- Burg Monschau
-
Burg Monschau Historische Ansichtskarte der Burg mit abgetragenen Dächern
Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Erhalten Ständische Stellung: Grafen Bauweise: Buckelquader Ort: Monschau Geographische Lage 50° 33′ 11″ N, 6° 14′ 23″ O50.5530555555566.2397222222222Koordinaten: 50° 33′ 11″ N, 6° 14′ 23″ O Die Burg Monschau ist eine Burg im in der Nordeifel gelegenen Städtchen Monschau in der südlichen Städteregion Aachen. Sie wird heute als Jugendherberge und im Sommer als Veranstaltungsort für Konzerte und Opern genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg ist als "castrum in Munjoje" erstmals in einer Urkunde des Erzbischofs Engelbert I. von Köln aus dem Jahre 1217 belegt.[1] Sie wurde Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer Festung der Grafen von Jülich ausgebaut und mit mächtigen Ringmauern und Wehrgängen versehen. 1543 belagerten Truppen Kaiser Karls V. die Anlage mit schwerem Geschütz, nahmen sie ein und plünderten sie samt der Stadt Monschau.
Anfang des 19. Jahrhunderts erklärte die französische Verwaltung die Burg zu Staatseigentum und verkaufte sie an Privatleute, die in den Jahren 1836 bis 1837 die Dächer abtragen ließen, um von der Gebäudesteuer befreit zu werden. Dadurch verfiel die Burg zur Ruine, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts die Verwaltung der Rheinprovinz sichern und instandsetzen ließ. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Jugendherberge im Westflügel eröffnet. So blieb die Burg Monschau als „Jugendburg“ lebendig und einladend. 1971 verpackte Christo unter anderem die Burg als Kunstwerk.[2]
Haller
In Sichtweite der Burg, auf der anderen Stadtseite, befindet sich ein weiteres Befestigungsbauwerk: der Haller[3]. Es ist strittig, ob er ein Außenposten der Burg, ein abgestellter Wachturm, oder der Rest einer älteren Burganlage ist.
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Elmar Neuß M.A.: Die Burg Monschau 1198-1998. In: Beiträge zur Geschichte des Monschauer Landes. Nr. 4, Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V., Monschau 1998, ISSN 0939-0340, Einleitung, S. 1 (Auf Seite 4 Abbildung der Originalausfertigung genannter Urkunde im nordrhein-westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf).
- ↑ Michael Ruetz: Christo verpackt Monschau. DuMont, Köln 1971
- ↑ Möglicher Aufbau des Haller
Weblinks
- Jugendherberge Monschau
- Monschau Klassik
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
Burg Alsdorf | Burg Baesweiler | Broicher Hof | Burg Eschweiler | Burg Frankenberg | Rittergut Hausen | Haus Heyden | Gut Kalkofen | Haus Kambach | Schloss Kellersberg | Burg Kinzweiler | Burg Laurenzberg | Burg Lürken | Burg Mausbach | Burg Monschau | Burg Nothberg | Nothberger Hof | Haus Palant | Schloss Rahe | Burg Rode | Burg Röthgen | Schloss Schönau | Burg Schönforst | Burg Schwartzenburg | Burg Seffent | Burg Stolberg | Burg Weisweiler | Burg Wilhelmstein
Wikimedia Foundation.