Burg Monschau

Burg Monschau

p3

Burg Monschau
Historische Ansichtskarte der Burg mit abgetragenen Dächern

Historische Ansichtskarte der Burg mit abgetragenen Dächern

Entstehungszeit: 13. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Erhalten
Ständische Stellung: Grafen
Bauweise: Buckelquader
Ort: Monschau
Geographische Lage 50° 33′ 11″ N, 6° 14′ 23″ O50.5530555555566.2397222222222Koordinaten: 50° 33′ 11″ N, 6° 14′ 23″ O
Burg Monschau (Nordrhein-Westfalen)
Burg Monschau

Die Burg Monschau ist eine Burg im in der Nordeifel gelegenen Städtchen Monschau in der südlichen Städteregion Aachen. Sie wird heute als Jugendherberge und im Sommer als Veranstaltungsort für Konzerte und Opern genutzt.

Blick vom der gegenüberliegenden Talseite. Über den historischen Mauern ist das Gebäude der Jugendherberge zu sehen und auf der linken Seite die Stahlgestelle für die Bedachung der „Monschauer Klassik“

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg ist als "castrum in Munjoje" erstmals in einer Urkunde des Erzbischofs Engelbert I. von Köln aus dem Jahre 1217 belegt.[1] Sie wurde Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer Festung der Grafen von Jülich ausgebaut und mit mächtigen Ringmauern und Wehrgängen versehen. 1543 belagerten Truppen Kaiser Karls V. die Anlage mit schwerem Geschütz, nahmen sie ein und plünderten sie samt der Stadt Monschau.

Anfang des 19. Jahrhunderts erklärte die französische Verwaltung die Burg zu Staatseigentum und verkaufte sie an Privatleute, die in den Jahren 1836 bis 1837 die Dächer abtragen ließen, um von der Gebäudesteuer befreit zu werden. Dadurch verfiel die Burg zur Ruine, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts die Verwaltung der Rheinprovinz sichern und instandsetzen ließ. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Jugendherberge im Westflügel eröffnet. So blieb die Burg Monschau als „Jugendburg“ lebendig und einladend. 1971 verpackte Christo unter anderem die Burg als Kunstwerk.[2]

Haller

Haller

In Sichtweite der Burg, auf der anderen Stadtseite, befindet sich ein weiteres Befestigungsbauwerk: der Haller[3]. Es ist strittig, ob er ein Außenposten der Burg, ein abgestellter Wachturm, oder der Rest einer älteren Burganlage ist.

Einzelnachweise

  1. Dr. Elmar Neuß M.A.: Die Burg Monschau 1198-1998. In: Beiträge zur Geschichte des Monschauer Landes. Nr. 4, Geschichtsverein des Monschauer Landes e.V., Monschau 1998, ISSN 0939-0340, Einleitung, S. 1 (Auf Seite 4 Abbildung der Originalausfertigung genannter Urkunde im nordrhein-westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf).
  2. Michael Ruetz: Christo verpackt Monschau. DuMont, Köln 1971
  3. Möglicher Aufbau des Haller

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monschau — Slate roofs of Monschau town centre and castle. The castle s courtyard in preperation for Monschau Open Air Klassik music festival …   Wikipedia

  • Burg Schwartzenburg — Eingangstor der ehemaligen Burg Schwartzenburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Seffent — von Osten gesehen Die Burg Seffent ist eine mittelalterliche Burganlage in Seffent, einem nordwestlichen Ortsteil von Aachen. Ihre Geschichte reicht bis in die karolingische Zeit zurück. Als Versorgungs Hofgut des lotharingischen Herzogtums… …   Deutsch Wikipedia

  • Monschau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Frankenberg — p3 Burg Frankenberg Heutige Ansicht Alternativname(n): Frankenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stolberg — Die Burg Stolberg von Süden gesehen (1999) Die Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten der Stolberger Altstadt in Stolberg (Rhld.) in der nordrhein westfälischen Städteregion Aachen. Sie ist Wahrzeichen, Wiege und… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Baesweiler — Kulturzentrum Burg Baesweiler, Frontansicht, April 2006 Die Burg Baesweiler ist eine Burganlage in der Stadtmitte Baesweilers in der Städteregion Aachen. Die ehemalige Wasserburg steht seit 1988 unter Denkmalschutz und wird seit März 2006 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rode — p3w1 Burg Rode Entstehungszeit: vor 1104 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wilhelmstein — p3 Burg Wilhelmstein Entstehungszeit: 1265–1269 Burgentyp: Niederungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Laurenzberg — p3 Burg Laurenzberg Zeichnung der Burg Laurenzberg um 1900 Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”