusive Großklimaanlage, ein Schleusensystem zur Aufnahme, Entgiftung und Entaktivierung kontaminierter Personen und Gegenstände, eine interne Wasserver- und -entsorgungsanlage mit Tiefbrunnen, Lebensmittellager, Küche, Sanitär- und Schlafräume sowie Einrichtungen zur medizinischen Versorgung.

Damalige Nutzung

Einbindung der HNZ 8 in das Führungssystem

Die unterirdische Führungsstelle in Harnekop war die für einen möglichen Krieg vorbereitete Hauptführungsstelle des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR. Sie wurde von einer Wartungseinheit in ständiger Bereitschaft zur Belegung gehalten. Bis zur Herstellung der Arbeitsbereitschaft im Falle der Auslösung einer entsprechenden Stufe der Gefechtsbereitschaft war die Überführung der NVA und des Landes in den Kriegszustand sichergestellt durch das Operative Führungszentrum des Ministeriums für Nationale Verteidigung in Strausberg.

Die im strategischen Troposphärenfunksystem „BARS“ der Staaten des Warschauer Pakts nur wenige Kilometer von der Hauptführungsstelle Harnekop entfernt errichtete Troposphärenfunkstation 301 in Wollenberg diente als Stütznachrichtenzentrale. Über sie war Harnekop auch mit den anderen Troposphärenfunkstationen 302 in der Gemeinde Lindholz und 303 bei Königsbrück verbunden. Die Funkverbindungen aus der Hauptführungsstelle Harnekop wurden sichergestellt über die abgesetzte Funksendezentrale Kunersdorf. Diese wiederum arbeitete eng mit der Funksendezentrale im Bunker Kagel zusammen. Alle von der Hauptnachrichtenzentrale des Ministeriums für Nationale Verteidigung betriebenen Auslandsverbindungen zu den Generalstäben der anderen Warschauer Vertragsstaaten waren über die Hauptführungsstelle Harnekop geschaltet.

Heutige Nutzung

Der Bunker ist als militärhistorisches Denkmal geschützt und kann besichtigt werden.

Literatur

  • Hans Werner Deim, Hans-Georg Kampe, Joachim Kampe, Wolfgang Schubert: Die militärische Sicherheit der DDR im Kalten Krieg. Inhalte, Strukturen, verbunkerte Führungsstellen, Anlagen. Meißler, Hönow 2008, ISBN 978-3-932566-80-6.
  • Joachim Kampe: Wostok – die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR. CD im pdf-Format. Projekt und Verlag Meißler, Hönow 2004, ISBN 3-932566-60-2.

Weblinks

 Commons: Bunker Harnekop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.69419722222213.983622222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnekop — bezeichnet: einen Ortsteil der Gemeinde Prötzel eine Bunkeranlage, siehe Bunker Harnekop Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Strausberg DP — Der Bunker Strausberg der Deutschen Post war ein Knotenpunkt des Fernmeldenetzes der DDR und war im Rahmen der Errichtung des GSN (Grundnetz des Staatlichen Nachrichtenwesens der DDR) und des Sondernetzes 1 von großer Bedeutung. Er wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Wollenberg — Dekontamination Arbeitsplatz des Schleusenkommandanten Der Bunker Wollenberg ist eine Bunkeranlage bei Bad Freienwalde in Brandenburg. Ihre militärische Funktion und Zweckbestimmung war die der Troposphärenfunkzentrale 301, eine von drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kagel — Lageplan der Funksendezentrale Kagel Der Bunker Kagel (auch: Funksendezentrale Kagel) war der erste in der DDR gebaute Bunker. Seine Errichtung wurde Ende der 1950er Jahre begonnen und 1961 fertiggestellt. Seine 3 Etagen dienten zunächst der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kossa-Söllichau — Die Bunkeranlage Kossa Söllichau wurde als Bauvorhaben Nr. 16/13/302 im Zeitraum von 1976 bis 1979 nach Projekten der Verwaltung Spezialbauwesen von Ingenieurbautruppen der NVA und speziellen Betrieben der DDR errichtet. Die Anlage liegt nord… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Strausberg (Deutsche Post) — Der Bunker Strausberg der Deutschen Post war ein Knotenpunkt des Fernmeldenetzes der DDR und war im Rahmen der Errichtung des GSN (Grundnetz des Staatlichen Nachrichtenwesens der DDR) und des Sondernetzes 1 von großer Bedeutung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Strausberg — Geländeübersicht zur Lage von Elementen der HptNZ Auszug aus dem Schema des Primägruppen Netzes/Führungsnetz d …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Falkenhagen — Haupteingang Turm 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Kunersdorf — Schema ASS und Anschaltung an die Funksendestelle Kunersdorf (Auszug) Der Bunker Kunersdorf bei Wriezen in der Gemeinde Bliesdorf in Brandenburg gehörte als Element der gedeckten Vorbereitung des Territoriums der DDR auf einen möglichen Krieg zur …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Garzau — Der Bunker Garzau ist eine Militärbunkeranlage in Garzau Garzin im Landkreis Märkisch Oderland, Brandenburg. Der Atombunker – Objektbezeichnung 05/206 – wurde von 1972 bis 1975 vom Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) als Organisations… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”