Burg Dollnstein

Burg Dollnstein
Burg Dollnstein
Marktbefestigung von Dollnstein mit dem Burgberg.

Marktbefestigung von Dollnstein mit dem Burgberg.

Alternativname(n): Tolenstein
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: obertägig bis in das 11. Jh. zurückgehende Reste der Ringmauer der Hauptburg
Ständische Stellung: König, Hochadel, Bischof
Bauweise: Quader, Bruchstein
Ort: Dollnstein
Geographische Lage 48° 52′ 31,5″ N, 11° 4′ 22,4″ O48.87541666666711.072888888889400Koordinaten: 48° 52′ 31,5″ N, 11° 4′ 22,4″ O
Höhe: 400 m ü. NN
Burg Dollnstein (Bayern)
Burg Dollnstein

Die Burg Dollnstein liegt auf und um einer markanten Felsbank etwa 400 Meter über NN am nördlichen Ufer der Altmühl in Dollnstein im bayerischen Landkreis Eichstätt. Die Bedeutung des Ortsnamens ist nicht abschließend geklärt, möglicherweise bedeutet er Stein der Tola. Die Oberburg ist als Burgruine anzusprechen, die Unterburg ist vorzüglich erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die eigentlichen Ursprünge der Burg Dollnstein gehen in die Karolingerzeit zurück. Spätestens 1147 war die Burg im Besitz der Grafen von Grögling, die sich später auch nach Dollnstein und schließlich nach Hirschberg nannten. 1305 setzten sich die Grafen von Öttingen in den Besitz Dollnsteins und seiner Burg. 1360 kauften die Herren von Heideck Ort und Burg. 1440 erwarb der Eichstätter Bischof Albrecht II. von Hohenrechberg unter anderem auch Burg und Markt Dollnstein für das Hochstift Eichstätt, in dessen Besitz sie bis 1802 blieben. Durch die Säkularisation fiel die Anlage an Bayern und 1803 an den Großherzog Ferdinand III. von Toskana. 1804 wurde die Burg an Dollnsteiner Bürger versteigert und die Oberburg abgebrochen. Die Wirtschaftsgebäude der Vorburg dienten zu Wohnzwecken. Bis um 1850 standen noch Baureste der Oberburg. Teile der Unterburg werden seit 2006 umfangreich saniert.


Beschreibung

Der Ursprung der etwa 0,56 Hektar großen Hauptburg bildet nach archäologischen Befunden eine in das 9./10. Jahrhundert zu datierende Wehranlage, die mit einer in Holz-Erde-Bauweise errichteten Mauer befestigt war. Diese wurde wohl an Stelle einer unbefestigten Siedlung der Zeit ab etwa 700 errichtet. An dieser Stelle entstanden im 11. Jahrhundert eine erste steinerne Ringmauer und ein steinerner Wohnbau als Kern der Unterburg. Im 12. Jahrhundert wurde die Ringmauer in Teilen neu errichtet und ein noch heute erhaltenes Kammertor an der Südseite der Burg erbaut. Bei einer weiteren Bauphase während des 14. Jahrhunderts erhielt die Ringmauer unter anderem einen Zinnenkranz. 1445 wurden Wirtschaftsgebäude und Burgstallungen an die Mauer angebaut, und die Hauptburg wurde möglicherweise erst jetzt auf die weithin sichtbare Oberburg verlegt, von der noch wenige Mauerreste erhalten sind. Von der Unterburg stehen noch das Burgtor und die an die Burgmauer halbkreisförmig angefügten, in früher Altmühl-Jura-Bauweise errichteten Wirtschaftsgebäude des späten Mittelalters, die baugeschichtlich äußerst wertvoll sind und umfassend renoviert werden. Hier soll das „Altmühl-Informationszentrum Burg Dollnstein“ untergebracht werden.

Im November 2007 wurde bei archäologischen Grabungen ein Keramikgefäß gefüllt mit Silbermünzen und anderen Edelmetallgegenständen aus der Zeit um 1370 gefunden. Die Hintergründe für die Deponierung sind unbekannt.

Zur Burg gehörte auch viel landwirtschaftliche Nutzfläche, die ursprünglich von einem sogenannten Bauhof oder Maierhof (nordwestlich der Burg gelegen) bewirtschaftet wurde. Nach dem Übergang von der Adelsburg zum reinen Amtssitz wurde 1459 der Bauhof in 8 Feldlehen zertrümmert. In Dollnstein gab es bis ins 16. Jahrhundert hinein mindestens eine Waffenschmiede.

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern - Ein Handbuch von Werner Meyer. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 90.
  • Mathias Hensch: Tolunstein – Die Burg an der Altmühl. 1300 Jahre Siedlungskontinuität am Dollnsteiner Burgfelsen. Zu den Ergebnissen der ersten Ausgrabungskampagne 2006. In: Das Jurahaus. Nr. 13, 2007/2008, ISSN 0948-5066, S. 93–108.
  • Mathias Hensch: Neue archäologische Befunde in der ehemaligen Burg Dollnstein. Ein Vorbericht zu den Untersuchungen im Jahr 2007. In: Das Jurahaus. Nr. 14, 2008/2009, ISSN 0948-5066.
  • Brun Appel, Rudolf Böhm: Burgen und Schlösser – Kreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal. Herausgegeben vom Landkreis Eichstätt, Hercynia Verlag, Kipfenberg 1981, S. 10-11.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dollnstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wellheim — Die Ruine der Burg Wellheim liegt beherrschend auf einem Jurafelsen über dem Markt Wellheim im Urdonautal (Wellheimer Trockental) in Oberbayern (Landkreis Eichstätt). Die Wehranlage wurde im 18. Jahrhundert verlassen und teilweise abgebrochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenfurt (Dollnstein) — Breitenfurt Markt Dollnstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Bavaria — Numerous castles are found in the German state of Bavaria. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Hartwig Graf von Kreglingen-Tollnstein — Hartwig von Grögling Dollnstein († Anfang März 1223) war Fürstbischof von Eichstätt von 1196 bis 1223. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Heideck (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Heideck nach dem Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Heideck, auch Haideck, war ein fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht II. von Hohenrechberg — Bischof Albrecht auf dem Epitaph von 1552 Albrecht II. von Hohenrechberg (* um 1390; † 9. September 1445 in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”