- Burg Wilhelmstein
-
Burg Wilhelmstein Entstehungszeit: 1265–1269 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Ministeriale Bauweise: Bruchstein Ort: Bardenberg Geographische Lage 50° 50′ 30″ N, 6° 6′ 7″ O50.8416666666676.1019444444445Koordinaten: 50° 50′ 30″ N, 6° 6′ 7″ O Die Burg Wilhelmstein ist eine Burgruine im Tal der Wurm an ihrem östlichen Ufer beim Würselener Stadtteil Bardenberg in der Städteregion Aachen. Sie beherbergt eine Freilichtbühne und ist jedes Jahr von Mai bis September Veranstaltungsort für Konzerte, Kabarett und Kino.
Aufbau
Die Burg wurde mit Bruchsteinmauern und Verteidigungsbastion als Fliehburg angelegt, so dass in Kriegs- und Notzeiten die Bevölkerung von den Lehnshöfen und aus der Ortschaft Bardenberg dort Schutz finden konnten. Die Ruine besteht aus einer ursprünglich durch einen Wassergraben geschützten Vorburg mit Rundturm und gotischem Torbogen sowie dem ehemals fünf Stockwerke hohen Bergfried mit angrenzendem Palas. Der Rundturm der Vorburg war ursprünglich der Kerker der Burg, und noch heute ist die Rolle der Zugbrückenkette zu sehen.
Geschichte
Die Wurm bildete zur Zeit der Germanen an der Stelle der Burg die Grenze zwischen dem Jülichgau und dem Maasgau, später, zur Zeit der Kirchenherrschaft, zwischen dem Erzbistum Köln und dem Bistum Lüttich. Im Mittelalter verlief etwa 1 km südlich die Grenze des Aachener Reiches.
Von 1265 bis 1269 erbaut Graf Wilhelm IV. von Jülich auf den Resten einer älteren Grenzfeste die nach ihm benannte Burg Wilhelmstein. Sie wird aber erst im Jahr 1344 schriftlich erwähnt. Ursprünglich ist sie Sitz des Jülicher Amts Wilhelmstein, eines der Ämter im Herzogtum Berg, zu welchem neben drei Gerichten unter anderem Bank, Bardenberg, Broich, Dürwiß, Euchen, Hamich, Hastenrath, Heistern, Kohlscheid, Langerwehe, Linden-Neusen, Niederbardenberg, Nothberg, Ofden, Pley, Volkenrath, Vorweiden und Werth gehören.
Die Burg Wilhelmstein wurde mehrfach belagert und eingenommen, besonders in den Jahren 1690 und 1691, als sie von den französischen Truppen Ludwigs XIV. verwüstet wurde, und im Spanischen Erbfolgekrieg Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Burg hatte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer gewechselt.
Anfang des 19. Jahrhunderts erklärt die französische Verwaltung die Burg mit ihren umliegenden Waldungen zu Staatseigentum und verkauft das Anwesen an Privatleute. 1825, bereits zu Preußen gehörend, wird es für 1.500 Goldtaler an die Familie des Freiherren von Coels von der Bürgghen zwangsversteigert, die es 1950 den heutigen Besitzern, der Familie Grafen, weiterverkaufen.
Weblinks
Burg Alsdorf | Burg Baesweiler | Broicher Hof | Burg Eschweiler | Burg Frankenberg | Rittergut Hausen | Haus Heyden | Gut Kalkofen | Haus Kambach | Schloss Kellersberg | Burg Kinzweiler | Burg Laurenzberg | Burg Lürken | Burg Mausbach | Burg Monschau | Burg Nothberg | Nothberger Hof | Haus Palant | Schloss Rahe | Burg Rode | Burg Röthgen | Schloss Schönau | Burg Schönforst | Burg Schwartzenburg | Burg Seffent | Burg Stolberg | Burg Weisweiler | Burg Wilhelmstein
Wikimedia Foundation.