Burg Gaillenreuth

Burg Gaillenreuth

p3

Burg Gaillenreuth
Wohnturm mit Resten der Toranlage

Wohnturm mit Resten der Toranlage

Entstehungszeit: erste Erwähnung 1122
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Wohnturm, Mauerreste
Ständische Stellung: Klerikale, Adel
Ort: Ebermannstadt-Burggaillenreuth
Geographische Lage 49° 46′ 47,6″ N, 11° 17′ 18,6″ O49.779911.2885Koordinaten: 49° 46′ 47,6″ N, 11° 17′ 18,6″ O
Burg Gaillenreuth (Bayern)
Burg Gaillenreuth

Die Burg Gaillenreuth befindet sich hoch über der Wiesent am westlichen oberen Talrand in der Ortschaft Burggaillenreuth. Der Ort gehört zur Stadt Ebermannstadt im Landkreis Forchheim in Bayern. Vorhanden ist nur noch der südliche Teil der Höhenburg. Neben Teilen der Vorburg steht noch ein Wohnturm aus der Zeit nach 1632.

Geschichte

Die Burg zählt zu den sechs Burgen, die der Bamberger Bischof Otto I. von Mistelbach (1102–1139) im Jahre 1122 für das Hochstift Bamberg erwarb. Über die Vorbesitzer bzw. Erbauer der Burg ist nichts bekannt.

Die nächste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus einem Nachtrag zum Rechtsbuch des Bamberger Bischofs Friedrich von Hohenlohe (1342–1352). Danach zahlte der Bamberger Bischof Leopold III. von Bebenburg (1353–1363) 100 Pfund Heller an Konrad von Egloffstein zur Erhaltung der Burg.

Zwischen 1353 und 1359 scheint die Burg als bischöfliches Lehen vollständig in den Besitz der Herren von Egloffstein gekommen zu sein, wobei im Laufe der Zeit ein Teil der Burg in ihr Eigentum überging. 1522 trug Konrad XI. von Egloffstein den freieigenen Teil der Burg dem Bamberger Bischof Georg III. von Limpurg (1505–1522) zum Lehen auf.

1525 wurde die Burg im Bauernkrieg niedergebrannt, jedoch von Konz von Egloffstein wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie am 8. Juli 1632 durch kroatische Truppen zerstört. Der Zeitpunkt des danach erfolgten Wiederaufbaus ist nicht bekannt. Jedoch ist davon auszugehen, dass nur der südliche Teil wiederaufgebaut wurde. 1638 lösten die Herren von Egloffstein die Burg durch Tausch aus dem bischöflichen Lehnsverband. Die Burggaillenreuther Linie der Herren von Egloffstein starb 1682 mit Hans Philipp II. von Egloffstein aus.

1684 verkauften die Herren von Egloffstein ihren freieigenen Anteil an der Burg an Freiherr Karl Friedrich Voit von Rieneck. 1810 erwarb Anton Joseph Freiherr von Horneck die Burg. Im Jahre 1847 wurde sie als baufällig bezeichnet. Eine Renovierung der noch vorhandenen Gebäude erfolgte um diese Zeit durch August Horneck von Weinheim. Die Burg befindet sich in Privatbesitz.

Die Burg hat nichts mit dem 1381 hingerichteten Raubritter Eppelein von Gailingen zu tun.

Literatur

  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz 2. Auflage, Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 1990, S. 16-33.
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Auflage, Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 55-58.
  • Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz – Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim o.J., ISBN 3-9803276-5-5, S. 35-39.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Дворцы и замки Баварии — …   Википедия

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von und zu Egloffstein-Arklitten — Wappen der von Egloffstein Die Familie von Egloffstein ist ein fränkisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in der Fränkischen Schweiz im Regierungsbezirk Oberfranken. Es erscheint erstmals urkundlich 1187 mit Heinrich genannt Stuchs …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Egloffstein — Wappen der von Egloffstein Die Familie von Egloffstein ist ein fränkisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in der Fränkischen Schweiz im Regierungsbezirk Oberfranken. Es erscheint erstmals urkundlich 1187 mit Heinrich genannt Stuchs …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hohenlohe — Wappen des Hauses Hohenlohe. Als Bischof führte es Friedrich I. von Hohenlohe ver …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Bavaria — Numerous castles are found in the German state of Bavaria. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in der Fränkischen Schweiz — Die Fränkische Schweiz ist eine der burgenreichsten Gegenden Bayerns. Insgesamt werden rund 200 Anlagen gezählt. 35 davon sind heute noch bewohnt, der Rest ist verfallen oder gänzlich abgegangen. Obwohl die Fränkische Schweiz eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”